Internet Medien I
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort | |
a | |
b | |
c | |
d | |
e | |
|
|
f | |
g | |
h | |
i | |
j | |
j | |
k | |
l | |
m | |
n | |
Indigo | Unterrichtsreihe; umfangreiches didaktisches Angebot; Universität Bielefeld |
Indikator |
Indikator wird in der Chemie ein Stoff genannt, der sein Aussehen (in der Regel die Farbe) bei einer chemischen Reaktion verändert ändert. Bekannte Farb-Indikatoren sind Lackmus, Phenolphtalein, Methylorage, Methylrot. Es gibt auch Mischindikatoren, deren Sichtbarkeit des Umschlag von einer Farbe zu einer anderen durch Zumischen einer Kontrastfarbe verbessert wird. Hierzu zählt der Tashiro-Indikator, ein Säure-Laugen-Indikator der am Umschlagspunkt nahezu farblos (grau) ist. Für den Chemieunterricht ist besonders der Säure-Laugen-Indikator Bromthymolblau BTB von Interesse. Er zeigt drei Farben um: blau (alkalisch) - grün (neutral) - gelb (sauer). Das Auftreten der Farbe "grün" kann als symbolisch für den ökologisch-wertvollen "grünen Bereich des Lebens" genutzt werden. Experimente mit Rotkohl für SEK II; Liebfrauenschule Vechta 2 Handversuche und Dünnschichtchromatographie; ETH Zürich R. Full: Versuch in Petrischalen mit pH-Indikatoren; "farbige Blüten" |
Indium, In | chemisches Element Indium rutherford |
Induktion | Unter Induktion Induktion versteht man die Bildung eines elektrischen Feldes (elektrischer Spann |
Infektion | Unter einer Infektion wikipedia versteht man die Ansteckung mit lenebsfeindlichen Bakterien oder Viren. |
Influenz |
Influenz wikipedia. Unter Influenz versteht man die Trennung von elektrischen Ladungen im elektrischen Feld auf Leitern erster Art (Metalle und Kohlenstoff). Dabei werden die Ladungen über die Grenzen eines Atoms oder Ions hinaus verschoben. Bei Nichtleitern, bei denen die elektrischen Ladungen nicht beweglich sind, führt das Einbringen in ein elektrisches Feld nur zu einer Verschiebung im Teilchen, so dass die Schwerpunkte der positiven und negativen Ladung nicht zusammenfallen. Diese Verschiebung nennt man Polarisation wikipedia. Influenz nennt man die elektrische Ladungsverschiebung, die durch eine andere Ladung durch den Raum hervorgerufen wird. Es wirken hierbei die elektrostatischen Kräfte. Als virtuelles Experiment Influenz K. Wetzstein |
Infrarot-Spektroskopie | Spektroskopische Methode, die die Resonanzschwingung von Atomen aufzeichnet. Die Resonanzlage ist abhängig von der masse der schwingenden Atome und den Bindungsstärken zwischen den Atomen. Die besonders für die organische Chemie bedeutsamen Schwingungen unter Beteiligung von C, H, O, N liegen im infraroten Bereich des elektromagnetischen Spektrums. Spektrendatenbank |
Integriertes Lernen | siehe Blended Learning bezeichnet eine Lernform, die aus einer Kombination des E-Learning und dem Präsenzlernen beruht. Lernzuwachs in Blended-Learning Laborpraktika transparent machen - Feedbackfunktionen des LMS erweitern: DOI: 10/1002/ckon.2018000014 |
o | |
Iod | chemisches Element |
Ion |
elektrisch geladenes Teilchen. Es kann aus einzelnen Atomen oder einer Atomgruppe bestehen. Unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes wandern Ionen zu den entgegengesetzt geladenen Elektroden. Ionenwanderung (SÜ, Hydroxid/Hydronium .pdf, Anionen/Kationen .pdf) |
Ionen-Theorie | Aufbau der chemischen Verbindungen (Leiter 2. Art) aus Ionen . Ionen sind elektrisch geladen Teilchen. Es gibt Kationen, die positiv geladen sind und negativ geladene Ionen, die Anionen genannt werden. |
Ionische Flüssigkeiten | Ionische Flüssigkeiten Nachrichten aus der Chemie 2007_5 S. 507-511 |
p | |
q | |
r | |
Iridium, Ir | chemisches Element rutherford |
s | |
Isotop | Atome mit gleicher Protonenzahl, aber unterschiedlicher Neutronezahl werden Isotope genannt. Isotopen-Tabelle atom.kaeri.re.kr |
t | |
u | |
v | |
w | |
x | |
y | |
z |