Internet Medien K
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort | |
a | |
Kältemischung | Gibt man zu klein gestoßenem Eis festes Kochsalz hinzu, so schmilzt das Gemisch überraschenderweise. Es bildet sich eine Eiswasser-Kochsalzmischung, die bis zu -21°C kalt werden kann. Erklärung:
wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Kältemischung; Schüler-Mitschrift |
Kalium | chemisches Element uniterra |
Kalk | Bezeichnung für die Verbindung CaCO3 Praktikumsversuch Kalk, Kohlensäure und Mörtel; ETH Zürich Kalk-Steckbriefkreislauf Seilnacht Kalkkreislauf Seilnacht Kalkkreislauf Lernprogramm Uni-Duisburg; dann "Chemie interaktiv aufrufen", dann "Lehr- und Lernmodule, dann "abwärts" und Gang durch eine Tropfsteinhöhle" auswählen --> Flash-Animation Alles über Kalk Uni-Bayreuth Historisches Kalkbrennen Gransdorf |
Kalksandstein | Bezeichnung für ein technisches Baumaterial aus gebranntem Kalk,
Sand und Wasser, das bei gemischt, in Form gepresst und bei 200°C mit Wasserdampf
unter Bildung von Calciumsilkat aushärtet.
Kalkstein ; als html ; Herstellung als pdf |
b | |
c | |
Kc | Kc Massenwirkungsgesetz in der Anwendung bei Lösungen unter Verwendung von Konzentrationen c . Siehe auch Kp |
d | |
e | |
Kepler, Johannes | deutscher Astronom;* 27.12.1571, +15.11.1630 wikipedia |
Keplersches Fernrohr | auch astronomisches Fernrohr genannt. Das Keplersche Fernrohr liefert ein umgekehrtes und seitenverkehrtes Bild und ist daher ursprünglich nur für die Himmelbeobachtung eingesetzt worden. Es besteht aus mindestens zwei Sammellinsen, Objektiv und Okular. (alternativ: terrestrisches Fernrohr) |
Keplersche Gesetze | 1. Keplersches Gesetz der ungestörten Planetenbewegung: 2. Keplersches Gesetz der ungestörten Planetenbewegung: 3. Keplersches Gesetz der ungestörten Planetenbewegung: z. B.: T2(Erde) / T2(Mars) = rmax 3(Erde) / rmax 3(Mars) Unter Kernenergie versteht man die Energie, die zur Bildung von Atomkernen benötigt oder beim oder beim Zerfall freigesetzt wird. Da es sich bei Kernreaktionen nicht um chemische Vorgänge handelt, bei dem sich die Atomsorte ändert, ist die Kernenergie thematisch dem Fachgebiet der Physik zugeordnet. |
Kernenergie | Sammelbegriff für die Energiegewinnung durch Kernprozesse (Kernspaltung und Kernverschmelzung) Informationen zum Thema Kernenergie Informationskreis KernEnergie |
f | |
g | |
h | |
i | |
Kirchhoff, Gustav; | Kirchhoff, Gustav; deutscher Physiker (1824-1887); wikipedia Regeln für den elektrischen Strom bei Verzweigungen: Knoten und Maschen-Regel wikipedia |
j | |
j | |
k | |
l | |
m | |
n | |
Knallgas |
wikipedia: Knallgas wird ein Gemisch aus den Gasen Wasserstoff und Sauerstoff im Volumenverhältnis 2:1 bezeichnet. AK_Kappenberg: Halbquantitative Synthese von Wasser mit dem Knallgaseudiometer; AK_Kappenberg: Bau des Knallgaseudiometers |
o | |
Kobalt | chemisches Element uniterra |
Körper | Körper wikipedia:
In der klassischen Physik gilt: Wo ein Körper ist, kann kein zweiter sein. Auch in der Quantenphysik ist ein Körper etwas, das Masse hat und Raum einnimmt. Hingegen ist das Konzept der Begrenzung in der Quantenphysik kaum anwendbar, da Begrenzungen sich nicht beliebig lokalisieren lassen. Begrifflich unterschieden werden:
|
Kohlenstoff | chemisches Element uniterra |
Kohlenstoffdioxid | Gleichgewichtsverschiebung der Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid in Wasser mit der Folgereaktion der Bildung von Kohlensäure; Nachweis mit BTB, Experiment zu Thema 2 educ.ethz.ch Als Absorptionsmittel dient eine 30%ige wässrige Kalilauge. |
Kohlenstoffmonooxid | Kohlenstoffmonooxid ist ein giftiges Gas, das bei der Verbrennung entsteht, wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist. Im Labor stellt man Kohlenstoffmonooxid aus Ameisensäure und konzentierter Schwefelsäure her. Als Absorptionsmittel dient eine Lösung aus 10g CuCl, 15g NH4Cl, 35mL H2O und 10 mL konz. NH3-Lösg.
|
Kolbe, Hermann | deutscher Chemiker wikipedia, erforschte die Elektrolyse von Carbonsäuren |
Komplementaritätsprinzip | Niels Bohr: Teilchen- und Wellentheorie sind untrennbare Beschreibungen der gleichen Naturerscheinung. Je nach Untersuchungsmethode sind die Erscheinungen |
Komplexe Zahlen | Komplexe Zahlen wurden geschaffen, um für alle algebraischen Gleichungen mit Polynomen Lösungen zu finden, die dem Grad ges Polynoms entsprechen. Rechnen mit komplexen Zahlen H. Föll; Materialwissenschaften an der Chr.-Albrechts-Univ. Kiel |
Komplexchemie | Chemie der Verbindung, die über die sogenannte "Oktettregel" nicht mehr zu erklären sind; Komplexchemie wikipedia |
Konstante | mathematische Bezeichnung für den Platzhalter einer Zahl, deren Wert sich nicht ändert. Naturkonstanten sind Eigenschaften der Natur, von denen man annimmt, dass sie im ganzen Universum einheitlich sind.
|
Koordinationschemie | Koordinationschemie uni-muenchen http://www.cup.uni-muenchen.de/ac/kluefers/homepage/L_kc.html
|
Korrespondenzprinzip | Niels Bohr: Die Quantenmechanik geht für große Massen und/oder große Bahnabmessungen in die klassische Mechanik über. Quantenmechanik und klassische Mechanik korrespondieren miteinander. |
p | |
Kp | Kp Massenwirkungsgesetz in der Anwendung bei Gasgleichgewichten mit den Partialdrucken unter der Annahme einer Reaktion unter konstanten Druck p. Siehe auch Kc |
q | |
r | |
Kraft | Die Kraft ist eine physikalische Größe, deren Wirkung die Geschwindigkeitsänderung eines Körpers oder die Richtungsänderung der Bewegung eines Körpers zur Folge hat. Kräfte können auch Körper verformen. Das kann als unterschiedliche Geschwindigkeitsänderung von Teile von Körpern angesehen werden. Die Maßeinheit ist das Newton N. Die Kraft F, die einen Körper mit der Masse m=1kg in der Geschwindigkeit v um einen Meter pro Sekunde verändert, beträgt ein Newton. siehe Isaac Newton Kräfte sind physikalische Größen, die neben einem Betrag auch eine Richtung und einen Angriffspunkt haben. Man nennt solche Größen Vektoren. Zur Addition von Kräften muss man die Vektoraddition wählen, bei der nicht nur die Beträge, sondern auch die Richtung der Kräfte berücksichtigt werden. |
Kreis | (math.) geometrische Figur einer Fläche in einer Ebene, deren Rand von einem Punkt aus den gleichen Abstand hat.
Def. und Übungen DWU zum.de |
Kristallisation | Der Übergang vom flüssigen in den festen Zustand wird Kristallisation genannt. Dabei wird Wärme frei, die Kristallisationswärme. Teilweise lassen sich Lösungen auch unterkühlen. d.h. so langsam abkühlen, dass die Kristallisationstemperatur unterschritten wird, ohne dass Kristalle gebildet werden. Der Kristallisationsprozess kann dann durch Impfkristalle, Staub, Kratzen an der Glaswand oder auch schon durch Erschütterung ausgelöst werden. (hierzu Natriumacetat-3-Hydrat) |
Kristallstruktur | Die Kristallstuktur wir in der Regel durch Beugung non Röntgenstrahlen bestimmt. Erstmals gelang das Max von Laue wikipedia (Nobelpreis 1914), der das Wesen der Röntgenstrahlung als äußerst kurzwellige elektromagnetische Strahlung erkannt hat und gleichzeitig die ersten Kristallstrukturbestimmungen vornahm. Inorganic Crystal Structure Database ICSD (FIZ Karlsruhe): https://icsd.fiz-karlsruhe.de/search/index.xhtml Kristallstrukturvorhersage: https://www.spektrum.de/news/kristallstruktur-vorhersage-nur-mit-chemischer-zusammensetzung/2161560 nature 05.07.2023: Optimality guarantees for crystal structure prediction: Gusev, V.V., Adamson, D., Deligkas, A. et al. Optimality guarantees for crystal structure prediction. Nature 619 , 68–72 (2023). https://doi.org/10.1038/s41586-023-06071-y |
s | |
t | |
u | |
Kupfer | chemisches Element uniterra; historische Kupfergewinnung (Sandermann) VCI: "Vom Malachit zum Euro" Darin wird der Weg des Kupfers vom Erz über die Verhüttung, Raffination bis hin zur Verwendung in den Münzen mit Abbildungen beschrieben. |
Kupfersulfat | Beispiel für eine Stoffuntersuchung |
Kurve | (math.) Verbindung von Punkten mit beliebiger Form; spezielle Kurven sind z.B. Gerade, Strahl, Strecke |
v | |
w | |
x | |
y | |
z |