Internet Medien N
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort | |
a | |
Nachwachsende Rohstoffe | |
nano | nano ist das Zahlwort für 10-9. Als Zahlwort für die Länge [Nanometer nm] beschreibt es die Größenordnung von Atomen. Ein Wasserstoff-Atom hat den Durchmesser von etwa 0,1 nm. |
Natrium | chemisches Element; 1 Hauptgruppe, 3. Periode im PSE ![]() |
Natriumacetat-3-hydrat | Kristallisation von Natriumacetat-3-hydrat in Wärmekissen setzt Kristallisationswärme frei. Es wird ein Schülerversuch (englisch) vorgestellt. latenter Wärmespeicher; Projekt |
Natriumchlorid |
Synthese von Natriumchlorid mit der Halbmikrotechnik für Schülerübungen |
di-Natriumdithionit | di-Natriumdithionit Na2S2O4 wird als starkes Reduktionsmittel in der Küpen-Färberei eingesetzt. Die wässrige Lösung zersetzt sich leicht zu Natriumsulfoxylat (Natriumsalz der Hyposchwefligen Säure HO-S-OH) und Natriumhydrogensulfit: Na2S2O4 + H2O --> NaHSO2 + NaHSO3 Mit Luftsauerstoff erfolgt die Oxidation zu Natriumsulfit und Natriumsulfat.
|
Natur | ![]() |
Naturgesetz | Fernsehsendung (15 min) von Harald Lesch: Was ist ein Naturgesetz? Alle Sendungen von Harald Lesch: |
Naturkonstante | physikalische Größen ![]() |
Naturwissenschaft | Die Naturwissenschaften sind Teil der allgemeinen Wissenschaften Naturwissenschaftliche Weltanschauung |
b | |
c | |
d | |
e | |
Neutralisation | Die chemische Reaktion zwischen einer Säure und einer Lage nennt man Neutralisation. Bei der Neutralisation entstehen immer Salze und Wasser. |
Newton; Isaac | Newton; Isaac, Sir; englischer Naturforscher; (1643-1727); bedeutende Erkenntnisse über Kräfte (Newtonsche Axiome), Lichtausbreitung und Himmelsmechanik; einer der Entwickler der Differentialrechnung; Uni Bremen ![]() in: ![]() |
Newtonsche Axiome | 1. Axiom: Trägheitsprinzip; über die fragwürdige Übersetzung des 1. Axiom. Sie verschleiert, dass Newton den Drehimpuls mit gemeint hat:
|
f | |
g | |
h | |
i | |
Nickel | chemisches Element; 1 Hauptgruppe, 3. Periode im PSE ![]() |
Niob | chemisches Element; 1 Hauptgruppe, 3. Periode im PSE ![]() |
j | |
j | |
k | |
l | |
m | |
NMR-Spektroskopie | Spektroskopische Methode, die die Abschirmung durch unterschiedliche
Elektronendichten auf Atomkerne mit magnetischen Kernmomenten ungleich Null nutzt.
Geeignet sind Atomkerne mit ungerader Nukleonenzahl. Für die organische Chemie
sind von besonderer Bedeutung die C13- und die H1-NMR-Spektroskopie.
|
n | |
o | |
Nobel, Alfred | schwedischer Chemiker ![]() ![]() |
Nobelium | chemisches Element; ![]() |
Nonius | Der Nonius ist eine Ablesehilfe mit einer zusätzlich angebrachte Skala an Messgeräten, die es ermöglicht, die Genauigkeit der Ablesung der letzten zu interpolierenden Stelle zu verbessern. |
p | |
q | |
r | |
s | |
t | |
u | |
v | |
w | |
x | |
y | |
z |