Literatur

Hans Joachim Störig
"Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft"

stoerig_inhalt.htm 09.07.2011

Hans Joachim Störig: "Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft"  

Inhaltsverzeichnis 

ERSTES KAPITEL - WARUM GESCHICHTE DER WISSENSCHAFT?

ZWEITES KAPITEL - GRUNDGEDANKEN
(Methodische Einleitung)

DRITTES KAPITEL - VORBEDINGUNGEN, VORSTUFEN, ANF&Äuml;NGE
(Geschichtliche Einleitung)

VIERTES KAPITEL - DIE GEBURT DER WISSENSCHAFT IN GRIECHENLAND

FÜNFTES KAPITEL - DIE ERSTEN ERBEN
Die Wissenschaft des Hellenismus und der Beitrag Roms

SECHSTES KAPITEL - DER ANDEREn ERBE
Die Wissenschaft des Islam

SIEBENTES KAPITEL - BEWAHRUNG UND INKUBATION
Die Wissenschaft im abendländischen Mittelalter

ACHTES KAPITEL - INSTAURATIO MAGNA
Das Zeitalter der modernen Wissenschaft beginnt

NEUNTES KAPITEL - UNIVERSALE MATHEMATIK
Die Wissenschaften im 17. Jahrhundert

ZEHNTES KAPITEL - NATUR UND VERNUNFT
Die Wissenschaften im 18. Jahrhundert

ELFTES KAPITEL - EVOLUTION
Die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert

ZWÖLFTES KAPITEL - GEIST UND GESCHICHTE

Schlusswort, Anmerkungen, Personenverzeichnis, Sachverzeichnis

VERZEICHNIS DER BILDTAFELN

Literatur

 

ERSTES KAPITEL - WARUM GESCHICHTE DER WISSENSCHAFT?

1. Die Frage

2. Blick auf die Vergangenheit

3. Die Welt von heute

4. Erste Abgrenzung unseres Themas

 

ZWEITES KAPITEL - GRUNDGEDANKEN

(Methodische Einleitung)

I. Arten und Gesichtspunkte der Wissenschaftsgeschichte

1. Materialgeschichte und Problemgeschichte

2. Übernationalität der Wissenschaft

3. überindividueller Charakter der Wissenschaft

4. Unvollendetheit der Wissenschaft

5. Einheit der Wissenschaft

II. Die Wissenschaft im Kulturganzen

1. Wissenschaft und Gesellschaft

2. Wissenschaft und Religion

3. Wissenschaft und Kunst

4. Wissenschaft und Technik

5. Wissenschaft und Philosophie

6. "Geheime Geschichte

III. Zu Art und Methode unserer Darstellung

1. Dilettantismus

2. Geschichtliches Denken

 

DRITTES KAPITEL - VORBEDINGUNGEN, VORSTUFEN, ANFÄNGE

(Geschichtliche Einleitung)

I. Allgemeine Vorbedingungen des Entstehens von Wissenschaft

1. Natürliche Vorbedingungen

2. Gesellschaftliche Vorbedingungen

3. Geistige Vorbedingungen

a) Sprache - b) Schrift - c) Zahl - d) Maß

4.Zusammenfassung

II. Vorstufen und Anfänge wissenschaftlichen Denkens vor den Griechen 44

1. Ägypten

a) Mathematik - b) Astronomie - e) Chemie - d) Medizin

2. Babylonien

a) Mathematik - b) Astronomie

3. Indien

4. China

5. Israel

6. Das Erbe des Ostens (Zusammenfassung)

 

VIERTES KAPITEL - DIE GEBURT DER WISSENSCHAFT IN GRIECHENLAND

1. Die Hauptperioden

2. Land, Volk, Umwelt

3. Philosophie als Mutterboden

4. Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften

I. Mathematik

1. Thales

2. Pythagoras und seine Schule

3. Die "Drei Probleme' der Geometrie

4. Platon und die Mathematik

5. Eudoxos

6. Menaichmos

II. Astronomie

1.&Äuml;lteste Vorstellungen

2. Anaxagoras

3. Platon

4. Aristoteles

5. Eudoxos

6. Herakleides

III. Physik (Naturphilosophie)

1. Die Idee eines allgemeinen Naturgesetzes

2. Einzelne Grundvorstellungen griechischen Naturdenkens (Urstoff - Element - Atom)

3. Anfänge des Experiments 

IV. Biologie 85

1. Aristoteles, Vater der Zoologie

a) Leben und Werk des Aristoteles - b) Aristoteles als Zoologe ­ c) Würdigung

2. Theophrast, Vater der Botanik

V. Hippokrates, Vater der Medizin 

VI. Die Väter der Geschichtsschreibung

1. Homer und Hesiod

2. Herodot

3. Thukydides

 

FÜNFTES KAPITEL - DIE ERSTEN ERBEN

Die Wissenschaft des Hellenismus und der Beitrag Roms

1. Das Zeitalter

2. Alexandria als Zentrum der Wissenschaft

3. Eigenart der hellenistischen Wissenschaft

4. Die Römer und die Wissenschaft 

I. Mathematik

1. Euklid

a) Die Elemente der Geometrie - b) Andere mathematische Arbeiten - e) Bedeutung

2. Archimedes 

a) Geometrie - b) Der Sandrechner - e) Gleichungen d) Zur Methode des Archimedes - e) Archimedes als Ingenieur  f) Die Belagerung von Syrakus und der Tod des Archimedes g) Würdigung

3. Andere Mathematiker in Alexandrien

II. Astronomie

1. Aristarch, der Kopernikus des Altertums

2. Hipparch

3. Ptolernaios

III. Andere Naturwissenschaften

1. Optik

2. Heron von Alexandrien

3. Alchimie 

4. Naturkunde: Plinius 

IV. Geographie

1. Phönizier und Karthager

2. Die Väter der Geographie

3. Pytheas

4. Eratosthenes

5. Ptolemaios 

6. Geographie der Römerzeit 

V. Medizin

1. Herophilos 

2. Erasistratos

3. Galenos

4. Bedeutung der antiken Medizin

VI. Geisteswissenschaften

1. Geschichtsschreibung 

a) Polybios  - b) Poseidonios, Diodor, Plutarch  - e) Die Römer 

2. Philologie

3. Rechtswissenschaft 

a) Griechische Grundlagen - b) Eigenart des römischen Rechts  -

e) Die großen Juristen - d) Die Gesetzgebung Justinians 

 

SECHSTES KAPITEL - DER ANDEREN ERBE

Die Wissenschaft des Islam

1. Ost und West 

2. Der Aufstieg des Islam 

3. Die Aufnahme des Erbes 

4. Die beiden Zentren 

5. Islamische Religion und heidnische Philosophie 

I. Mathematik

1. Al. Khwarizmi 

2. Omar Khayyarn

Il. Astronomie

1. Al Battani

2. Astronomische Instrumente

III. Physik und Chemie 

1. Optik 

2. Alchimie 

IV. Biologie und Medizin 

1. Botanik 

2. Die Medizin im Osten: Rhases, Avicenna 

3. Die Medizin im Westen: Abulcasis, Avenzoar, Averrdes 

V. Geographie

1. Der geographische Gesichtskreis 

2. Die großen Reisenden: Suleiman, Al Massudi, Al Edrisi, Ibn Batuta 

3. Geologie, mathematische Geographie, Kartographie 

VI. Geisteswissenschaften 

1. Geschichtsschreibung 

a) Tabari, Massudi, Biruni  - b) Ibn Khaldun 

2. Philologen und Enzyklopädisten 

 

SIEBENTES KAPITEL - BEWAHRUNG UND INKUBATION

Die Wissenschaft im abendländischen Mittelalter

1. Zur Stellung des Mittelalters in der Wissenschaftsgeschichte

2. Hemmende Kräfte

3. Bewahrende und fördernde Kräfte

4. Berührung mit dein Islam. Das Zeitalter der Übersetzungen

5. Das Aufblühen der Universitäten

6. Das mittelalterliche Erkenntnisideal

I. Mathematik und Astronomie

1, Die Geburt der abendländischen Mathematik. Leonardo von Pisa und Jordanus 

2. Nikolaus von Oresme

II. Physik und Chemie

1. Jordanus

2. Petrus Peregrinus 

3. Roger Bacon 

a) Leben und Werke  - b) Das Opus maius c) Würdigung 

4.Chemie

III. Biologie

1. Allgemeines. Physiologus und die Bestiarien. Hildegard von Bingen

2. Friedrich II

3. Albertus Magnus

4. Conrad von Megenberg

IV. Geographie

1. Pilgerfahrten und Kreuzzüge

2. Die Normannen. Erste Entdeckung Amerikas

3. Entdeckungen der Genuesen und Venezianer. Marco Polo

4. Karten 

V. Medizin

1. Die Schule von Salerno

2. Arnold von Villanova. Roger Bacon

3. Anatomie: Mondino de'Luzzi

4. Epidemien und öffentliches Gesundheitswesen

 

VI. Geisteswissenschaften

1. Christliche Geschichtsdeutung

2. Kirchengeschichte. Chroniken

3. Übersetzer und Grammatiker. Encyklopädisten 

4. Anfänge des Humanismus 

a) Dante - b) Petrarca  - c) Boccaccio. Salutati 

5.Jurisprudenz 

a) Bologneser Rechtsschule. Die Glossatoren  - b) Bartolus und Baldus  - c) Giovanni de Legnano

 

ACHTES KAPITEL - INSTAURATIO MAGNA

Das Zeitalter der modernen Wissenschaft beginnt

1. Religiöser und philosophischer Hintergrund

2. Renaissance und Reformation

3. Buchdruck und Bücher

4. Leonardo da Vinci als Verkörperung des neuen Geistes

5. Francis Bacon als Künder des neuen Weges 

a) Persönlichkeit und Werk - b) Das Novum Organon - c) Zur Kritik und Würdigung 

I. Mathematik

1. Tartaglia und Cardano

2. Vieta

3. Napier und Bürgi

II. Astronomie: Das neue Universum

1. Cusanus, Peurbach, Regiomontanus 

2. Kopernikus

3. Tycho Brahe 

4. Kepler

5. Galilei

6. Bruno

7. Die Gregorianische Kalenderreform

III. Physik und Chemie

1. Gilbert

2. Stevin

3. Galilei

a) Die Fallgesetze  b) Andere physikalische Arbeiten c) Galileis Methode. Würdigung

4. Chemie

IV. Geographie: Das Zeitalter der Entdeckungen

1. Heinrich der Seefahrer

2. Columbus 

3. Die weitere Entdeckung Amerikas

4. Der Seeweg nach Ost-Indien

5. Die erste Erdumsegelung durch Magelhanes

6. Die Aufschließung Asiens

7. Folgen der Entdeckungen

8. Mercator

V. Biologische und medizinische Wissenschaften

1. Botanik und Zoologie 

2. Paracelsus

3. Vesalius

4. Paré

5. Sanctorius

VI. Geisteswissenschaften 

1. Humanismus in Italien

a) Chrysoloras. Bruni. Plethon - b) Poggio. Biondo. Aeneas Sylvius  - c) VaIla. Ficino 

2. Humanismus nördlich der Alpen

a) Reuchlin - b) Erasmus  - c) Melanchthon 

3. Geschichtsschreibung 

a) Italien: Machiavelli und Guiccardini  - b) Deutschland - c) Frankreich: Comines. Bodin 

4. Jurisprudenz: Die Rezeption des römischen Rechts 

 

NEUNTES KAPITEL - UNIVERSALE MATHEMATIK

Die Wissenschaften im 17. Jahrhundert

1. Das neue Erkenntnisideal

2. Das neue Erkenntnisproblem

I. Mathematik

1. Projektive und analytische Geometrie: Fermat, Pascal, Desargues, Descartes

2. Infinitesimalrechnung

a) Vorbereitung - b) Newton - c) Leibniz 

Il. Astronomie 

1. Beobachtende und messende Astronomie

2. Roemer mißt die Lichtgeschwindigkeit

3. Descartes' Wirbeltheorie

III. Physik und Chemie

1. Universelle Gravitation. Newton

a) Newtons Leben und Werk - b) Principia Mathematica - c) Zur Würdigung und Kritik 

2. Optik 

a) Kepler. Snell. Descartes. Grirnaldi  - b) Newton  - c) Huygens 

3. Gase 

a) Torricelli und Pascal  - b) Otto von Guericke  - c) Boyle 

4. Die Struktur der Materie 

5. Boyle. Anfänge der wissenschaftlichen Chemie

IV. Biologie: Die Mikroskopisten

1. Hooke

2. Leeuwenhoek

3. Swammerdam 

4. Malpighi

V. Medizin

1. Iatrophysik und Iatrochemie 

2. Harvey 

3. Sydenham 

4. Der ärztliche Stand 

VI. Geographie

1. Entdeckungen 

2. Geographische Theorie 

VII. Geisteswissenschaften 

1. Das Ideal einer Wissenschaft vorn Menschen 

a) Hobbes - b) Locke 

2. Geschichtsschreibung 

a) Frankreich  b) Leibniz und Muratori

3.Rechtslehre

a) Die Idee des Naturrechts  - b) Oldendorp. Althusius  c) Grotius  d) Conring. Pufendorf. Thomasius 

 

ZEHNTES KAPITEL - NATUR UND VERNUNFT

Die Wissenschaften im 18. Jahrhundert

1. Natur 

2. Die Einheit des Natürlichen und des Vernünftigen

3. Das Natürliche und das Vernünftige als Werkzeug der Kritik in Religion, Moral, Gesellschaft

4. Religiöser Rationalismus

5. Ethischer Rationalismus

6. Gegengewichte gegen den Rationalismus 

7. Die Große Enzyklopädie 

8. Das metrische System

I. Mathematik und Mechanik 

1. Die Bernoullis

2. Euler D'Alembert. Lagrange

3. Moivre. Laplace

II. Astronomie 

1. Halley 

2. Bradley 

3. Herschel 

4. Kant 

5. Laplace 

III. Physik 

1. Wärmelehre 

a) Begriffliche Klärungen - b) Thermometrie - c) Die Natur der Wärme. Rumford 

2. Die Dampfmaschine 

a) Papin. Newcomen - b) Watt  - c) Beginn der Industrialisierung

3. Elektrizität

a) Erste Entdeckungen - b) Franklin - c) Aepinus. Priestley. Cavendish. Coulomb - d) Galvani - e) Volta 

IV. Chemie 

1. Stahl und die Phlogistonlehre 

2. Black. Cavendish. Priestley 

3. Bergmann und Scheele 

4. Lavoisier 

a) Leben und Werke - b) Theorie der Verbrennung - c) Zusammensetzung des Wassers - d) Erhaltung der Masse

5. Die chemischen Symbole

V. Geologie 

1. Gesteine und Gebirge 

a) Werner - b) Hutton 

2. Fossilien 

a) Cuvier - b) Lamarck 

VI. Biologie

1. Linné 

2. Physiologie

3. Weitere Wegbereiter des Entwicklungsgedankens

a) Buffon - b) Erasmus Darwin - c) Goethe

VII. Medizin

1. Pathologische Anatomie: Morgagni

2. Physiologie: Haller 

3. Histologie: Bichat 

4. Besondere Arten der Therapie: Mesmer, Hahnemann

5. Pockenimpfung: Jenner

6, Das Gesundheitswesen im 18. Jahrhundert

 

VIII. Geographie 

1. Entdeckungen

2. Geographische Theorie

IX. Geschichte

1. Eigengesetzlichkeit und Reichtum der geschichtlichen Welt: Vico und Montesquieu

2. Typische Aufklärungshistorik: Voltaire

3. Der Fortschrittsgedanke: Lessing, Condorcet

4. Altertumskunde und Kunstgeschichte: Winckelmann

5. Vertiefte geschichtliche Besinnung, Ideengeschichte

a) Möser - b) Herder

X. Recht, Staat, Wirtschaft

1. Rousseau

2. Bentharn

3. Die Begründung der Nationalökonomie

a) Kurzer geschichtlicher Rückblick - b) Merkantilismus -

c) Die Physiokraten  - d) Adam Smith - e) Malthus - f) Ricardo

 

ELFTES KAPITEL - EVOLUTION

Die Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert

1.Romantik

a) Sein und Bewußtsein des Zeitalters zeigen eine sich wandelnde Welt - b) Romantik als Protest gegen das Vernunftideal des 18. Jahrhunderts - c) Die Romantik als Überwindung des statischen Aufklärungsdenkens - d) Fortschreitende Welt - fortschreitendes Denken - Fortschrittsdenken - e) Wissenschaft im Wandel - Wissenschaft des Wandels - f) Das Erbe der Romantik

2. Einige weitere allgemeine Kennzeichnungen

a) Stetigkeit und Atomistik - b) Das Zeitalter der angewandten Wissenschaft beginnt - c) Die Organisation der Wissenschaft - d) Größe und Reichtum des Jahrhunderts

1. Mathematik

1. Nichteuklidische Geometrie

2. Karl Friedrich Gauss

3. Zahlen

4. Mengen

5.Gleichungen

6. Funktionen

7. Räume

8. Invarianz

9. Mathematikgeschichte

10. Mathematik und Logik

II. Astronomie

1. Neue Entdeckungen im Planetensystem 

a) Ceres  - b) Neptun

2. Spektroskopie 

a) Fraunhofer - b) Bunsen und Kirchhoff - c) Bedeutung fürdie Astronomie 460

3. Fotografie als Hilfsmittel

4. Der Bau des Weltalls

a) Bestandsaufnahme - b) Einige wichtige Messungen - c) Klassifizierung der Sterne - d) Das Bild der Welt

III. Physik 

1. Wärmetheorie und allgemeine Energielehre

a) Erhaltung der Energie - b) Mayer. Colding. Joule. Helmholtz - c) Entropie

 2. Die kinetische Gastheorie 

3. Licht und Elektrizität

a) Der Sieg der Wellentheorie des Lichts durch Young und Fresnel - b) Hauptschritte der Elektrizitätslehre bis zum Auftreten Faradays - c) Faraday - d) Maxwell - e) Ausbau und Bestätigung der Maxwellschen Theorie

4. Hinweis auf einige praktische Auswirkungen

a) Dampfkraft und Verkehr - b) Kraft und Licht durch Elektrizität - c) Elektrische Nachrichtenmittel - d) Verbrennungsmaschinen, Kraftwagen

 

IV. Chemie

1. Atome und Moleküle

a) Prousts Gesetz - b) Gay-Lussacs Versuche - c) Daltons Theorie - d) Avogadros Regel - e) Empirische Fortschritte. Berzelius

2. Die Ordnung der Elemente im periodischen System

a) Prouts Hypothese - b) Meyer und Mendelejew

3. physikalische Chemie

a) Chemische Gleichgewichte - b) Katalyse - c) Elektrolytische Dissoziation

4. Organische Chemie

a) Organische Analyse: Liebig - b) Organische Synthese: Wöhler

5. Kekulé

a) Wertigkeit  - b) Atomketten - c) Der Benzolring - d) Strukturformeln 

 

6. Pasteur, van't Hoff, Le Bel

7. Anwendungen und Auswirkungen

a) Farbstoffe - b) Arzneimittel - c) Sprengstoffe - d) Ernährung - e) Neue Stoffe

V. Die Erde 

1. Alexander von Humboldt

2. Lyell

3. Ritter und Ratzel

4. Das neue Zeitalter der Entdeckungen

a) Barth - b) Nachtigal - c) Livingstone und Stanley -

d) Polarforschung - e) Asien

VI. Das Leben

1. Embryologie

2. Die Zelle

3. Physiologie

4. Evolution: Darwin

a) Entstehung der Arten - b) Die Abstammung des Menschen - c) Bedeutung und Auswirkung 536

5. Ausbreitung und Aufnahme Darwinscher Gedanken 

6. Vererbung 

a) Weismann - b) Mendel  - c) Morgan - d) Zur Bedeutung der Genetik 543

7. Mechanismus und Vitalismus

VII. Medizin

1. Neue diagnostische Hilfsmittel

2. Sieg über den Schmerz 

3. Mikrobenjäger

a) Pasteur - Koch  - c) Roux und Behring  - d) Ehrlich

4. Antisepsis und Asepsis 

a) Semmelweis und Holmes - b) Lister und Bergmann 561

5. Laienärzte, natürliche Heilverfahren

6. Ausblick. Wissenschaftliche Hygiene

VIII. Die Revolution der Physik 

1. Röntgenstrahlen

2. Radioaktivität

3. Elektronen

4. Radioaktivität als Atomzerfall

5. Quantentheorie

6. Spezielle Relativitätstheorie

a) DerMichelson-Morley-Versuch  - b) Klassisches und Einsteinsches Relativitätsprinzip - c) Einige Folgerungen aus dem Prinzip -d) Blick auf den weiteren Weg der Relativitätstheorie

 

ZWÖLFTES KAPITEL - GEIST UND GESCHICHTE

Die Geisteswissenschaften im 19. Jahrhundert

1. Hegel und die Geschichte

a) Die Macht des Geistes - b) Der Weltprozeß und die Stellung

in ihm - c) Geschichte als Selbstentfaltung des Geistes. Das dialektische Prinzip 591 - d) Die weltgeschichtlichen Völker als Träger der Geschichte - e) Die überpersönlichen Mächte

2. Hegel und die Geisteswissenschaften

3. Die Einheit der Historischen Schule

a) Philologische Kritik - b) Geschichtliches Verstehen - c) Volksgeist - d) Hegel und die Historische Schule

I. Geschichte

1. Niebuhr

2. Ranke

a) Dialektik - b) Historismus - c) Methodische Einzelzüge - d) Die romanisch-germanischen Völker - e) Objektivität - f) Quietismus

3. Droysen

4. Mommsen

5. Zwei Hauptinhalte des Jahrhunderts im Spiegel der Geschichtswissenschaft

a) Die Französische Revolution - b) Die nationale Bewegung

6. Kulturgeschichte

a) Burckhardt - b) Lamprecht

7. Die Geschichte im allgemeinen Bewußtsein

a) Schopenhauer und Nietzsche - b) Historismus

IL Das Recht

1. Der Auftakt: Hugo und Thibaut

2. Savigny als Begründer der Historischen Rechtsschule

a) Wie entsteht Recht? - b) Folgerungen für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft

3. Blick auf die Entfaltung der Schule

a) Ausstrahlung in andere Wissenschaften - b) Romanisten und Germanisten - c) Romanisten-. Puchta, Windscheid - d) Germanisten: Eichhorn, Jakob Grimm

4. Jhering und die Wendung zum Positivismus

a) Kirchmanns Angriff - b) Jherings Anfänge, Gerber -

c) Jherings Wendung. Der Zweck im Recht

5. Otto von Gierke und das Bürgerliche Gesetzbuch

a) Der Weg zur Kodifikation - b) Gierkes Kritik - c) Ausblick 635

III. Die Wirtschaft

1. Die ersten Gegner der klassischen Schule: Der frühe Sozialismus und List

a) Sismondi  - b) St. Simon und seine Schule - c) Owen, Fourier, Blanc - d) Proudhon - e) Friedrich List und die nationale Volkswirtschaftslehre

2. Die Weiterbildung der klassischen Theorie bis zu ihrem Höhe- und Wendepunkt

a) Deutschland: Thünen - b) Frankreich: Bastiat - c) England: Mill

3. Gegenströmungen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts: Die Historische Schule und der spätere Sozialismus

a) Die Historische Schule in der Nationalökonomie - b) Staatssozialismus und Kathedersozialismus - c) Der Marxismus

4. Die Grenznutzenschule als Beispiel für die Erneuerung der Theorie 

a) Hauptvertreter der Grenznutzenschule. Der Methodenstreit - b) Grundgedanke der Schule - c) Die mathematische Schule

IV. Die Gesellschaft

1. Comte und der Positivismus

a) Die Soziologie: Name, Wesen, Hauptteile, ihre Stellung unter den Wissenschaften - b) Das Dreistadiengesetz und der gesellschaftliche Prozess - c) Die positive Philosophie. Positivismus als Religion. Positivismus als Wissenschaftsprinzip d) Blick auf die französische Soziologie nach Comte.

2. Spencer und der Entwicklungsgedanke

a) Der Entwicklungsgedanke  - b) Die Gesellschaft als Organismus 684 -c) Staat und Individuum 685 - d) Hobhouse 

3. Deutsche Soziologen des 19.Jahrhunderts 

a) Wegbereite - b) Tönnies - c) Simmel

4. Amerikanische Soziologen des 19.Jahrhunderts

a) Morgan. Sumner - b) Ward - c) Small. Giddings

V. Die Sprache

1. Die klassische Philologie

a) F. A. Wolf  - b) Boeckh - c) Textkritik: Hermann, Bekker, Lachmann - d) Wilamowitz

2. Die Begründung der vergleichenden Sprachwissenschaft

a) Das Sanskrit. Friedrich Schlegel  - b) Rask - c) Grimm  d) Bopp - e) Wilhelm von Humboldt  - f) Schleicher 

VI. Die Seele

1. Ein Rückblick

2. Herbart

3.Anfänge der Experimentalpsychologie auf physiologischer Grundlage  

a) Weber - b) Fechner - c) Lotze - d) Hering

4. Wundt

5. Ebbinghaus

6. Brentano und Stumpf

7. Külpe und die Würzburger Schule

8. Wilhelm James

a) Die amerikanische Szene Persönlichkeit und Wert - b) Der Strom des Bewußtseins - c) Die James-Lange-Theorie - d) Die religiöse Erfahrung - e) James als Lehrer

9. Blick auf die Psychiatrie

10. Ausblick auf einige neue Theorien

a) Behaviorismus - b) Gestaltpsychologie

11. Ausblick auf die Tiefenpsychologie

a) Der Fall Anna O.  - b) Die analytische Methode - c) Die Sexualität - d) Fehlleistungen und Träume - e) Das Unbewußte, Verdrängung und Konflikt - f) Exkurs: Geistige Ahnen - g) Ausstrahlungen und Anwendungen - h) Die psychoanalytische Bewegung

12. Ausblick auf einige praktische Anwendungen und Auswirkungen 

 

Schlusswort

Anmerkungen

Personenverzeichnis

Sachverzeichnis

 

VERZEICHNIS DER BILDTAFELN

Hippokrates

Aristoteles

Leonardo da Vinci

Kopernikus

Kepler

Galilei

Newton

Laplace

Lavoisier

Smith 

Gauss 

Faraday 

Kekulé von Stradonitz

Alexander von Humboldt 

Darwin

Mendel 

Planck

Einstein

Ranke

Burckhardt

Savigny

Brüder Grimm

James

Freud

Sämtliche Bildvorlagen wurden vorn Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin-Nikolassee, zur Verfügung gestellt.

Autor: Hans Joachim Störig
Titel: Kleine Weltgeschichte der Wissenschaft
Kurzbeschreibung:
Verlag Verlag W. Kohlhammer GmbH Stuttgart 1954
ISBN-Nummer: -keine- vergriffen

Bearbeitung
Bearbeitung (www): Klaus-G. Häusler

© 2002 HMTC - Halbmikrotechnik Chemie;
 Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de
lit/stoerig/stoerig-inhalt.htm 26.11.03