|
1. Begriffe
Planetologie
In der Planetologie wird die Entstehung der Planeten und Monde erforscht. Unter Planeten versteht man Himmelskörper, die um eine Sonne (Stern) kreisen. Unsere Erde ist ein Beispiel für einen Planet , der um die Sonne kreist.
Unter Monde versteht man natürliche Himmelkörper, die um einen Planeten kreisen. Unser Mond ist ein Beispiel für Monde und Namensgeber für diese Art von Himmelskörper.
Die natürlichen Monde werden zusammen mit den künstlichen Satelliten und anderen Himmelskörper, die um einen anderes Himmelsobjekt mit deutlich schwererer Masse kreisen unter dem Begriff Satelliten zusammengefasst.
Geowissenschaften sind die Wissenschaften, die sich mit speziell der Erde befassen. Es gibt daher Überschneidungen mit der Planetologie.
Geologie
Die Geologie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften. In der Geologie befasst man sich mit der Entstehung, der Entwicklung und dem Aufbau der Erde.
Entstehung der der Erde
Erdkruste Erde
Kontinentaldrift
Planeten im Sonnensystem von der Sonne gesehen von innen nach außen sind:
- Merkur
- Venus
- Erde
- Mars
- Jupiter
- Saturn
- Uranus
- Neptun
- (Pluto)
|
|
 |
2. Medien
Thema und Inhalt |
Quelle |
ZDF Dokumnetation: Terra-X:
"Warum erblühte die Erde, während die anderen Welten starben? Die modernsten je unternommenen Weltraummissionen helfen, Zeitpunkt und Art der Veränderungen bei den anderen Planeten zu bestimmen. Kollisionen, unvorstellbare Kräfte der Sonne zerstörten Chancen auf Leben.
Die Geschichte unseres Sonnensystems
"Die fünfteilige BBC-Reihe erkundet die Geschichte unseres Sonnensystems. Mit einzigartigen Spezialeffekten und Originalmaterial der NASA bietet sie fantastische Einblicke in diese weit entfernten Welten und die Himmelskörper, die sie umgeben. Sie nimmt die Zuschauer mit auf die Oberfläche dieser dynamischen Welten und lässt sie die dramatischsten Momente ihrer Geschichte miterleben. Und sie zeigt, wie diese unseren Heimatplaneten, die Erde, beeinflusst haben.
Inmitten der unzähligen Sterne ziehen auch die acht Planeten unseres Sonnensystems über den Nachthimmel: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun. Jeder Einzelne bietet beeindruckende Anblicke: Vulkane, die dreimal höher sind als der Mount Everest, Geysire, die Eisfontänen ausspucken, oder Zyklone, größer als die Erde, die mehrere Jahrhunderte andauern."
|
|
Die Planeten: Die Venus
"Merkur, Venus, Erde und Mars: Die vier Gesteinswelten sind der Sonne am nächsten und entwickelten sich etwa zur gleichen Zeit. Nur auf einer entsteht Leben, die anderen bleiben öd und wüst."
|
ZDF: ZDFinfo Doku
(44 min)
HOME: Die Planeten_Die Venus_ cut.mp4
|
Die Planeten: Der Mars
"Das Sonnensystem beherbergte einst nicht nur einen, sondern zwei blaue Planeten. Bedeckt von Ozeanen herrschte auf dem Mars ein gemäßigtes Klima, während die Erde lebensfeindlicher war.
Millionen Jahre lang regneten Asteroiden auf den Mars herab: das Große Bombardement. Als der Staub sich legte, erschien der Mars ideal für das Entstehen von Leben. Doch tief im Inneren kühlte der flüssige Metallkern ab - der Planet gefror.
Der Mars hatte sein Magnetfeld und seine Atmosphäre verloren. Heute ist er eine unfruchtbare Wüstenwelt, die einst das gleiche Potenzial hatte wie die Erde. Das wirft die große Frage auf: War auf beiden Welten Leben entstanden? Auf der Suche nach einer Antwort planen die Menschen, zum Roten Planeten zu reisen."
|
ZDF: ZDFinfo Doku
(44 min)
HOME: Die Planeten_Der Mars_cut.mp4 |
Die Planeten: Der Jupiter
"Jupiter ist der größte und älteste Planet des Sonnensystems. Mit seiner gewaltigen Schwerkraft hat er das Schicksal aller anderen Planeten bestimmt und hat heute noch Einfluss auf die Erde.
Im inneren Sonnensystem schleuderte Jupiter mithilfe seiner Schwerkraft Rohmaterial in die Sonne und hinderte Mars am Wachstum - ein Planet, der andernfalls so groß wie die Erde hätte werden können. Auf dem Weg Richtung Sonne war Jupiter auch eine Gefahr für die Erde."
|
ZDF: ZDFinfo Doku
(44 min)
HOME: Die Planeten_Der Jupiter_cut.mp4
|
Die Planeten: Der Saturn
"In den eisigen Außenbereichen des Sonnensystems begann Saturns ungewöhnliches Leben als Planet aus Fels und Eis. Durch den Überfluss an Materie erreichte er bald eine gigantische Größe.
Saturn ist das Juwel unseres Sonnensystems. Ein Gasriese, einst eine Gesteinswelt ohne Ringe, bis einer seiner Eismonde von der Schwerkraft Saturns zerrissen wurde. Die Fragmente legten sich als glitzernde Scheibe um den Planeten. Nun hatte Saturn seine Ringe."
|
ZDF: ZDFinfo Doku
(44 min)
HOME: Die Planeten_Der Saturn_cut.mp4 |
Die Planeten: Eiswelten
"Ein Mal hat der Mensch die weit entfernten Planeten jenseits von Saturn besucht. Dank einer seltenen, günstigen Stellung der Planeten startete 1976 "Voyager 2" zu diesen Eiswelten.2
|
ZDF: ZDFinfo Doku
(44 min)
HOME: Die Planeten_Eiswelten_cut.mp4 |
Das Universum: Am Rande des Sonnensystems
Eine Reise durch Raum und Zeit
Eisige Felsobjekte, riesige magnetische Blasen und gefährliche Strahlen - die äußere Grenze unseres Sonnensystems. Was dort geschieht, ist entscheidend für das Überleben auf der Erde.
|
ZDF: ZDFinfo Doku
(44 min) |
|
|
Thema und Inhalt |
Quelle |
Das Rätsel des Eismonds: Leben auf dem Titan?
Es ist eine Reise zu einem der entferntesten Monde unseres Sonnensystems: Titan. Seine Oberfläche hat viele Gemeinsamkeiten mit der Urerde. Eine zukünftige Kolonie für Menschen?
Die Atmosphäre des Mondes Titan ähnelt der unserer Urerde, vor der Entstehung von Sauerstoff. Unter der Eiskruste vermuten die Wissenschaftler einen riesigen Ozean. Auf der Oberfläche fotografiert die Raumsonde Cassini Sanddünen, Meere und Wüsten.
Bilder wie von der Erde. Doch die Beschaffenheit des Saturnmondes ist aufgrund seiner kalten Umgebung eine ganz andere. Auf Titan herrschen Kohlenwasserstoffe in flüssiger Form, vor allem Methan. |
ZDF: ZDFinfo Doku
(85 min)
HOME: Das Rätsel des Eismonds Titan_cut.mp4 |
|
|
|
|
Die Erde |
Quelle |
Die Verschiebung der Kontinente im Zeitraffer
Unsere Kontinente befinden sich in ständiger Bewegung. Wir zeigen euch in diesem Video, wie sich die Landmassen in den letzten 200 Millionen Jahren verschoben haben.
Diese Animation zeigt vereinfacht (s. Kommentare) die Wanderung der Kontinente seit dem Auseinanderbrechen des Superkontinents Pangäa. Das Filmchen enstand für die MARUM Wanderausstellung MeerErleben ( http://www.meererleben.info ), die seit 2009 und bis 2015 durch große deutsche Einkaufszentren tourt. Wir kennen die Position der Kontinente auf der Erde aus dem Atlas, sie erscheinen uns auf immer unveränderlich. Tatsächlich befinden sich die Kontinente aber in ständiger Bewegung. Diese kurze Animation zeigt im Zeitraffer welche Bewegungen die Kontinente während der letzten 200 Millionen Jahre gemacht haben. Die Karten basieren auf den Arbeiten des Paleomap-Projekts von C.R. Scotese (scotese.com) |
GEO: Aufspaltung und Verschiebung der Kontinente geo.de
(1:51)
|
Continental Drift: 3.3 Billion Years (3,3 Milliarden Jahre)
neuere Version, Die Zeitschiene läuft rückwärts (27.12.2018) |
youtube: Kontinental Drift arte.de
youtube: Neuere Version Kontinental Drift arte.de |
|
youtube: Entstehung von Nordamerika arte.de |
|
|