Ökonomie

Projekt1/ERGEBNIS/oekonom/oekonomie.html; Version 0.2 vom 08.12.2024 19:00

Inhaltsverzeichnis

Dateiliste (.php; nur im Server-Modus verfügbar)

1. Einleitung
2; Volkswirtschaft
3: Betriebswirtschaft
4: Geld
5: Finanzmarkt
6: Banktypen
7: Bankdienstleistung
8: Anlagearten
9: Sparen (Wertpapierdepot)
10: Anlagestrategie
11: Finanztrends

12: Quellen (Broker-Apps, Demo-Konto)

Literaturquellen im Internet

Zeichenerklärung

 

 

 
1.

Einleitung

Die Ökonomie (Wirtschaftswissenschaft) ist eine Wissenschaft , die sich mit den Zusammenhängen beim Austausch von Gütern befasst. Wesentliches Merkmal ist der Handel mit Gütern oder Dienstleitungen, die nur begrenzt zu Verfügung stehen und deshalb nicht direkt getauscht werden können.

Wenn in der Regel die benötigten Waren zu benötigten Zeit nicht am gewünschten Ort vorhanden sind, müssen diese Waren gelagert und transportiert werden. Lagern und Transportieren sind Dienstleistungen. Dienstleistungen können in der Regel nicht gelagert werden. Hier muss sich entweder der Dienstleiter oder Nutzer der Dienstleistungen bewegen, um zu einem Handel zu kommen. Ein Beispiel hierfür ist ein Besuch eines Patienten beim Arzt oder die Wartung einer Heizung durch einen Installateur.

Bei einem Tausch wechseln die Güter den Besitzer. Das geschieht in den seltensten Fällen durch einen direkten Handel zwischen den Tauschpartnern. Um den direkten Tausch zu umgehen, wird ein von allen anerkanntes neutrales Tauschobjekt genutzt, das ist das Geld. Bei Dienstleitungen ist der Tausch über Geld sogar unumgänglich. Waren und Dienstleistungen werden zunächst in Geld getauscht und dann an einem anderen Ort zu einem anderen Zeitpunkt wieder von Geld in Dienstleistungen und Waren zurückgetauscht.
Die Aufgaben des Tauschens und Lagern von Waren und Dienstleistungen in Geld übernehmen Kaufleute. Bankkaufleute sorgen für den Handel mit Geld.


 
2.

Volkswirtschaft

Damit der Handel mit Gütern über das Tauschen in Geld funktionieren kann, muss Geld einen Geld einen unveränderlichen Wert haben. Es darf zum Beipiel nicht verderben wie Nahrungsmittel oder beliebig für Jedermann verfügbar sein wie Sand oder Holz oder Salz. Man sollte es aber auch leicht transportieren können und begehrt sein, damit es als wertvoll gilt. Außerdem sollte es nicht leicht zu fälschen sein.

In einer Gemeinschaft lebend Menschen mit familiären Banden oder Stammeszugehörigkeit wurde Geld ein verbindendes Glied. der von allen gleichermasen anerkannte Wert des Gelds war sozusagen der Kitt, der ein Volk zusammenführte und zusammenhielt.

Nach Adam Smith war es der Eigennutz des Einzelnen, der den Tauschhandel zu einer Volkswirtschaft führte. Damit das funktioniert war Angebot und Nachfrage an Waren und Dienstleistungen regelten die Menge der Erzeugung und damit Wert. Wurde zuviel produziert, sank der Tauschwert in Geld und das Angebot verringert sich. Steigt der Bedarf, so erhöht sich auch der Tauschwert. Für Adam Smith war es eine "unsichtbare Hand", die die Volkswirtschaft und den Handel regelte.

Herrmann Adam: Bausteine der Volkswirtschaftslehre dnb.de: https://d-nb.info/931633281; Inhaltsverzeichnis

 

 

3.

Betriebswirtschaft

 

 

4.

Geld

1. Einleitung
2. Wert des Geldes
3. Goldstandard
4. Banken (regional)
5. Schuldschein
6. Zins
7. Dividende
8. Rendite
9. Risiko
10. Geldanlage

 

 
5.

Finanzmarkt

1. Einleitung
2. Handel mit Geld und Wertpapieren
3. Finanzmarkt
4. Zinsen
5. Geldanlage
6. Bankarten
7.

 

 
6.

Bankarten

1: Einleitung
2: Filialbanken
3: Online-Banken und Broker
4: Online-Broker
5: Neo-Broker
6: Wertpapier-Depots
7:

 

 
7.

Bank-Dienstleistungen

1: Filialbanken
2: Direktbanken (online-Banken)
3: Anlagearten
4: Erstehungskosten
5: Dividenden
6: Steuern
7: Anlageberatung

 

 
8.

Anlagearten

Schwerpunkt ist die Beschreibung von Anlagewerten im Finanzbereich. Anlagen in Sachwerten werden nur kurz angerissen.

1: copilot Anfrage: Anlagearten
2:
3:
4:

 

 
9.

Sparen (Wertpapierdepot)

Hier werden Themen um das Wertpapierdepot und der Kauf und Verkauf von Wertpapieren erörtert.

1. Einleitung
2. Gebühren der Depotführung
3. copilot: Vergleichstabellen für Depotgebühren
4. Orderkosten
5. Handelsplatzgebühren
6. Ergebnisse
7. Demo-Depots

 

 
10.

Anlagestrategie

Hier entsteht die Dokumentation einer Anlagestrategie.

 

 
11.

Finanztrends

 

 
12.

Quellen (Broker-Apps, Demo-Konto)

 

 

Literatur

Literaturquellen im Internet

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler. at .muenster.de

Quellen: