Methoden in der Chemie

service/methode/chemie/index.htm 15.02.2014

Inhaltsverzeichnis

1. Allgemeines zum Begriff Stoff

1.1 der Stoffbegriff
1.2 Umgang mit Chemikalien in der Chemie
1.3 allgemeine Labormethoden

2. Experimentieren

2.1 Allgemeine Regeln zur Planung von Apparaturen für chemische Reaktionen
2.2 Operationen und Methoden für Stoffuntersuchungen nach Aggregatzuständen geordnet
2.3 Spezielle Methoden

3. Analytik

4. Forschungsbeispiele

 

 

1. Allgmeines zum Begriff Stoff

1.1 der Stoffbegriff

Der Begriff "Stoff"    
Unterscheidung von Stoffen    
Einteilung der Stoffe    
Stoffe und ihre gemeinsamen Eigenschaften    

1.2 Umgang mit Chemikalien in der Chemie

"Gute Laborpraxis" - Sicherer und sachgerechter Umgang mit Stoffen    
Leitseite zur Sicherheit im naturwisssenschaftlichen Unterricht    
Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften in Sichere Schule GUV Unfallkasse-NRW    
Chemikalien bereithalten - Handapparat in der Halbmikrotechnik HMTC    

1.3 Allgemeine Labormethoden

Reagenzglasversuche    
Erhitzen mit dem elektrischen Ofen (HMTC)    
Glasblasen (Glasrohr schneiden, Rundschmelzen. Glührohr, Glühkugel) , dazu ein Test    
Verbinden von Glasrohren in der Halbmikrotechnik    
Verbinden von Glasgefäßen (Glaskolben) in der Halbmikrotechnik    
Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften in Sichere Schule GUV Unfallkasse-NRW    
Chemikalien bereithalten - Handapparat in der Halbmikrotechnik HMTC    
Stoffeinwaage    

 

2. Experimentieren

2.1 Allgemeine Regeln zur Planung von Apparaturen für chemische Reaktionen

Stoffe vereinigen und trennen

Eine Hauptaufgabe der Chemie ist die Darstellung (Herstellung) von Stoffen. Damit Stoffe miteinander reagieren können, müssen sich die Stoffe berühren. Das Zusammenbringen, Reagieren-Lassen und Trennen von Stoffe geschieht in chemische Apparaturen. Dafür gibt es Prinzipien zur Planung von Apparaturen.

Maßstab des Stoffansatz

Der Größenmaßstab der Apparaturen wird durch den Zweck der chemischen Umsetzung bestimmt. Man unterscheidet den

  • industriellen Ansatz (Kilogramm bis über Tonnen)
  • technischen Ansatz (Gramm bis Kilogramm-Bereich)
  • Makro-Maßstab (Gramm bis Kilogramm-Bereich)
  • Halbmikromaßstab (Milligramm bis Gramm-Bereich)
  • Mikromaßstab (Mikrogramm bis Milligramm-Bereich)
  • analytischer Bereich ( weniger als Milligramm-Bereich).

Die Einteilung ist nur eine grobe Richtlinie. Anmerkung: Für Flüssigkeiten und Lösungen kann man die Angaben auch in Liter bzw. Kubikmeter angeben. Im Labor benutzt man statt der Masse- oder Volumenangaben häufig die Angaben von Stoffmengen im Mol.

Um festzustellen, was entstanden ist und wieviel (analytische Fragestellungen), sollte die Arbeitsmethode mit kleinsten Stoffportionen auskommen und nach Möglichkeit den Stoff unverändert lassen. Will man den Stoff industriell oder technisch nutzen, so kommt man auf die anderen Seite des Größenmaßstabes zur industriellen und technischen Chemie. Hier werden Apparaturen benötigt, mit denen man Stoffportionen bis in den Bereich von Tausenden Tonnen kontinuierlich herstellen kann (z.B. Erdölchemie, Produktion von Ammoniak, Chlor, Salz- und Schwefelsäure, Eisen, Aluminium usw.)

In Forschung und Lehre interessieren die typischen Labormethoden, die den Stoffumsatz vom Millimol bis zum Mol umfassen. Sie können sowohl analytisch als auch präparative Zwecke verfolgen. Abgrenzung der Halbmikrotechnik von der Mikro- und Makrotechnik

Apparaturplanung nach Reaktionsbedingungen

Ein weiteres, wesentliches Merkmal für die Auswahl der Arbeitsmethode ist die Gefährdung des Menschen durch die eingesetzten und vermutlich gebildeten Stoffe. Die Gefährdung (Giftigkeit) bestimmt die Schutzstufe (offene oder geschlossene Apparatur). Schutzstufenkonzept wikipedia .
Parallel zum Schutzstufenkonzept muss die Reaktionsfähigkeit der Stoffe und die Reaktionsbedingungen der chemischen Umsetzung, insbesondere die Reaktionsfähigkeit mit Luft und Wasser, bei der Auswahl der Apparatur berücksichtigt werden. Die Reaktionsbedingungen bestimmen die Wahl des Materials für die Apparaturen .

 

2.2 Operationen und Methoden geordnet nach den Aggregatzuständen beteiligten Stoffe

Beim chemischen Experimentieren gibt es eine Reihe immer wieder benötigter Operationen, um Stoffe zu trennen und/oder sie zu vereinigen. Mehrere Operationen davon werden in Apparaturen zusammengefasst und bilden dann eine Methode der Stoffuntersuchung.

Die Reihenfolge der Operationen innerhalb einer Methoden wird in erster Linie bestimmt durch den Aggregatzustand der Stoffe Anordnung von Operationen. Die Aggregatzustände bestimmen auch die Auswahl der Geräte in einer Apparatur.
Bei der stofflichen Vereinigung wird in der Regel der bewglichere Stoff (Gas, Flüssigkeit) zum unbeweglicheren Stoff (Feststoff) hin bewegt. Bei einer anschließenden Trennung von Stoffen wird man zunächst immer den unbeweglicheren Stoff (Feststoff) abtrennen. Weiterhin wird man dann den Stoff abtrennen, der sich am leichtesten in einen schwerer Beweglichen umwandeln lässt. Beurteilung der Tauglichkeit von Apparaturen

Methode: Konstruieren mit Papierfolien der HMTC

In der folgenden Darstellung werden ausgehend von den Aggregatzuständen der Edukte Operationen und Methoden dargestellt, wie sie in der Halbmikrotechnik vorkommen.

Edukte

gasförmig (g)
flüssig (l)
fest (s)
gasförmig [g] g + g -->   Sieben

--> [g] Gase aufbewahren

g --> l
Gas kondensieren

 

Gasreaktion mit Gasuntersuchung
flüssig (l) g + l --> l + l -->  

--> [l] Flüssigkeit aufbewahren

--> [l] Flüssigkeiten entnehmen

--> [l]
Flüssigkeiten transportieren

-->[l] Flüssigkeiten rühren

Gasdurchleitung

Sieden (Rückfluss)

 

fest (s) g + s --> l + s --> s + s -->

--> [s] Feststoff aufbewahren

 

Gasentwicklung

 

Gasentwicklung und Untersuchung a13

Gasentwicklung, Wasserfalle und Gasuntersuchung/Trocknung a12

Gasentwicklung, Wasserfalle und doppelte Gasuntersuchung a14

Erhitzen unter Luftausschluss (Brenzen)

Erhitzen unter Luftabschluss, Gasuntersucheung a4

 

2.3 Spezielle Methoden

Stoffvereinigung    
Stoffe aus Vorratsgefäßen einfüllen und umfüllen    
Rühren und Schütteln    
     
Stofftrennung    
Filtrieren mit der Halbmikrotechnik HMTC
 
Einfache Destillation    
Fraktionierte Destillation    
Vakuumdestillation    
Chromatographie    
     

3. Analytik

Temperaturbestimmung    
Siedetemperaturbestimmung
 
Schmelztemperaturbestimmung
 
Massebestimmung    
Dichtebestimmung    
Bestimmung der Leitfähigkeit    
Bestimmung des Brechungsindex (optische Dichte)    
Spektralanalyse    
Photometrie    

 

4. Forschungsbeispiele

Chemie-Lernen am Beispiel des Kalkbrennens  
Stoffeinteilung am Beispiel Messing-Herstellung