Internet Medien H
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort | |
---|---|
a | |
Halbleiter | Eine ausführliche Erklärung mit Animationen findet sich bei leifiphysik: Halbleiter elektronik-kompendium: Halbleiter-Diode (siehe auch Röhren-Diode) Lichtgeschwindigkeit Fernbedienbares Experiment; Hochschule Heilbronn
|
Halbmikrotechnik | Als Halbmikrotechnik in der Chemie werden Methoden bezeichnet, bei der Stoffportionen in der Größenordnung um 1 mmol umgesetzt werden. Sie steht damit zwischen der Mikrotechnik, bei der ca. 1 mmol umgesetzt werden und der Makrotechnik, die Umsätze von 1 mol gestattet. Die Halbmikrotechnik erlaubt noch Techniken, die präparatives Arbeiten ermöglich, z.B. Destillieren, Fällen und Filtrieren. Sie erlaubt aber ebenso analytisches Arbeiten mit geringen Gasportionen (ca. 10 mL). Auf Grund der kleinen Stoffportionen ist das Arbeiten in geschlossenen Apparaturen leicht erreichbar. Ebenso sind die Kosten für die Entsorgung minimiert. |
Handbuch zur Halbmikrotechnik Chemie GmbH | |
Molzer, Hannes: Die Durchführung qualitativer anorganischer Halbmikroanalysen in Schülerübungen; PdN(Ch) 1975 Bd. 24 S. 117-119 | |
Harnstoff und Enzymdiagnostik | Kurzdarstellung; Universität Bielefeld |
Haushaltschemie | Umfangreiche Darstellung mit Experimenten, Chemikalienhinweise sind nicht auf dem aktuellen Stand; Universität Bielefeld; Flint, Freienberg: „Chemie fürs Leben“ am Beispiel von ZITRONENSAFT UND „ROHRFREI“ |
Haut | Aufbau, Eigenschaften und Pflege der Haut (medizinisch) ; ätzende und reizende Stoffe Haut und Hautschutz ; gewerblicher Hautschutz HERWE |
b | |
c | |
d | |
e | |
Hebel |
Ein Hebel ist eine drehbar gelagerte Stange. Es ist eine einfache Maschine, um Kräfte zu übertragen und zu verändern. Ein Hebel befindet sich im Gleichgewicht, wenn die Summe der linksdrehenden Drehmomente gleich der Summe der rechtsdrehenden Drehmomente ist. (vereinfacht ausgedrückt: Kraft * Kraftarm = Last * Lastarm). Hebelgesetz; Java-Applet W. Fendt |
Helium | chemisches Element uniterra |
Heraklit | Heraklit von Ephesos (etwa 544-483 v. Chr.) griechischer Naturphilosoph |
Herschel, Friedrich Wilhelm | Herschel, Friedrich Wilhelm; deutsch-englischer Astronom (1738-1822); Entdecker der Infraroten Strahlung IR |
f | |
g | |
h | |
i | |
Historische Geräte | Historische Geräte der Physik Universität Insbruck |
Hittorf; Johann | Hittorf; Johann, deutscher Physiker und Chemiker (1824-1914); Untersuchte die elektrische Leitung in Gasen (Kathodenstrahlen) und Flüssigkeiten (Ionenleitfähigkeiten, "Überführungszahlen") |
j | |
j | |
k | |
l | |
m | |
n | |
o | |
Hofmann, Albert | Albert Hofmann wikipedia war Schweizer Chemiker (*1906 +2008); Entdecker des LSD (Lysergsäurediamid) HMTC |
Holmium | chemisches Element uniterra |
Hohlspiegel | Spiegel mit gekrümmter Oberfläche, dessen Außenseite verspiegelt ist (Definitionen). |
Holz | Portal Holz (HMTC) s.a. Papier (HMTC); Portal Papier (Cornelsen: Blume) |
p | |
q | |
r | |
s | |
t | |
u | |
Humor | Humor und Naturwissenschaften Khalisi: Humorige Seiten khalisi.com Jakobi: Humor in Liedtexten: Carmina chimica et technica |
v | |
w | |
x | |
y | |
Hydratation | Mit Hydratation bezeichnet man die Anlagerung von Wassermolekülen an Ionen oder polare Moleküle. Dabei gehen die hydratisierten Teilchen ein eine lockere Bindung mit den Dipol-Molekülen des Wassers ein. Trickfilm-Darstellung und Realbilder der Auflösung von Natriumchlorid in Wasser. (www.chemie-interaktiv.net) |
Hydrolyse | Unter der Hydrolyse versteht man eine chemische Reaktion, bei der eine Atombindung durch Wasser in Ionen aufgespalten wird. Man kann somit die Hydrolyse als Umkehrreaktion der Neutralisation (hmtc)auffassen.
|
Hydroxid | Bezeichung des Ions [OH]-. Die Konzentration der Hydroxid-Ionen ist ma�geblich für die Stärke einer Lauge. Man kann die Hydroxid-Ionenkonzentration in einer wässrigen Lösung über die Autoprotolyse-Gleichung des Wassers in eine korrespondierende Oxonium-Ionenkonzentration umrechnen. |
z | Nachweis mit der Druckdose; Java-Applet W. Fendt Experimente und Modelle ( Flash-Animation J.-F. Meis) |