Adam Smith

Nationalökonomie: " Unsichbare Hand"

Projekt1/ERGEBNIS/oekonom/Adam_Smith.html; Vers. 0.1 vom 08.01.2025 08:00

Inhaltsverzeichnis

dateilisteDateiliste (.php; nur im Server-Modus verfügbar)

1. Adam Smith (copilot)
2.
3.
4.

Literatur

Zeichenerklärung

 

 
1.

Adam Smith (Quelle: copilot)

Adam Smith war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer, der als Begründer der klassischen Nationalökonomie gilt. Seine bekanntesten Werke sind "An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations" (1776) und "The Theory of Moral Sentiments" (1759) 2 .

Smiths Volkswirtschaftstheorie basiert auf mehreren zentralen Konzepten:

  1. Arbeitsteilung : Smith betonte die Bedeutung der Arbeitsteilung als Schlüssel zur Steigerung der Produktivität und des Wohlstands.

  2. Die unsichtbare Hand : Diese Metapher beschreibt die Selbstregulierung des Marktes durch das eigennützige Handeln der Individuen, das zu einem harmonischen Zustand der gesamten Wirtschaft führt.

  3. Freihandel : Smith argumentierte für den ungehinderten Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern, was zur ökonomischen Globalisierung beitrug.

1: Wikipedia;

2: Gabler Wirtschaftslexikon;

3: Die Zweite Aufklärung

 

 
2.    
3.    
4.    
Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler. at .muenster.de

Quellen:

Copyright 2005-2024 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH i.L.;
www.halbmikrotechnik.de