Internet Medien L

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Stichwort  

a

 

Ladungstransport, 
elektrischer Ladung

Mit einer Metallkugel kann elektrische Ladung von einem Pol einer Hochspannungsquelle zu dem anderen bewegt werden. Die Ladung wird modellmäßig gezeigt und mit Glimmlampen nachgewiesen;

Java-Programm Elektrische Kräfte, Influenz zeigt die Seite im WWW, wenn der Browser online ist. K. Wetzstein

s. auch Influenz HMTC

Lambert Beersches Gesetz Im Lambert Beersche Gesetz, wikipedia, ist der Zusammenhang zwischen der Stoffmengenkonzentration und der Abschwächung der durchgehenden Strahlung wiedergegeben.
Lanthan, La chemisches Element uniterra
latent

latere lat. versteckt sein; (phys.) Beispiel:  latente Wärme; die Änderung des Energiegehaltens eines Stoffens durch Abgabge oder Aufnahme von Wärmeenergie gibt sich nicht durch eine Temperaturveränderung, sondern durch Umwandlung von Aggregatzuständen zu enkennen. s. Aggregatzustandswechsel HMTC

latenter Wärmespeicher chemieunterricht.de

Lavoisier, Antoine Laurent

bedeutender französischer Naturwissenschaftler (Chemie) (1743-1794)
historische Bedeutung Störig

b

c  
d  
e  
Lebensmittel

Gegenstand der Lebensmittelchemie f_link.gif (1307 Byte) wikipedia ist die Zusammensetzung der Lebensmittel f_link.gif (1307 Byte) wikipedia und deren Veränderung bei Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Damit steht die Analytik f_link.gif (1307 Byte) wikipedia und Labortätigkeit im Vordergrund.

Lebensmittel-Zusatzstoffe

Lebensmittelfarbstoffe f_online.gif (1307 Byte) zusatzstoffe-online

Le Chatelier, Henry

Le Chatelier, Henry; f_link.gif (1307 Byte)wikipedia (1850-1936) französischer Chemiker, formuliert gemeinsam mit Ferdinand Braun das Prinzip des kleinsten Zwanges f_link.gif (1307 Byte)wikipedia

Leukipp Leukipp von Miletf_link.gif (1307 Byte)wikipedia (etwa 500-440 v. Chr.) griechischer Naturphilosoph , Lehrer von Demokrit
Lexikon

Unter einem Lexikon f_link.gif (1307 Byte)wikipedia versteht man ein Nachschlagewerk für Wörter.

Enzyklopädie f_link.gif (1307 Byte) wikipedia; Wiktionary f_link.gif (1307 Byte) wikipedia;

historische Wörterbücher und Enzyklopädien f_link.gif (1307 Byte) deacademic.com;

f  
g  
h  
i  
Licht

Licht ist eine Naturerscheinung, die an mit dem Auge bemerken kann. Um Licht zu erforschen, benötigt man noch eine Lichtquelle. Wie das Licht von der Lichtquelle zum Auge gelangt, wird in der Physik mit Hilfe des Fachbereichs Strahlenoptik beschrieben. Es gelten vier grundlegende Gesetze:

  1. Von einer punktförmigen Lichtquelle breitet sich das Licht nach allen Seiten hin aus.
  2. Licht breitet sich geradlinig aus, solange es sich in einem homogenen (gleichartigen) Stoff bewegt.
  3. Lichtstrahlen können sich kreuzen, ohne sich zu behindern.
  4. Der Lichtweg ist umkehrbar.

Lernkartei: Licht und Beleuchtung HMTC

Nicht selbstleuchtende Körper unterscheidet man danach, wie sie sich gegenüber dem Licht verhalten. Licht kann geradlinig durchgehen (durchsichtig), gestreut (undurchsichtig oder durchscheinend) oder gespiegelt werden. Ein Sonderfall des undurchsichtigen Körpers ist, dass Licht vollständig von dem Körper "geschluckt" wird.

Lernkartei: beleuchtete Körper

Lichtbrechung siehe allgemein Brechung
Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c ist die größte Geschwindigkeit, die es im Universum gibt. Sie beträgt ungefähr c = 300.000.000 m/s.

Lichtgeschwindigkeit Fernbedienbares Experiment; Hochschule Heilbronn

   
Lichtspiegelung siehe allgemein Spiegelung und Reflexion (Spiegelgesetze)
Liebig, Justus von

Justus Liebig; deutscher Chemiker wikipedia

Justus Liebig; "Anleitung zur Analyse organischer Körper" Verlag: Vieweg und Sohn (1837) Göttinger Digitalisierungszentrum

Literaturverzeichnis l207

Linse

Einen transparenten Körper mit regelmäßig gekrümmten Oberflächen nennt man Linse. Wenn Licht aus einem transparenten Stoff kommend durch eine Linse geht, so wird das Licht in den meisten Fällen gebrochen.

Eine Zusammenstellung mit Animationen, Übungsaufgaben mit Lösungen und Wissenswertes über die Anwendung von Linsen findet man bei leifi Linsen und ihre Anwendung.

Hwang Java-Animation von sphärischen Linsen und Spiegeln (konvex und konkav)

Lipide Stoffklasse aus sehr unterschiedlich aufgebaute Naturstoffen. Ihre gemeinsame Eigenschaft ist, dass sie sich schlecht in Wasser, aber gut in Benzin lösen. Zu den Lipiden gehören auch die Fette.
Seite "Ausgaben" enthält nur online-Links wikipedia
Literatur

Literatur (künstlerische) unterteilbar in

  • Epik wikipedia; Erzählende Literatur. Sie kann in Prosa oder Versen abgefasst sein.
  • Dramatik wikipedia; Texte mit verteilten Rollen, z.B. Theatherstücke
  • Lyrik wikipedia; Dichtung in Versform

Lyrik in Beispielen

Lithium chemisches Element, Li; gehört zu den Alkali-Elementen;  uniterra
j  
j  
k  
l  
m  
n  
o  
Lochkamera Gerät zur Herstellung von Bildern. Die Lochkamera besteht aus einem einfachen Kasten, der auf einer Seite ein kleines Loch enthält. Die Lichtstrahlen von außerhalb treten kreuzweise durch das Loch, ohne sich dabei zu behindern. Dadurch entsteht auf der dem Loch gegenüberliegenden Wand ein umgekehrtes, seitenverkehrtes Bild, dessen Abbildungsmaßstab dem Abbildungsgesetz folgt.
Lorentzkraft Kraft, die entsteht, wenn ein stromdurchflossenen elektrischen Leiter sich in einem Magnetfeld befindet.
walter.fendt
Elektronenstrahlen im Magnetfeld Deutsche Museum
Löslichkeit

(chem.) Eigenschaft von Stoffen, sich in anderen Flüssigkeit (und auch Feststoffen) so zu verteilen, dass sie nicht mehr mit mit optischen Mitteln beobachtbar ist.

Einstieg, Definitionen, Versuch und Temperaturabhängigkeit zur Löslichkeit von Salzen chemnet.info

Lösung

Viele Stoffe scheinen beim Kontakt mit Wasser zu verschwinden, in Wirklichkeit sie lösen sich auf. Dabei wird der Feststoff in kleinste Teilchen aufgespalten und für das Auge nicht mehr sichtbar im Wasser verteilt.

Chemie-interaktiv : Auflösen eines Kochsalzkristalls in Wasser

Lösemittel Lösemittel sind Stoffe, die andere Stoffe in sich aufnehmen (auflösen). 
Der Zusammenhalt der kleinsten Teilchen in Stoffen beruht auf physikalischen (elektrischen) Kräften. Die Kräfte zwischen gleichen Teilchen werden allgemein Adhäsionskräfte genannt. Durch Kontakt mit Flüssigkeiten können die Adhäsionskräfte überwunden werden. Dabei bilden sich neue bindenden Kräfte zwischen den verschiedenen Teilchen aus, die Kohäsionskräfte genannt werden. Sind die Kohäsionskräfte größer als die Adhäsionskräfte, so lösen sich die Stoffe ineinander. 
Lösemittelkonzept Reduktion der Anzahl von notwendigen Lösemitteln (Reinstoffe) zur Herstellung vom Lösemittelgemischen mit kontinuierlich variierenden Eigenschaften, das die ungefährlicheren Lösemittel als Ersatzstoffe bevorzugt.  
"Low-cost"-Technik

Die Low-cost-Technik in der Chemie umfasst spezielle Arbeitstechniken, die sich durch geringe Gerätekosten und geringen Chemikaliengebrauch auszeichnen. Häufig werden hierzu einmalig zu nutzende Geräte aus dem Medizinalbereich verwendet. Als Gefäße dienen häufig Filmdöschen. Im Internet findet man hierzu vielfache Hinweise.

www.salis.org: Salis-project ;
N. Poppe; S. Markic; I. Eilks: Low-Cost-Experimentiertechniken für den naturwissenschaftlichen Unterricht - Handbuch für Lehrer
S. Maric; M. Stuckey: Low-Cost-Techniques for the Science Education Laboratory - Introduction

Chemieunterricht mit medizinischen Zubehör http://www.chemz.de

fachrefernt-chemie.de Tüpfelanalytik

bhbrand.de Low-Cost Experimente im Fach Chemie

Gregor von Borstel; Lebensnaher Chemieunterricht: http://www.lncu.de

p  
q  
r  
s  
LSD s. Lysergsäurediamid  
t  
u  
Luft Experimente zum Thema "Luft" HMTC
Luftdruck spielerisches Experiment (HMTC ) mit dem atmosphärischer Druck: Warum fällt das Wasser nicht aus einem umgedrehten Glas, das nur mit einem Stück Papier abgedeckt ist? (mit Antworten)
Lupe Die Lupe (Nahlupe leifiphysik ) ist ein Gerät zur Vergrößerung des Sehwinkels leifiphysik bei der Betrachtung sehr kleiner Gegenstände.
v  
w  
x  
y Deutsche Lyrik
Lyman Lyman, Theodore; nordamerikanischer Mathematiker und Physiker (1874-1954) Entdecker der Lyman-Serie im Spektrum des Wasserstoffs
Lysergsäurediäthylamid - LSD Albert Hofmann entdeckte 1943 LSD - Lysergsäurediäthylamid wikipedia (A. Hoffmann: Laborbucheintrag HMTC ) auf der Suche nach einem krampflösenden Mittel. LSD hat psychogene Wirkung und macht schnell abhängig.
Lyrik

Lyrik wikipedia ist ein Teilgebiet der Gattung Literatur wikipedia . Man fasst damit die Dichtung in Versform zusammen.

Zusammenstellung sehr bekannter Lyrik

siehe auch: die subjektive Information Wolfgang Abromeit

z