|
Nonius |
![]() |
Um Zwischenwerte zwischen den kleinsten Unterteilungen eines mechanischen Messgerätes genauer vornehmen zu können, hat man eine trickreiche zusätzliche Unterteilung vorgesehen. Dazu hat man eine Skala von 10 Teilstrichen gegenüber der anderen Skala aufgezeichnet. Die Skala mit den 10 Teilstrichen hat die gleiche Länge wie neun Teilstriche auf der anderen Skala. Somit steht jeweils nur ein Teilstrich der 10er-Skala einem Teilstrich der 9er-Skala gegen über.
siehe dazu auch
http://de.wikipedia.org/wiki/Nonius
2 Bilder einer Nonius- Einstellung an einer zweiarmigen Hebelwaage

Abb.2: Bild einer Nonius- Einstellung an einer zweiarmigen Hebelwaage (Anmerkung: hinter dem Drehknopf befindet sich eine sehr lange, weiche Spiralfeder, die Durch Drehen eine zusatzspannung erhält. Die Federkraft wird dem Gewichtsarm zurechnet.)
Auf dem Reiter liest man 10 Gramm ab, die Drehskala zeigt an der Nullmarke etwas mehr als 3,7 Gramm an, nur der 0,02 Gramm-Nonius steht einem Teilstrich der Drehskala gegenüber:
Der abzulesende Gesamtwert der Masse beträgt daher m = 13,72 g
Abb.2: Welchen Wert zeigt die Einstellung der zweiarmigen Hebelwaage samt Nonius an?
m = 16,38 g; zurück zum Übungsbild
| Literatur und Bearbeitung | |
Autor (Text): |
Klaus-G. Häusler |
| Bearbeitung (WWW): | Klaus-G. Häusler |
| Quelle: | |
Literatur: |
|
© 1997-2009 HMTC-Halbmikrotechnik
Chemie;
Klaus-G. Häusler
haeusler[at]muenster[dot]de
nonius.htm;_04.05.2005