![]() |
Lehrerfortbildung Lehrerfortbildung mit Workshops c343.htm; 3.11.2015 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis
|
![]() |
1. Workshop-Termine | |
![]() |
2. Experimentalvortrag mit Workshop zur "Landesweiten Lehrerfortbildung Chemie" in NRW
Zur Fortbildung von Chemielehrern in Nordrhein-Westfalen über das Thema Gefährdung und Gefahrstoffe im Chemieunterricht finden seit vielen Jahren 10-tägige Fortbildungsveranstaltung statt. An einem Tag liegt der Schwerpunkt auf dem experimentellen Arbeiten mit der Halbmikrotechnik. Hierbei werden die Aspekte der Gefährdungsminimierung durch Konstruktion und Einsatz von halbmikrotechnischem Apparaturen, Gefahrstoffminimierung und das Arbeiten im geschlossenen System vorgestellt. In dem anschließenden Workshop erproben die Lehrgangsteilnehmer in einzelnen Experimenten die Halbmikrotechnik. ... zur Ausarbeitung als ... zur Ausarbeitung als ... zur Powerpoint-Präsentation
|
|
![]() |
Hier liegt der Schwerpunkt auf ausgewählten Experimente für "Lehrerünübungen" aus den folgenen Themenkreisen. Sie sollen darstellen, welche Arbeits- und Denkweisen in der Chemie üblich sind und wie sie den Schülerinnen und Schülern vermittelt werden können.
|
|
Experimente und ihre Didaktik in Unterrichtssequenzen |
||
![]() |
4. Induktive Denkweise am Beispiel "Luft" Die Kurzfassung wird später ausgearbeitet. ... zum Vortragsmaterial
|
|
![]() |
5. Deduktive Denkweise in der Chemie zum Umgang mit (Gefahr-) Stoffen am Beispiel des Kalkbrennens Ausgehend von der Vorstellung, dass sich alles in der Natur im Gleichgewicht befindet, werden chemische Experimente geplant, durchgeführt und die entstehenden Stoffe entsorgt, bis sich wieder alles im natürlichen Gleichgewicht befindet. Für diese Abfolge von Experimenteneignet sich gut das Brennen von Kalk, dass sowohl auf den natürlichen Kreislauf des Kohlenstoffdioxid hinführt, als auch auf den technischen Kreislauf des "gebrannten Kalks" und seiner Verwendung als Mörtel ("Kalksandstein"). ... zum Vortragsmaterial
|
|
![]() |
6. Naturwissenschaftliche Denkweise am Beispiel derThermolyse von Bariumnitrat; Bildung, Reaktion und Entsorgung von Stickstoffdioxid - Induktive Dekweise ... zum Vortragsmaterial ... zur Ausarbeitung als ... zur Lehrerübung Durch Thermolyse von Bariumnitrat wird ein Gemisch von Gasen gebildet, das einen großen Anteil von Stickstoffdioxid enthält. Ziel der Darstellung des braunen Gasegemisches ist der optische Nachweis der Gültigkeit des "Prinzips des kleinsten Zwanges" Aus der Konstruktion der geschlossenen Apparatur lassen sich die grundlegenden Prinzipien des naturwissenschaftlichen Untersuchens ableiten. Die dabei offensichtlich gemachten Regeln führen zu einer Reihe von Einsichten, die die gesamte naturwissenschaftliche Denkweise bestimmen.
|
|
![]() |
7. Sicherer und sachgerechter Umgang mit Gasen am Beispiel des Wasserstoffs - Redoxsysteme Kupfer-Sauerstoff-Wasserstoff ... zum Vortragsmaterial |
|
![]() |
8. Apparatekonstruktion am Beispiel der Kochsalz-Synthese - Induktive Denkweise Anhand der geschlossenen Apparatur zur Synthese von Kochsalz aus den Elementen Chlor und Natrium und deren Entsorgung wird abgeleitet, welche Einzel-Operationen benötigt werden, um ein sicheres und schgerecht durchgeführtes Experiment zu planen. ... zur Vortragsmaterial ... zum Versuchsprotokoll der Natriumchlorid-Synthese ... zur Lehrerübung
|
|
![]() |
9. Analyse und Synthese am Beispiel der Carbonsäureester ... zum Vortragsmaterial
|
|
![]() |
10. Einführung in die Säure-Basen-Theorie nach Brönstedt am Beispiel des Ammoniakspringbrunnens in Vorbereitung
|
|
![]() |
ehemaliges Blockpraktikum Didaktik der Chemie an der WWU Münster (Auszug, nicht aktualisiert)
Bockpraktikum Uni-Münster, Institut für Didaktik der Chemie |