Internet Medien F
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z |
Stichwort | |
a | |
Fällung | Unter Fällung versteht man in der Chemie die Bildung eines festen Niederschlages aus homogener Lösung. Praktikum zum Thema Fällung. Entsorgungshinweise fehlen; ETH Zürich ![]() |
Farben |
Farben sehen ist eine besondere Eigenschaft des Sehsinns, aber auch eine verarbeitende Tätigkeit des Gehirn. Nicht alles, was das Auge so sieht, ist tatsächlich so aussehend. Insbesondere bei der Untersuchung der Farbe "weiß" stellt man überraschenderweise fest, dass es eine Farbe "weiß" nicht gibt. Der Eindruck weiß entsteht, wenn man gleichzeitig rotes, grünes und blaues Licht sieht. Betrachte dazu den Computermonitor mit einer Lupe oder setze einen sehr kleinen Wassertropfen auf die Bildschirmoberfläche.
|
Farbstoffe und Färben | Themenbericht mit Versuchen; Universität Bielefeld umfangreiches Unterrichtsprojekt zum Thema Farben Th.Seilnacht siehe auch Pigment |
b | |
c | |
d | |
e | |
Federweißer | Most, der gerade begonnen hat zu Gären, wird in einigen Landschaften Deutschlands "Federweißer" genannt. Er ist entsprechend seines anfänglichen Gärungsprozesses noch sehr sühß und enthält dementsprechend wenig Alkohol. Als solcher kommt er auch bereits in den Handel. Da Federweißer noch gärt, kann er nicht in vollständig verschlossenen Flaschen geleifert werden. Deshalb wird er mit halboffenen Verschlüsen versehen und muss dementsprechend stehend in Kühlregalen gelagert werden. |
Unterrichtsreihe "Federweißer" (alkoholische Gärung) ![]() |
|
Fehler und Fehlerrechnung | kurze Einführung an Beispielen der Chemie; schulchemie Mathematische Einführung mit einer kleinen Anleitung zur Auswertung mit Excel; Fehlerrechnung Vorlesung Prof. Dr. E.D. Schmitter Messfehler bei physikalischen Messungen, Fehlerangabe, Fehlerrechnung und Excel-Hilfen (pdf)
|
Feld | In den Naturwissenschaften versteht man unter einem Feld Von allgemeinem Interesse ist das Schwerefeld, in dem die Schwerkraft herrscht. Weiter hat das magnetische Feld frühzeitig große Bedeutung erlangt. Hier wirken manetische Kräfte, die z.B. beim Orientieren auf der Erde mit Hilfe eines Kompass genutzt werden. Außerdem gibt es elektrische Felder. Hier sind elektrische Kräfte wirksam, was man bei der Abschirmung von Häusern durch Blitzableiter ausnutzt. |
Fernrohr |
Ein Fernrohr (Teleskop) ist ein optisches Gerät, mit dem man weit entfernte Gegenstände unter vergrößertem Winkel betrachten kann. |
Fette | Energiequelle in der Nahrung. Verbindungen (Ester), die sich aus einem Molekül Glycerin und einem bis drei Molekülen Fettsäure zusammensetzen.
![]() |
Feynman, Richard P. | Nobelpreis Physik; bedeutender theoretischer Physiker Berühmt sind die Feynman Lectures: frei verfügbar im Internet unter Über seine Art in der Physik zu Denken gibt das Buch von Jörg Resag: Feynman und die Physik, Springer Verlag 2018 (ISBN 978-3-662-547096-0) einen guten Eindruck. Darin |
f | |
g | |
h | |
i | |
j | |
j | |
k | |
l | |
Flaschenzug | Ein Flaschenzug ist einGerät zum Heben schweren Lasten mit geringem Kraftaufwand, dafür aber mit entsprechend vergrößerten Zugweg.
Flaschenzug ![]() |
Flash-Chromatograpie | Die Flash-Chromatographie ist eine Stofftrennmethode, die zur Flüssig-Chromathographie gehört. Sie nutzt die Löslichkeitsunterschiede von Stoffen, wobei das Laufmittel mit geringen Überdruck (5-10 bar) durch die Trennsäule gepresst wird. Dadurch läßt sich ein feinpulverige feste Phase benutzen, was zu einer schnelleren und effektiveren Trennung führt. Die Flash-Chromatographie steht somit zwischen der Flüssig-Chromatograhie (LC, Normaldruck) und der Hochdruck-Flüssig-Chromatographie (HPLC). |
m | |
n | |
o | |
Formel | eine Art der Abkürzung mit Zeichen, in der Regel mit Buchstaben und Zahlen;
(chem.) Formelsprache; (math.) Formelsprache; |
Fourier |
Franz. Mathematiker; er entwickelte die sogenannte Fourier-Analyse, mit deren Hilfe beliebige regelmäßige Schwingungen in sinus- und cosinus-Schwingungen unterschiedlicher Frequenz zerlegt werden können.
Durch Superposition (Überlagerung) von Schwingungen unterschiedlicher Frequenz und Amplitude lassen sich umgekehrt auch die Töne von Musikinstrumenten mit unterschiedlicher Klangfarbe erzeugen. Man nennt diese mathematische Methode die Fourier-Synthese. Die Fourier-Synthese stellt die Grundlage der Tonerzeugung bei digitalen Musikinstrumenten dar. Hierzu gibt es ein Programm im Internet unter Wie man beliebige Kurven durch Superposition von Schwingungen sehr schön darstellen kann, zeigt ein youtube-Video: What is a Fourier Series (Explaning by drawing) (eng.) Darin werden durch Abrollen unterschiedlich großer Kreise die Ausgangskurven nachgezeichnet.
|
Fourier-Synthese (Excel-Simulation) | |
p | |
q | |
r | |
Francium, Fr | chemisches Element, radioaktives Alkalimetall; uniterra ![]() |
Franck-Hertz-Versuch |
Experiment zur Quantenphysik und Atomistik.
h*f = e*V Zum Verständnis ist der Nachweis des Thermoelektrischen Effektes (Edison-Effekt) durch Benutzung einer evakuierten Triode hilfreich. Franck und Hertz benutzten ebenfalls eine Triode, die aber diesmal mit Quecksilberdampf gefüllt war. Sie änderten auch die Polung des Gitters und des Aufffangbleches. Während einfache vollelastische Stöße zwischen den Elektronen und Quecksilberdampfatomen die Bewegungsenergie der Elektronen im Mittel nicht ändern, traten auch inelastische Stöße auf, die zu einem Absinken des Elektronenstromes trotz Erhöhung der Feldstärke zu erkennen gaben. Franck-Hertz-Versuch ( |
Franklin, Benjamin | Benjamin Franklin (1706-1790) ![]() |
Fraunhofer, Joseph von; | Fraunhofer , Joseph von (1787-1826); deutscher Physiker; Nachweis dunkler Spektrallinien im Sonnenlicht; benutzte das Beugungsgitter zur Bestimmung der Wellenlängen der Lichtfarben;
Entdecker der Fraunhoferschen Linien im Sonnenspektrum, die durch Absorption des Sonnenlichtes in kälteren Teilen der Sonnenatmosphäre entstehen. |
Freiberg, Dietrich von | Dietrich von Freiberg (![]() |
Fresnellinse | Die Brechung des Licht durch eine inse fonder an der Oberfläche beim Übergang des Lichtes von einem Stoff in den anderen statt. Dadurch wird das Innere einer Linse praktisch nicht benötigt. Bei der Fresnellinse werden daher die Oberflächen als dreiecksprismen gestalltet und an der Mittelebene zusammengeführt. ![]() |
s | |
t | |
u | |
Fühlen | Eine Form der sinnlichen unmittelbaren Wahrnehmung. (siehe auch: Haut)
|
Fulleren | Eine Modifikation des Kohlenstoffes; Themenbericht mit Versuchen
![]() Chemie-Nobelpreis Kommentar 1996 ![]() |
v | |
w | |
x | |
y | |
z |