Methode: Stofftrennung

 HMTC GmbH

 

Gliederung:

  1. Thema
  2. Unterrichtsgang
  3. Experimente mit HMTC-Geräten
  4. Lernkartei
  5. Animationen und Videos
  6. Internet-Links
  7. Experimente in der Literatur
  8. Literatur

 

1. Thema

 

 
 

Chemie befasst sich mit "Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen". Dazu ist es notwendig, bekannte und unbekannte Stoffe zu charakterisieren und zu identifizieren. Diese Aufgaben werden der "analytischen Chemie" zusammengefasst.

Da die wenigstens Stoffe in der Natur Reinstoffe sind, sind zwei Arbeitsschritte notwendig, um die Eigenschaften von Stoffen zu bestimmen.

  1. Stofftrennung; Isolation von Reinstoffen (Thema in Vorbereitung)
  2. Stoffidentifikation; Bestimmung charakteristischer Daten

Die beiden Schritte Stofftrennung und Stoffidentifikation sind nur gemeinsam zu bewältigen. Beide gehen von der Beobachtung aus, dass Stoffe unterschiedliche Eigenschaften besitzen.

An dieser Stelle wird die Stofftrennung behandelt.

Da man in der Regel den Stoff nach der Stofftrennung weiter verwenden möchte,darf der Stoff nicht chemisch verändert sein. Zur Stofftrnnung benutzt man weitgehend physikalische Merkmale von Stoffen, da physikalische Veränderungen an Stoffen keine Bildung von neuen Stoffen zur Folge haben.

Dazu gehören

  • Trennunng durch Dichteunterschiede (Windsichten; Schwimmen)
  • Trennung durch elektrische Eigenschaftsunterschiede (Elektrolyse, Ionophorese)
  • Trennung durch Aggregatzustandswechsel
    • Destillieren
    • Sublimieren
    • Zonenschmelzen
  • Trennung durch unterschiedliche Löslichkeit
    • Chromatographie (Flüssigchromatographie LC, Gaschromatographie GC)
    • Flash-Cromatographie, Hochdruck-Chromatographie (HPLC)
    • Aussalzen von Aminosäuren am isoelektrischen Punkt
  • Stofftrennung durch Ionenaustausch
  • und andere mehr

Daneben gibt es noch viele weiter Trennmethoden, die jeweils auf die verschiedenen Stoffgemische angepasst sind. Dazu gehören Trennung durch Magetisierung, Wirbelmagnetisierung, Filtrieren, Sieben, Dekantieren, Zementieren und viele andere mehr.

 

2. Unterrichtsgang

 
 

 

 

 
3. Experimente mit HMTC-Geräten  
 

 

 

 

4. Lernkartei

 
 

 

 

 

5. Animationen und Videos

 
 

 

 

 

6. Internet-Links

 
 

 

 

 
7. Experimente in der Literatur:  
 


 

 

8. Literatur

 
 

 

 
9.  
 

 

 

 

 

17.02.2008