Internet Medien S
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort | |||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
a | |||||||||||||||
Säuredissoziationskonstante | zur Ableitung der Säuredissoziationskonstante KS aus dem MWG | ||||||||||||||
Säureexponent | Der Basenexponent pKS ist der negative dekadische Logarithmus der Säuredissoziationskonstante KS | ||||||||||||||
Sauerstoff | chemisches Element; VI. Hauptgruppe, 2. Periode im PSE; Als Adsorptionslösung eignet sich eine gesättigte wässrige di-Natriumthiosulfat-Lösung Ebenso eignet sich Chrom/II)-Sulfat in salzsaurer Lösung als Reduktionsmittel für die Absorption von Sauerstoff. |
||||||||||||||
b | |||||||||||||||
c | |||||||||||||||
Scandium | chemisches Element ![]() |
||||||||||||||
Siehe auch Akustik |
(Physik) Schall entsteht durch schnelle Druckschwankungen in der Luft. Treten diese Schwankungen nur einmalig und heftig auf, so empfindet man einen Kall. Sind die Luftdruckschwankungen periodisch, so empfindet man den Schall als Ton.
Experimente hierzu sind: Stimmgabel mit Klöppel und eingerußter Glasplatte, Stimmgaben mit Pendelberührung; Lautsprecher mit Frequenzgenerator ind Holzperlen (kann auch die thermische Molekülarbewegung simulieren); Trommelfell über einer Dose mit Loch im Boden und mit Luft. Ist die Dose mit Qualm gefüllt, so tritt am Loch ein Rauchring aus. Klingel in Luft und unter in einem luftleer gepumpten Rezipienten; Laufzeit des Tones kann mit einer Art Stetoskop bestimmt werden.
|
||||||||||||||
Schatten | Schatten bezeichniet in der Physik einen unbeleuchteter Raum oder Fläche in einem beleuchteten Raum. Ein Schatten entsteht auf Grund der von einer punktförmigen Lichtqulle geradlinigen Ausbreitung des Lichtes ausgehenden Strahlung hinter einem undurchsichtigen Körper.
|
||||||||||||||
Scheidetrichter | Der Scheidetrichter (engl. separatory funnel) ist ein Gerät zum Trennen nicht mischbarer Flüssigkeiten (engl. separatory funnel). Er wird eingesetzt, um flüssig/flüssig-Extraktionen auszuführen. Eine moderne Form ist der Scheidezylinder mit eingeschliffenem Kolben für die Halbmikrotechnik. s.a. |
||||||||||||||
Schiffsches Reagenz | Das Schiffsche Probe ![]() ![]() ![]() Fuchsin (GHS08, H351) ist als möglichweise krebserregend und Parafuchsin (GHS08, H302-350) als krebserregend eingstuft. Eine Alternative dazu sind Reagenz-Papiere mit Methylenblau ![]() |
||||||||||||||
Schokolade |
Alles über Schokolade!
![]() Stofftrennung durch Extraktion |
||||||||||||||
Schutzstufen (Chemie) | (Chemie) Der Umgang mit Gefahrstoffen wird in Schutzstufen gegliedert. Es gibt vier Schutzstufen, die in einer allgemeinen Gefährdungsbeurteilung festgelegt werden. Ein Schema ist dargestellt in "Gefahrstoffwissen (Erläuterung hierzu) EMKGweb ist eine Software der Software-Firma
|
||||||||||||||
Schwarm | Wörterbuch: Schwarm Kollektive Intelligenz (Schwarm-Intelligenz) Übersichtsartikel: Tamás Vicsek; Anna Zafris: Collective motion "Schwarmintelligenz" macht Windräder effizienter schwarmintelligenz-windraeder.pdf
|
||||||||||||||
"Schwarzes Loch" | Unter einem "Schwarzen Loch" versteht man eine Ansammlung von Masse im Universum, die auf engstem Raum so groß ist, dass ihre Anziehungskräfte nicht einmal dem Licht erlauben, sich von dieser Stelle in den Raum zu verbreiten. Im Gegenteil, sogar Licht, dass von anderen Sternen ausgeht und in die Nähe eines "Schwarzen Lochs" gerät, wird von geraden Weg abgelenkt und kann, wenn es nahe genug am "Schwarzen Loch" vorbeistreift, sogar in das Loch hineingezogen werden. Fersehsendung (15 min) von Harald Lesch: Löcher im All |
||||||||||||||
Schwarzpulver | Schwarzpulver besteht zu 75 % aus Kalisalpeter, zu 15 % aus Kohlepulver und zu 10 % aus Schwefel. Es wird als Sprengpulver, Böllerpulver, Zündschnurpulver und Jagdpulver verwendet.
historisch: Schwarzpulver ist das älteste Schieß- und Sprengmittel, das in China seit 1200 bekannt ist und in Europa als Erfindung von Berthold Schwarz gilt. Vom 14. Jh. bis 1865 war Schwarzpulver der einzig verwandte Sprengstoff. |
||||||||||||||
Schwerpunkt | Unter dem Schwerpunkt eines Körpers versteht man den Ort, in dem man sich die Masse eines Körpers zusammengezogen denken kann, ohne dass sich die Eigenschaften bei Bewegungen ändern. | ||||||||||||||
Schwefel | chemisches Element; VI. Hauptgruppe, 3. Periode im
PSE;
![]() Steckbrief ![]() Löslichkeit in verschiedenen Lösemitteln bei 20°C Kann man Schwefel noch unterrichten - wenn man nichts mehr riechen darf? |
||||||||||||||
Schwefeldioxid | Als Adsorptionslösung eignet sich eine wässrige Lösung Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat. Kann man Schwefel noch unterrichten - wenn man nichts mehr riechen darf? ![]() |
||||||||||||||
Schwefelwasserstoff | Als Adsorptionslösung eignet sich eine wässrige Lösung von Kupfersulfat statt Bleinitrat. |
||||||||||||||
d | |||||||||||||||
e | |||||||||||||||
Seebeck-Effekt | Beim Seebeck-Efffekt handelt es sich um sogenannte Thermospannungen. Befindet sich ein elektrisch leitendes Material in einem Temperaturgefälle, so werden die Atome durch die Leitungselektronen bei höherer Energie stärker angeregt als bei niedrieger Temperatur. Die Folge davon ist, dass die Leitungselektronen aus dem Gebiet höherer Anregung in das Gebiet niedrieger Anregung abwandern. Auf diese Weise eintsteht ein Spannungsgefälle. |
||||||||||||||
Sehen | Über das Sehen von einem Leistungskurs Biologie: Aufbau des Auges, Farbensehen, Bereich des sichtbaren Lichts, Absorptionskurven der Sehfarbstoffe, additive Farbmischung, Komplementärfarben, Trichromatische Farbtheorie zum.de ![]() |
||||||||||||||
Sehne | Die Sehne ist eine Strecke, die zwei Punkte eines Kreisumfangs verbindet. s. Kreis | ||||||||||||||
Seife | Seife ist ein Mittel zum Reinigen. Seife wird aus Fetten durch Reaktion mit Laugen gewonnen. Inhaltsstoffe einer Hotelseife
|
||||||||||||||
Sekante | Die Sekante ist eine Gerade, einen Kreis schneidet; s. Kreis | ||||||||||||||
Selbstorganisation | Selbsorganisation bezeichnet die Eigenschaft eines System von einer statistischen oder chaotischen Anornung in eine strukturierte Anornung ohne äußeren Einfluss überzugehen. |
||||||||||||||
Selen | chemisches Element ![]() |
||||||||||||||
f | |||||||||||||||
g | |||||||||||||||
h | |||||||||||||||
i | |||||||||||||||
SI-Einheiten | Die messbaren Eigenschaften der Natur werden in einem international einheitlichen Maßsystem gemessen. (s. physikalische Größe) | ||||||||||||||
Sicherheit im Umgang mit Chemikalien | Für den sicheren und sachgerechten Umgang mit Chemikalien
im Labor gibt es einfache Leitregeln. Methode: Sicherheitsregeln ![]() |
||||||||||||||
Sieden |
Unter Sieden versteht man das Erhitzen einer Flüssigkeit, bis sich in der Flüssigkeit Gasblasen bilden, die gegen den äußeren Druck aufsteigen.
|
||||||||||||||
Siedetemperatur | Unter der Siedetemperatur versteht man das Wertepaar für den äußeren Druck und die Temperatur, bei der eine Flüssigkeit in den gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Da der Siedetemperatur eine charakteristische Stoffeigenschaft ist und bei chemischen Synthesen und Stofftrenungen eine große Rolle spielt, sind die Siedepunkte einer großen Zahl von Flüssigkeiten gemessen und tabellarisch erfasst worden. HMTC: Methode Siedetemperatur-Bestimmung | ||||||||||||||
Silicone | ![]() ![]() |
||||||||||||||
Sinne (Physiologie der ~) | ![]() |
||||||||||||||
j | |||||||||||||||
j | |||||||||||||||
k | |||||||||||||||
Skalar | physikalische Größe, die nur über eine Maßzahl (Betrag) verfügt. zu den skalaren Größen gehören die Massen, Zeiten, Temperaturen, Energien. Ihre Addition folgt den Regeln der Algebra, wobei das Vorzeichen berücksichtigt werden muss. (s.a. Vektor) | ||||||||||||||
Skeptizismus | Skeptizismus (![]() ![]() |
wiki ||||||||||||||
l | |||||||||||||||
m | |||||||||||||||
n | |||||||||||||||
o | |||||||||||||||
Soddy, Frederick | Soddy, Frederick; (1877 - 1956); britischer Physiker Nobelpreis ![]() 1902: Mitentdeckung der Atomumwandlung durch radioaktiven Zerfall erster Ordnung gemeinsam mit Rutherford ![]() |
||||||||||||||
Sonnenfinsternis | ![]() |
||||||||||||||
p | |||||||||||||||
Spektralanalyse | Bei der Spektralanalyse ist der Zusammenhang von Wellenlänge der elektromagnetischen Wellen und der Intensität von Interesse.
wikipedia Spektroskopie www.raumfahrer.net: Spektralanalyse in der Astronomie |
||||||||||||||
Spektren | Spektrendatenbank (14.12.01) von org. Stoffen
http://www.aist.go.jp/RIODB/SDBS/menu-e.html ![]()
Uni-Erlangen IR- Spektrensimulation ![]() |
||||||||||||||
Spektrum | Zerlegung von elektromagnetischen Wellen nach unterschiedlichen Wellenlängen.
Darüber hinaus bezeichnet man jede Zerlegung von Schwingungen nach Wellenlängen als Spektrum.
Die Zerlegung gelingt nach Newton mit Glasprismen oder nach Fraunhofer mit Beugungsgittern. |
||||||||||||||
Spiegelung |
(Physik) Unter einer Spiegelung versteht man die geordnete Reflexion eines Lichtsstrahls an einer glatten Oberfläche. (siehe Reflexion) Lichtspiegelung (animiert) Je nach Geometrie der Spiegeloberfläche unterscheidet man den ebenen Spiegel (Planspiegel) von den gekrümmten Spiegeln. Bei den gekrümmten Spiegel sind kugelförmige (shärische) und paraboloide Spiegel von besonderer Bedeutung. Die Konstruktion der Spigelbilder lässt sich am leichtesten an kreisförmigen Hohlspiegel ableiten, die Gesetze für die Strahlen durch den Brennpunkt gelten jedoch nur für achsennahe Strahlen. gekrümmte Spiegel Die parabelförmigen Spiegel zeichnen sich durch einen wohldefinierten Brennpunkt aus. Java-Animation von sphärischen Linsen und Spiegeln (konvex und konkav) Entdecken des Phänomens "Spiegelung" |
||||||||||||||
virtuelles Experimentieren mit kreisförmige Hohl- und Wölbspiegel, (auch Sammel- und Zerstreuungslinsen): Uni-Würzburg mit Weiterschaltung ![]() Anmerkung: Man schaltet zwischen Linsen auf Spiegeln um, in dem man "lens" auf "mirror" stellt, Hohlspiegel haben den Schalter "f +". |
|||||||||||||||
q | |||||||||||||||
r | |||||||||||||||
s | |||||||||||||||
t | |||||||||||||||
Stickstoff | chemisches Element V. Hauptgruppe, 2. Periode im PSE ![]() |
||||||||||||||
Stickoxide, Stickstoffoxide | Stickstoff bildet eine Reihe von Sauerstoffverbindungen. Die Sammelbezeichnung für die Oxide ist Stickoxide oder auch Stickstoffoxide. | ||||||||||||||
Besonders interessant für das Studium des Chemischen Gleichgewichts ist die "Dimerisierung" von zwei Molekülen Stickstoffdioxid zu einem Molekül di-Stickstofftetraoxid 2 NO2<--> N2O4 |
|||||||||||||||
Stöchiometrie | Die Stöchiometrie befasst sich mit den Berechnung und Bestimmung der Zusammensetzung von Verbindungen. Ein ETH-Leitprogramm: Stöchiometrie |
||||||||||||||
Störig, Hans Joachim | |||||||||||||||
Stoff | Die Begriffe Stoff und Körper stehen in den Naturwissenschaften in engem Zusammenhang und werden teilweise als Synonyme benutzt. Der Unterschied besteht darin, dass mit dem Begriff Stoff die Materialeigenschaften bezeichnet werden. Körper zeichnen sich darüber hinaus dadurch aus, dass sie neben den Materieleigenschaften auch noch eine Abgrenzung zur Umgebung besitzen. (sieh auch Körper) Alle Stoffe besitzen Masse, Platzbedarf und innere Energie. Stoffbezeichnungen
Entdeckung der Eigenschaften von Stoffen am Beispiel der Luft
|
||||||||||||||
Stoffmengenkonzentration | Unter der Stoffmengenkonzentration versteht man den Quotienten der Stoffmenge n [mol] pro Volumen V [Liter]. Man spricht auch oft abgekürzt nur von "Konzentration". ![]() |
||||||||||||||
Stofftrennung |
Die Stoffe in der Natur treten fast ausschließlich als Gemische auf. Trennverfahren Trennmethoden: Enfleurage |
||||||||||||||
Stoffidentifikation | Um einen Stoff eindeutig zu beschreiben, bestimmt man seine charakteristischen Daten (spezifischen Eigenschaften) ausführlich |
||||||||||||||
Stoß | Unter Stoß versteht man in der Physik die kurze Wechselwirkung zwischen zwei oder mehr Teilchen. Dabei ändern sich die Geschwindigkeit, die Bewegungsenergie und der Inpuls der beteiligten Teilchen. - Man unterscheidet den elatischen und den unelastischen Stoß. ausführlich |
||||||||||||||
Strahl | (math.) Strahl Gerade, mit einem Anfangspunkt und keinem Ende. siehe Kurve | ||||||||||||||
Strecke | (math.) Strecke Gerade, mit Anfangs- und Endpunkt. siehe Kurve | ||||||||||||||
Streuung | Unter der Streuung versteht man die ungeordnete Reflexion von Licht an rauhen Oberflächen. Es gilt an sich das Spiegelgesetz mit einer geordneten Reflexion in jedem einzelnen Punkt der rauhen Oberfläche. Da jedoch die Oberfläche an allen Stellen andere Winkel besitzt, scheint die Lichtspieglung zu einer diffusen ungeordneten Reflexion zu führen. |
||||||||||||||
Stromkreis, elektrischer | Unter einem elektrischen Stromkreis versteht man die Verbindung der beiden Polen einer Spannungsquelle mit elektrischen Leitern.
|
||||||||||||||
Strontium | chemisches Element ![]() |
||||||||||||||
u | |||||||||||||||
Sublimation | Unter Sublimation versteht man den Phasenübergang eines Feststoffes in den gasförmigen Zustand, ohne dass die flüssige Phase durchlaufen wird. Den umgekehrten Vorgang des Überganges von gasförmig nach fest nennt man Resublimation (Sublimation; s.a. Aggregatzustand ff.) | ||||||||||||||
Substitution | (chem.) Reaktion, bei der eine kleine funktionelle Gruppe an einem Molekül durch eine andere funktionelle Gruppe ersetzt (substituiert) wird. radikalische S. (Flash-Animation)
nucleophile S. (Video-Clip) unbekannte Herkunft |
||||||||||||||
Supraleiter | Ein Supraleiter ist ein elektrischer Leiter, der praktisch keinen elektrischen Widerstand besitzt. Die Erscheinung der Supraleitung tritt bei einigen Stoffen auf, wenn sie auf besonders tiefe teperaturen abgekühlt werden. (siehe Ohmscher Widerstand)
supraleiter |
||||||||||||||
v | |||||||||||||||
w | |||||||||||||||
x | |||||||||||||||
y | |||||||||||||||
Synthese | Aubau oder Umbau eines Stoffes aus kleineren Stoffkomponenten.
|
||||||||||||||
z |