Internet Medien K

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z

 

Stichwort  
a  
Kältemischung

Gibt man zu klein gestoßenem Eis festes Kochsalz hinzu, so schmilzt das Gemisch überraschenderweise. Es bildet sich eine Eiswasser-Kochsalzmischung, die bis zu -21°C kalt werden kann.

Erklärung:
1. Fall: Auflösen von festem Kochsalz Salz in flüssigem Wasser. Zum Auflösen eines festen Kristalls (Kochsalz) wird Energie benötigt. Dabei werden die gelösten Teilchen an das Lösemittel (Wasser) gebunden und im Lösemittelttel verteilt. Dabei wird Energie frei. Sind die beiden Energien gleich groß, so ändert sich die Temperatur praktisch nicht.
2. Fall: Auflösen von festem Kochsalz Salz in festem Eis. Zum Auflösen von festen Kristallen (Kochsalz-Kristallen und Eis-Kristallen) wird zweimal Energie benötigt. Erst anschließend werden die gelösten Teilchen des Kochsalz an das Lösemittel (Wasser) gebunden und im Lösemittelttel verteilt. Dabei wird wieder die gleiche Energie wie im ersten Fall frei. Das Verteilen von Stoffen ist ein freiwillig ablaufender Vorgang. Es muss im 2. Falle der Auflösung von Kochsalz in Eis mehr Energie aufgebracht werden als Auflösung von Kochsalz und Wasser (1. Fall). Die fehlende Energie muss von der Lösung aufgebracht werden. Daher kühlt sich die Lösung gab.

wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Kältemischung; Schüler-Mitschrift

Kalium chemisches Element uniterra
Kalk Bezeichnung für die Verbindung CaCO3  
Praktikumsversuch Kalk, Kohlensäure und Mörtel; f_link.gif (1307 Byte)ETH Zürich
Kalk-Steckbriefkreislauf f_link.gif (1307 Byte)Seilnacht
Kalkkreislauf f_link.gif (1307 Byte)Seilnacht
Kalkkreislauf Lernprogramm f_link.gif (1307 Byte)Uni-Duisburg; dann "Chemie interaktiv aufrufen", dann "Lehr- und Lernmodule, dann "abwärts"  und Gang durch eine Tropfsteinhöhle" auswählen --> Flash-Animation 
Alles über Kalk f_link.gif (1307 Byte)Uni-Bayreuth
Historisches Kalkbrennen f_link.gif (1307 Byte)Gransdorf
Kalksandstein Bezeichnung für ein technisches Baumaterial aus gebranntem Kalk, Sand und Wasser, das bei gemischt, in Form gepresst und bei 200°C mit Wasserdampf unter Bildung von Calciumsilkat aushärtet. 
Kalkstein f_link.gif (1307 Byte); als html ; Herstellung als pdf
b  
c  
Kc Kc Massenwirkungsgesetz in der Anwendung bei Lösungen unter Verwendung von Konzentrationen c . Siehe auch Kp
d  
e  
Kepler, Johannes deutscher Astronom;* 27.12.1571, +15.11.1630 wikipedia
Keplersches Fernrohr

auch astronomisches Fernrohr genannt. Das Keplersche Fernrohr liefert ein umgekehrtes und seitenverkehrtes Bild und ist daher ursprünglich nur für die Himmelbeobachtung eingesetzt worden. Es besteht aus mindestens zwei Sammellinsen, Objektiv und Okular. (alternativ: terrestrisches Fernrohr)

Keplersche Fernrohr JavaApplet walter.fendt

Keplersche Gesetze

1. Keplersches Gesetz der ungestörten Planetenbewegung:
Die Bahn eines Planeten ist eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.
1. Keplersche Gesetz; JavaApplet walter.fendt

2. Keplersches Gesetz der ungestörten Planetenbewegung:
Die Verbindungslinie Sonne - Planet überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.
2. Keplersche Gesetz; JavaApplet walter.fendt

3. Keplersches Gesetz der ungestörten Planetenbewegung:
Die Quadrate der Umlaufszeiten der Planeten verhalten sich zueinander wie die Kuben der ihrer großen Halbachsen.

z. B.:    T2(Erde) / T2(Mars) = rmax 3(Erde) / rmax 3(Mars)

Unter Kernenergie versteht man die Energie, die zur Bildung von Atomkernen benötigt oder beim oder beim Zerfall freigesetzt wird. Da es sich bei Kernreaktionen nicht um chemische Vorgänge handelt, bei dem sich die Atomsorte ändert, ist die Kernenergie thematisch dem Fachgebiet der Physik zugeordnet.

Kernenergie

Sammelbegriff für die Energiegewinnung durch Kernprozesse (Kernspaltung und Kernverschmelzung)

Informationen zum Thema Kernenergie Informationskreis KernEnergie

f  
g  
h  
i  
Kirchhoff, Gustav;

Kirchhoff, Gustav; deutscher Physiker (1824-1887); wikipedia
Leben und Leistung von Kirchhoff schulphysik

Strahlungsgesetz wikipedia

Regeln für den elektrischen Strom bei Verzweigungen: Knoten und Maschen-Regel wikipedia 

j  
j  
k  
l  
m  
n  
Knallgas

zeigt die Seite im WWW, wenn der Browser online ist.wikipedia: Knallgas wird ein Gemisch aus den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff im Volumenverhältnis 2:1 bezeichnet.

zeigt die Seite im WWW, wenn der Browser online ist.AK_Kappenberg: Halbquantitative Synthese von Wasser mit dem Knallgaseudiometer; zeigt die Seite im WWW, wenn der Browser online ist.AK_Kappenberg: Bau des Knallgaseudiometers

o  
Kobalt chemisches Element uniterra
Körper

Körper wikipedia:

"In der Physik ist ein physikalischer Körper oder einfach Körper etwas, das Masse hat und Raum einnimmt. In der klassischen Physik ist ein Körper in der Regel durch eine identifizierbare Begrenzung eingeschränkt. Körper bestehen aus Materie . Ein Körper kann in einem der Aggregatzustände vorliegen, z. B. fest, flüssig oder gasförmig, er kann aber auch aus mehreren Bestandteilen mit möglicherweise unterschiedlichen Aggregatzuständen zusammengesetzt sein."

In der klassischen Physik gilt: Wo ein Körper ist, kann kein zweiter sein.

Auch in der Quantenphysik ist ein Körper etwas, das Masse hat und Raum einnimmt. Hingegen ist das Konzept der Begrenzung in der Quantenphysik kaum anwendbar, da Begrenzungen sich nicht beliebig lokalisieren lassen.

Begrifflich unterschieden werden:

  • der zählbare und teilbare Körper, z. B. „Schneeflocke“, „Brett“ oder „Tropfen“
  • der nicht zählbare und nicht teilbare Stoff wikipedia, z. B. „Eis“, „Holz“ und „Wasser“. (siehe auch Stoff)

 

Kohlenstoff chemisches Element uniterra
Kohlenstoffdioxid

Gleichgewichtsverschiebung der Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser mit der Folgereaktion der Bildung von Kohlensäure; Nachweis mit BTB, Experiment zu Thema 2 educ.ethz.ch

Als Absorptionsmittel dient eine 30%ige wässrige Kalilauge.

Kohlenstoffmonooxid

Kohlenstoffmonooxid ist ein giftiges Gas, das bei der Verbrennung entsteht, wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist.

Im Labor stellt man Kohlenstoffmonooxid aus Ameisensäure und konzentierter Schwefelsäure her.

Als Absorptionsmittel dient eine Lösung aus 10g CuCl, 15g NH4Cl, 35mL H2O und 10 mL konz. NH3-Lösg.

 

Kolbe, Hermann deutscher Chemiker  wikipedia, erforschte die Elektrolyse von Carbonsäuren
Komplementaritätsprinzip Niels Bohr: Teilchen- und Wellentheorie sind untrennbare Beschreibungen der gleichen Naturerscheinung. Je nach Untersuchungsmethode sind die Erscheinungen 
Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen wurden geschaffen, um für alle algebraischen Gleichungen mit Polynomen Lösungen zu finden, die dem Grad ges Polynoms entsprechen.

Rechnen mit komplexen Zahlen H. Föll; Materialwissenschaften an der Chr.-Albrechts-Univ. Kiel

Komplexchemie

Chemie der Verbindung, die über die sogenannte "Oktettregel" nicht mehr zu erklären sind; 

Komplexchemie wikipedia

Komplexverbindung uniterra

Konstante

mathematische Bezeichnung für den Platzhalter einer Zahl, deren Wert sich nicht ändert.

Naturkonstanten sind Eigenschaften der Natur, von denen man annimmt, dass sie im ganzen Universum einheitlich sind.

 

Koordinationschemie

Koordinationschemie uni-muenchen http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluefers/homepage/L_kc.html

 

Korrespondenzprinzip Niels Bohr:  Die Quantenmechanik geht für große Massen und/oder große Bahnabmessungen in die klassische Mechanik über. Quantenmechanik und klassische Mechanik korrespondieren miteinander.
p  
Kp Kp Massenwirkungsgesetz in der Anwendung bei Gasgleichgewichten mit den Partialdrucken unter der Annahme einer Reaktion unter konstanten Druck p. Siehe auch Kc
q  
r  
Kraft Die Kraft ist eine physikalische Größe, deren Wirkung die Geschwindigkeitsänderung eines Körpers oder die Richtungsänderung der Bewegung eines Körpers zur Folge hat. Kräfte können auch Körper verformen. Das kann als unterschiedliche Geschwindigkeitsänderung von Teile von Körpern angesehen werden. Die Maßeinheit ist das Newton N. Die Kraft F, die einen Körper mit der Masse m=1kg in der Geschwindigkeit v um einen Meter pro Sekunde verändert, beträgt ein Newton. siehe Isaac Newton

Kräfte sind physikalische Größen, die neben einem Betrag auch eine Richtung und einen Angriffspunkt haben. Man nennt solche Größen Vektoren. Zur Addition von Kräften muss man die Vektoraddition wählen, bei der nicht nur die Beträge, sondern auch die Richtung der Kräfte berücksichtigt werden.
Vektoraddition von mehreren Kräften (java)  W.Fendt

Kreis (math.) geometrische Figur einer Fläche in einer Ebene, deren Rand von einem Punkt aus den gleichen Abstand hat.

Def. und Übungen f_link.gif (1307 Byte) DWU zum.de

   
Kristallisation Der Übergang vom flüssigen in den festen Zustand wird Kristallisation genannt. Dabei wird Wärme frei, die Kristallisationswärme.
Teilweise lassen sich Lösungen auch unterkühlen. d.h. so langsam abkühlen, dass die Kristallisationstemperatur unterschritten wird, ohne dass Kristalle gebildet werden. Der Kristallisationsprozess kann dann durch Impfkristalle, Staub, Kratzen an der Glaswand oder auch schon durch Erschütterung ausgelöst werden. (hierzu Natriumacetat-3-Hydrat)
Kristallstruktur

Die Kristallstuktur wir in der Regel durch Beugung non Röntgenstrahlen bestimmt. Erstmals gelang das Max von Laue wikipedia (Nobelpreis 1914), der das Wesen der Röntgenstrahlung als äußerst kurzwellige elektromagnetische Strahlung erkannt hat und gleichzeitig die ersten Kristallstrukturbestimmungen vornahm.

Inorganic Crystal Structure Database ICSD (FIZ Karlsruhe): https://icsd.fiz-karlsruhe.de/search/index.xhtml

Kristallstrukturvorhersage: https://www.spektrum.de/news/kristallstruktur-vorhersage-nur-mit-chemischer-zusammensetzung/2161560

f_link.gif (1307 Byte) nature 05.07.2023: Optimality guarantees for crystal structure prediction: Gusev, V.V., Adamson, D., Deligkas, A. et al. Optimality guarantees for crystal structure prediction. Nature 619 , 68–72 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06071-y

s  
t  
u  
Kupfer

chemisches Element uniterra; historische Kupfergewinnung (Sandermann)

VCI: "Vom Malachit zum Euro" Darin wird der Weg des Kupfers vom Erz über die Verhüttung, Raffination bis hin zur Verwendung in den Münzen mit Abbildungen beschrieben.

Kupfersulfat Beispiel für eine Stoffuntersuchung
Kurve (math.) Verbindung von Punkten mit beliebiger Form; spezielle Kurven sind z.B. Gerade, Strahl, Strecke
v  
w  
x  
y  
z