Internet Medien P
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort | |
---|---|
a | |
Papier | Projekt Papier chemieunterricht.de |
Paracelsus | Paracelsus Bombastus von Hohenstein; bedeutender Arzt und Pharmazeut des Mittelalters. Er ist bekannt für die Einschätzung von Heilmitteln als Gifte. "alle dinge sind gift und kein ding ist ohn gift - Paracelsus wikipedia |
Pasante | Passante ist in der ebenenen Geometrie eine Gerade, die keinen Punkt mit einem Kreis gemeinsam hat. Lexikon (Kreis) |
b | |
c | |
d | |
e | |
Periodensystem PSE | tabellarische Anordnung der chemischen Elemente nach steigender Kernladungszahl (in Zeilen) und ähnlichen chemischen Eigenschaften (in Spalten). Der Name Periodensystem der Elemente rührt daher, dass nach einer Folge von anfangs 8 bzw. später 8 und 18 Elementen sich die Eigenschaften der folgenden Elemente extrem stark ähneln. Daher werden die waagerenchen Zeilen Perioden genannt und die Spalten mit den Elementen ähnlicher Eigenschaften "Gruppen". Periodensystem unbekannte Quelle Chemie- Zeit für eine neue Ordnung? SdW 5.22 S.56-64 mit historische Entwicklung des PS in der Zeit von 1800 - 1868 (ohne Edelgase!) und The expansion of chemical space in 1826 and in the 1840s prompted the convergence to the periodic system
https://doi.org/10.1073/pnas.2119083119 unter anderem auch Links zu "Periodensysteme im Internet" |
Pendel | Fadenpendel; JavaApplet walter.fendt Federpendel; JavaApplet walter.fendt |
Peripherie | Peripherie: Umfang geschlossener Kurven; siehe Kreis |
f | |
g | |
h | |
Philosophie und Natur | Die unterschiedlichen Arten, wie sich verschiedene Kulturen mit der Natur philosophisch auseinandersetzen, hat Erich Fromm in seinem Buch "Haben oder Sein" dargelegt. Entsprechend der analytischen Denkweise der Griechen wird die Natur als Ganzes in Teile zerlegt, um so über das Verständnis des Einzelnen auf das Gesamte zu schließen. Hyle Internetpublikation einer Zeitschrift für Philosophie und Chemie |
pH-Elektrode | Die pH-Elektrode ist ein elektrochemisch arbeitendes Analysegerät. Es wird das elektrische Potential einer Wasserstoffionenkonzentration gegen Wasserstoff unter Normaldruck an einer platinierten Platin-Elektrode bestimmt. Das elektrochemische Potential ist von der Temperatur der Lösung, aber auch von die Aktivität der Lösung abhängig. Moderne pH-Elektroden sind als Einstabmessketten mit einer zusätzlichen Vergleichselektrode ausgestattet. Vielfach sind auch noch zusätzlich Termometer eingebaut. |
pH-Wert | Der pH-Wert ist der negative dekadische Logarithmus der aktiven Stoffmengenkonzentration von Wasserstoff-Ionen in einer Lösung. (Autoprotolyse des Wassers).
Er gibt den Säure-Grad eines Stoffes an. Bei Zimmertemperatur gelten etwa die folgenden Werte:
|
Phase | optisch einheitlich aussehendes Gemisch; siehe Stoffeigenschaften |
Phosphor, P | Phosphor (P): chemiches Element Phosphor uniterra |
Photometrie | quantitative Bestimmung der Lichtintensität mittels eines Photometers. Durch Vergleich einer Lösung, die die Intensität löscht mit einer Lösung, die das Licht nicht löscht, kann über das Lambert-Beersch Gesetz die Stoffmengenkonzentration einer Lösung bestimmt werden. Photometrie wikipedia |
Physik | Die Physik ist die grundlegende Naturwissenschaft. Physik wikipedia In der Physik werden die messbaren Eigenschaften der Natur beschrieben und Messvorschriften zu Beschreibung der Natur festgelegt. Dazu bedient sich die Physik den Methoden der Mathematik, indem sie berechenbare Modelle der realen Welt entwirft. Mit Hilfe der Modelle soll die komplex zusammenwirkende Welt vereinfacht dargestellt werden. Durch Modelle sollen Ursachen mit beobachteten Wirkungen zusammengefügt werden. Außerdem will man mit der Modellbildung auch Voraussagen über noch zu machende Beobachtungen voraussagen.
|
Physik (Arbeitsgebiete) | Der Arbeitsbereich der Physik befasst sich mit den messbaren Eigenschaften der Natur. Es hat sich seit etwa 2500 Jahren entwickelt und ist durch hinzugekommene Erkenntnisse mehrfach neu gegliedert worden. Die Arbeitsgebiete der Physik, wie sie an der allgemeinbildenden Schule unterrichtet wird, sind an das Verständnis von heranwachsenden Menschen angepasst. Es geht vom Gegenständlichen zum Abstrakten. Anfangs werden Phänomen beschrieben und in Zusammenhang gebracht, später werden mathematische Modelle zu Beschreibung hinzugezogen. Die hier vorgestellte Gliederung richtet sich nach den Bedürfnissen der Schule in alphabetischer Reihenfolge und Untergliederung.
|
physikalische Größe | physikalische Größen sind messbare Eigenschaften der Natur; die →historische Entwicklung der physikalischen Größen |
i | |
Pigment | Feststof-Farbkörper in einer Farbe. Anorganische Pigmente (Linkliste!) tu-freiberg.de Pigmente ETH Zürich swissduc.ch in der Website Chemie und Kunst. |
i | |
Pigment | Farbkörper in einer Farbe |
j | |
k | |
pK-Wert | p ist ein mathematischer Operator und steht für -log10 (K). In der Chemie bezeichnet der pK-Wert den negativen dekadischen Logarithmus der (Gleichgewichts-) Konstanten K des Massenwirkungsgesetzes. |
pKS-Wert | Der pKS ( Säurekonstante) gibt die Stärke einer Säure an. Rechnerisch ergibt sich der pKS-Wert als Produkt aus dem pK-Wert multipliziert mit der Stoffmengenkonzentration des Lösungsmittels Wasser im Massenwirkungsgesetz der Säuredissoziation. |
l | |
Plasma | In der Physik versteht man unter Plasma den gasförmigen Zustand der Materie,
bei dem neben neutralen Atomen auch Ionen (elektrisch geladene Atome) und Elektronen vorhanden sind.
Wegen der elektrischen Ladungen sind Plasmen durch elektrische und magnetische Felder zu beeinflussen.
Plasmaphysik DPG |
Planck, Max | Planck, Max; deutscher Physiker; (1858-1947) Strahlungsgesetz; Einführung der Energie-Quantelung; Nobelpreis |
Plexiglas | Farbloser Kunststoff, auch Acrylglas genannt. Besteht aus PMMA Polymethylmethacrylat, (Polymethylacrylsäuremethylester). |
Plücker, Julius | Plücker, Julius; deutscher Mathematiker und Physiker (1801-1868)
untersuchte Gasentladungsröhren |
m | |
n | |
o | |
Pockels, Agnes | Agnes Pockels, deutsche Physikerin (1862 - 1935). Sie machte grundlegende Versuche zur Bestimmung der Oberflächenspannung. |
Polarisation | Unter Polarisation versteht man die vorübergehende Trennung der Schwerpunkte der positiven und negativen elektrischen Ladung im elektrischen Feld.positivem und negativen. Atome und Moleküle werden so zu einem induzierten Dipol. Sind die Ladungen durch unsymmetrischen Aufbau der Teilchen immer getrennt, so spricht man von einem permanenten Dipol. |
Power of Ten | Eine Reise durch die Größenverhältnisse im Universium bis hin zu den kleinsten (benannten) Bestandteilen der Atome. http://micro.magnet.fsu.edu/primer/java/scienceopticsu/powersof10/ |
p | |
q | |
r | |
Praseodym | chemisches Element uniterra; gehört zu den Lanthaniden ("seltene Erden") |
Pregl, Fritz | österreichischer Mediziner und Chemiker, entwickelte die organische Mikroanalyse; Nobelpreis 1923 Uni Graz |
"Prinzip der virtuellen Verschiebung" | Das Prinzip der virtuellen Verschiebung (studyflix.de) wird genutzt bei der Berechnung von mechanischen Gleichgewichten.
|
"Prinzip vom kleinsten Zwang" | Das Prinzip vom kleinsten Zwang (Le Chatelier) (wikipedia)
Übt man auf ein im Gleichgewicht befindliches System durch Änderung der äußeren Bedingungen einen Zwang aus, so verschiebt sich das Gleichgewicht derart, dass der äußere Zwang vermindert wird. Henry Le Chatelier, 1850-1936; (1884) Braun (1887) Das "Prinzip vom kleinsten Zwang" ist ein allgemeingültiges Gesetz in der Natur. Es ist eine spezielle Formulierung, die die chemischen und physikalischen Reaktionen eines System beschreiben und geht auf die sechs Erhaltungssätzen der Physik zurück. In der Schulchemie kann das "Prinzip vom kleinsten Zwang" gut am Druck- und Temperatur-Verhalten des Gleichgewichts von Stickstoffdioxid mit Distickstofftetraoxid (wikipedia.de) gezeigt werden. 2 NO2 (g, braun) --> N2O4 (g, farblos); DH = -57 KJ/mol Stickstoffdioxid ist bei Zimmertemperatur und Normaldruck (1013 hPa) ein Gas mit brauner Farbe. Es es besteht weitgehend aus Moleküle mit einem ungepaarten Elektron, welches Lichtbestimmter Farben absorbiert. Erniedrigt man die Temperatur auf etwa 0 °C, so nimmt die Farbe durch Verschiebung des Gleichgewichts zu N2O4 (g, farblos) deutlich ab. Grund dafür ist die exdotherme Reaktion der Bildung von N2O4. Die freiwerdende Bildungsenergie kann so von der Umgebenung aufgenommen werden. Erhöht man den Druck, so entfärbt sich Stickstoffdioxid ebenfalls, weil aus zwei Volumina NO2 ein Volumen N2O4 gebildet wird. Zugrunde liegt die |
Prisma | Unter einem Prisma versteht man einen Körper mit zwei parallelen Flächen.
(Geometrie
wikipedia.de). In der Physik dienen insbesondere Prismen mit dreieckiger Grundfläche zur Reflexion und/oder zur Spektralzerlegung von Licht (wikipedia.de). Eine einfache Darstellung vom Strahlengang bei Dreiecksprismen leifert die Seite leifi mit einer Animation. Ein Javascript zeigt die Abhängigkeit des Ablenkwinkels vom Eintrittswinkel und dem Brechungsindex des Prismenmaterials schulphysik.de, dort unter Applet Menu/Optcis zu finden. |
Protein | Proteine sind Eiweiße. |
Protolyse | Die Reaktion eines Stoffes unter Abspaltung von Hydronium-Ionen [H3O] + nennt man Protolyse. |
s | |
t | |
u | |
Punkt | (math.) Punkt: geometrischer Ort; ein Punkt ist eindimensional, das heißt, er hat keine Ausdehnung: zwischen zwei Punkte auf einer Geraten passen beliebig viele weitere Punkte. Lexikon (Kurve) |
v | |
PVC | (chem.) Polyvinylchlorid, Kunststoff; Projekt Blume-Chemie (chem.) Projekt Uni Frankfurt |
w | |
x | |
y | |
Pyrit | Pyrit ist eine Eisen-Schwefelverbindung; Projekt Blume-Chemie |
z |