Methode: Gas reagiert mit Feststoff zu
Feststoff und Gas

meth_g-s_1.htm 03.09.2012

Gas auffangen und bewahren


Einordnung

 

1. Auffangen und Aufbewahren eines Gases

Zur Speicherung von Gasen dient ein Kolbenprober. Damit können Gase auch mit Druck oder Sog bewegt werden.

Bild 2a72: Kolbenprober

--> [g]

Apparaturteile

A Kolbenproberansatz
B Zylinder
C Kolben
A,B,C Kolbenprober, bestehend aus Kolben (innen) und Zylinder (außen).

Stoffe

1 Gas

Der Kolben (C) ist gasdicht im Zylinder (B) eingepasst. Es ist möglich, einen Unterdruck nahe am Vakuum oder bis zu ca. 2 Atmosphären Druck zu erzeugen. Um dem Kolbenprober in chemischen Apparaturen einsetzen zu können, ist ein Glasrohr mit LUER-LOCK-Kupplung angesetzt.

Zum Absperren kann eine speziellen LUER-LOCK-Verschlusskappe verwendet werden.

 

2. Feststoff aufbewahren

Zur Aufbewahrung eines Feststoffes sind alle Hohlgefäße geeignet, die sofern sie ein Verrutschen des Feststoffes verhindern. Zur Reaktion mit einem Gas und um Veränderungen beobachten zu können eignet sich ein an beiden Seiten offenes Reaktionsrohr aus Borosilikatglas oder Quarz. Um bei einer Neigung das Verrutschen des Feststoffes zu verhindern, wird der Feststoff rechts und links im Rohr durch einen gasdurchlässigen Pfropfen, entsprechend dem Material aus Glaswolle oder Quarzwolle, fixiert.

Bild 2a98: Apparatur zur Umsetzung eines Feststoff

s --> x + g

Bild 2a98: DDer Feststoff (2) befindet sich in einem Reaktionsrohr und wird rechts und links von einem gasdurchlassigen Stopfen (Glaswolle oder Quarzwolle) fixiert. Eineinem Ende befindet sich eine Einschnürung des Rohres, um dem Pfropfen eine besseren Halt zu geben.

 

Apparaturteile

A Reaktionsrohr

Stoffe

1 gasdurchlässige Pfropfen
2 Feststoff(e)

Apparatur:

An der Reaktion eines Gases mit einen Feststoff sollen die Methoden der Aufbewahrung mit denen der von Feststoffreaktionen kombiniert dargestellt werden.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Gas über einen Feststoff zu bewegen. zum einen durch Druck, zum anderen durch Sog.

 

Bild 2a7_druck: Apparatur zur Umsetzung eines Gases mit einem Feststoff
unter Bildung eines Gases

[g] + s --> x + g

Bild 2a7_druck: Das Gas befindet sich in dem Kolbenprober (A) und kann mit leichtem Druck herausgedrückt werden. Dargestellt ist die Erweiterung der Apparatur der Gasspeicherung um den Apparaturteil B,C,D "gasförmig + fest --> fest (+ gasförmig)".
Das Kupplungsstück C kann einen Staubfilter oder Reagenzien zur Trochnung des Gases entahlten.

 

Apparaturteile

A Gaserfassung
B Gasbrenner (rauschend)
C Kupplungsstück/Wasserfalle
D Reaktionsrohr
E Stativstange

Stoffe

1 Gas
2 Feststoff(e)
3 freigesetztes Gas


Bild 2a7_sog: Apparatur zur Umsetzung eines Feststoffes mit Luft
unter Bildung eines Gases

Luft + s --> x + [g]

Bild 2a7_sog: Luft oder ein anderes Gas befindet sich außerhalb des Reaktionsrohres und kann mit dem Kolbenprober durch den Feststoff im Reaktionsrohr eingesaugt werden.
Das Kupplungsstück C kann einen Staubfilter oder Reagenzien zur Trochnung des Gases enthalten.

Apparaturteile

A Reaktionsrohr
B Gasbrenner (rauschend)
C Kupplungsstück/Wasserfalle
D Gaserfassung
E Stativstange

Stoffe

1 Gas
2 Feststoff(e)
3 aufgefangenes Gas

 

Durchführung:
  1. Der Feststoff (2) wird mit einem Brenner (B) aktiviert.

  2. Mit dem Kolbenprober (D) wird Luft (1) durch die Apparatur gesaugt.

  3. Der Feststoff (2) reagiert mit der Luft.

  4. Es kann sich ein neuer Feststoff (2´) bilden, der im Reaktionsrohr (A) verbleibt.

  5. Etwa entstehende Gase können durch Hilfstoffe im Verbindungsstück (C) getrocknet werden.

  6. Die übrig bleibenden Gase werden im Kolbenprober (D) vollständig erfaßt.

 

methodische Hinweise:

 

Verwendung:

Schwefel reagiert mit Luft zu gasförmigem Schwefeldioxid.

Natrium reagiert mit Luft zu festem Natrium(per)oxid.

Kupfer reagiert mit dem Sauerstoff der Luft. Die restlichen "erstickenden" Gase werden im Kolbenprober (D) aufgefangen.

Literatur:

Quelle: Link ins WWW;

Quelle: Link in der Website