Internet Medien W
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort |
|
---|---|
a | |
Waage | Gerät zum Messen von Massen durch Vergleichen der Gewichtskräfte am gleichen Ort der Erde. Geeignet dafür sind zweiarmige Hebelwaagen. Im Weltraum unter der Bedingung der Schwerelosigkeit versagen Hebelwagen. |
Wärme | Wärme ist eine der Formen von Energie. Sie ist stoffgebunden und erkennbar an einer ungeordneten Teilchenbewegung. |
Wärmespeicher | latenter Wärmespeicher latenter Wärmespeicher; Projekt ![]() |
Wasser | Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff Spaltung durch Zufuhr von Energie |
Wasserstoff, H |
|
chemisches Element; Experimente zum Thema Wasserstoff "Brennende Gase und Flüssigkeiten" Elektronenverteilung im Wasserstoff, 2D, 3D, Video
|
|
Wasserstoff-Brückenbindung | Die Auswirkung der Wasserstoff-Brückenbindung zeigt eine Trickfilm-Animation
Chemie-interaktiv: Oberflächenspannung des Wassers ![]() |
Wärme | Eine Form der Energie
Arbeitsfolien, Arbeitsblätter zur Wärmelehre ![]() |
b | |
c | |
d | |
e | |
Wein | alkoholhaltiges Getränk, gewonnen durch Vergärung mit Hefe aus Traubensaft oder anderen süßen Fruchtsäften |
Theorie und Praxis der Weinherstellung ![]() |
|
Schülerversuche ![]() |
|
Projekt "Federweißer" ![]() |
|
Welle | von Ort zu Ort fortschreitende Schwingung elektromagnetische Welle; JavaApplet |
Welt | Welt Edgar Hunger: Grundbegriffe des physikalischen Denkens Welt |
Weltanschauung | Weltanschauung siehe auch Naturwissenschaften Edgar Hunger: Grundbegriffe des physikalischen Denkens Weltanschauung |
Weltbild | Weltbild Edgar Hunger: Grundbegriffe des physikalischen Denkens Weltbild |
Welternährung | Wenn 2,5 Milliarden Menschen vom derzeitigen Ackerboden ernährt werden müssen, so stehen für jeden Menschen nur etwa 2000m2 Ackerfläche Zukunftsstiftung Landwirtschaft zu Ernährung zur Verfügung. Das "2000m2-Projekt" Mit einem Online-Flächenrechner |
f | |
g | |
h | |
Wheatstone'sche Brücke | Spezielle elektrische Schaltung zur Messung kleinster Spannungen oder Ströme durch Kompensation mit einer konstanten Vergleichsspannung. |
Berechnung der Wheatstone'sche Brückenschaltung ![]() |
|
i | |
Widerstand | Befindet sich ein System im energetisch angeregten Gleichgewicht, so stellt sich erst verzögert das ursprüngliche Gleichgewicht wieder ein. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Widerstand. Widerstände kommen unter anderem beim Wärmeausgleich und dem Ausgleich elektrischer Spannungen vor. |
Widerstandsnetzwerk, elektrisch | Es gelten die Kirchhoffschen Regel für
Übung zur Berechnung von Gesamtwiderstanden in Widerstandsnetzwerken von parallel und in Reihe geschalteten Widerständen |
Wissen | Wissen Lexikon (Natur); UiW
Das aktive Wissen eines Menschen bezieht sich immer auf seinen Erfahrungsbereich und ist auch nur für diesen Bereich anwendbar. Daher sind Aussagen, die sinngemäß mit den Worten: "Ich an deiner Stelle würde ..." grundsätzlich fragwürdig. Der Wissenserwerb findet während der gesamten Lebenszeit statt. Jedoch sind die ersten Lebensjahre von entscheidender Bedeutung für die Menge des angesammelten Wissens. Volksmund: "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!" Für die Art des erworbenen Wissens sind Veranlagung und Anleitung von großer Bedeutung. Volksmund: "Früh krümmt sich, was ein Haken werden will!" Zusammenfassend ist festzustellen, dass der Mensch zur Bewältigung seiner Umwelt in Grundzügen möglichst viel des gesamte Wissens der Menschheit erwerben muss, insbesondere dann, wenn er zum Fortschritt beitragen möchte. Für die Didaktik ist eine Faustregel hilfreich, die besagt, wann in etwa die Denkfähigkeit und das Abstraktionsvermögen eines heranwachsenden Menschen ausreichen, das naturwissenschaftliche Wissen aufzunehmen. Es gilt grob, dass eine Mensch das Wissen des Jahrhunderts aufnehmen kann, dass seinem Lebensalter multipliziert mit 100 entspricht. Beispiele: Karl der Große beklagt sich um 800 n. Chr., dass er nicht Lesen und Schreiben kann.
|
Wissenschaft | Wissenschaft bezeichnet eine Methode, den Erkenntnisbereich des Menschen zu erschließen. Die Wissenschaft kann aufgeteilt werden einen Bereich, der sich mit der Innenwelt (Geisteswissenschaften) und der Außenwelt (Naturwissenschaften) befasst.
Störig: Kleine Weltgeschichte der Wissenschaften |
j | |
j | |
k | |
l | |
m | |
n | |
o | |
Wolfram, W | chemisches Element; Metall; Element mit der größten Dichte |
chemisches Element ![]() |
|
Wollaston, William Hyde | Wollastone, William Hyde; (1766-1828) englischer Arzt, Physiker und Chemiker; erster Entdecker der Fraunhoferschen Linien im Sonnenspektrum, verfolgte aber seine Entdeckung nicht weiter. |
p | |
q | |
r | |
s | |
t | |
u | |
Wurf, schiefer ~ | schiefer Wurf; JavaApplet ![]() |
v | |
w | |
x | |
y | |
z |
Copyright 2005-2015 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH; www.halbmikrotechnik.de