Medien

Index nach Fachgebieten

medien/c_medien.html V0.1 vom 04.07.2024

 

Inhaltsverzeichnis

0. Dateiliste (php-Liste)

1. Wissenschaftsbereiche (chronologisch)
     und Worterklärungen

Naturwissenschaften

  • Philosophie der Naturwissenschaften
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Medizin
  • Technik

2. Medienzugriff

 

Quellen

 
 

1. Wissensschaftsbereiche

Archäologie

dateiliste (.php; nur online verfügbar)

"Im Fachgebiet der Archäologie befasst man sich mit der kulturellen Entwicklung des Menschen. Aus der frühen Zeit stehen hierfür nur Fundstücke von Gegenständen und Siedlungen oder Kultstätten zu Verfügung. Mit Aufkommen von schriftlichen Aufzeichnungen wird die Archäologie durch die Geschichtswissenschft ergänzt und geht dann ganz darin über."

Astronomie

dateiliste (.php; nur online verfügbar)

"Die Astronomie (altgriechisch ἀστρονομία astronomía; von ἄστρον ástron ‚Stern‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft von den Gestirnen . Sie erforscht mit naturwissenschaftlichen Mitteln die Positionen, Bewegungen und Eigenschaften der Objekte im Universum, also der Himmelskörper (Planeten, Monde, Asteroiden, Sterne einschließlich der Sonne, Sternhaufen, Galaxien und Galaxienhaufen), der interstellaren Materie und der im Weltall auftretenden Strahlung . Darüber hinaus strebt sie nach einem Verständnis des Universums als Ganzes, seiner Entstehung und seines Aufbaus ."

Astrophysik

"Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie . Als Erweiterung der klassischen Astronomie (vor allem aus Astrometrie und Himmelsmechanik bestehend) macht sie heute große Bereiche der astronomischen Forschung aus."

Futurologie

"Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung. Historische Forschung wird in vielerlei Teildisziplinen geleistet und von den Historischen Hilfswissenschaften unterstützt. Ansätze zur Gliederung der Geschichte in spezifische Zeitabschnitte oder Epochen sind Gegenstand der Periodisierung."

Geologie

"Die Geologie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften . In der Geologie befasst man sich mit der Entstehung, der Entwicklung und dem Aufbau der Erde."

Geschichte

"Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit , derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Im engeren Sinne ist Geschichte die Entwicklung der Menschheit , weshalb auch von Menschheitsgeschichte gesprochen wird (im Unterschied etwa zur Naturgeschichte ). In diesem Zusammenhang wird Geschichte gelegentlich synonym mit Vergangenheit gebraucht. Daneben bedeutet Geschichte als Historie aber auch die Betrachtung der Vergangenheit im Gedenken, im Erzählen und in der Geschichtsschreibung . Forscher, die sich der Geschichtswissenschaft widmen, nennt man Historiker ."

Paläontologie

"In der Paläontologie befasst man sich mit der Entstehung und Verbreitung aller Lebewesen, die etwa bis vor 10.000 Jahre auf der Erde entstanden, gelebt und eventuell bereits ausgestorben sind."

 

 

Naturwissenschaften in den Medien

  • Philosophie der Naturwissenschaften
  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Medizin
  • Technik

 

 

2. Medienzugriff

Sammlung von Medien:

Kontinentaldrift

Aufspaltung und Verschiebung der Kontinente geo.de

Entstehung von Nordamerika arte.de


 

3.

 

4.

 

Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de

 

weitere Literatur:

Literaturverzeichnis dieser Website (im Aufbau);
Die bibliographische Daten stammen aus der Deutschen Nationalbibliothek http://www.d-nb.de

Internet-Links

Hyle.org: INTERNATIONAL JOURNAL FOR PHILOSOPHY OF CHEMISTRY http://www.hyle.org/

Historische Übersichten:

Monographien:

Edgar Hunger: Grundbegriffe des physikalischen Denkens (Literaturverzeichnis l177)

Artikel:

 

 
ZDF