1 Themenheft: Giftige und ätzende Gase
2 Ziele und Inhalte
2.1 Intentionen
2.2 Allgemeines Vorkommen und Verwendung
2.3 Anknüpfungspunkte in Unterricht, Richtlinien und Lehrplänen
2.4 Gefahren, Schutzmaßnahmen und Entsorgung
2.4.1 Kohlenstoffmonooxid
2.4.2 Chlorwasserstoff (Hydrogenchlorid)
2.4.3 Ammoniak
2.4.4 Stickstoffoxide
2.4.5 Schwefelwasserstoff (di-Hydrogensulfid)
2.4.6 Schwefeldioxid
2.5 Alternativversuche und Ersatzstoffe
3 Experimente für den Unterricht
3.1 Kohlenstoffmonooxid
3.1.1 Kohlenstoffmonooxid im Zigarettenrauch
3.1.2 Kohlenstoffmonooxid-Nachweis in Autoabgasen
3.1.3 Darstellung von Kohlenstoffmonooxid aus Methansäure (Ameisensäure) und Schwefelsäure und Nachweis der Brennbarkeit von Kohlenstoffmonooxid in Luft
3.1.4 Reduktion von Kohlenstoffdioxid mit Kohlenstoff zu Kohlenstoffmonooxid
3.1.5 Qualitative Reduktion von Kupferoxid mit Kohlenstoffmonooxid als Demonstration eines technischen Verfahrens zur Metallgewinnung
3.2 Chlorwasserstoff (Hydrogenchlorid)
3.2.1 Darstellung von Chlorwasserstoff aus Natriumchlorid und Schwefelsäure; "Salzsäure- Springbrunnen"
3.2.2 Löslichkeit und Protolyse von Chlorwasserstoff
3.3 Ammoniak
3.3.1 Darstellung von Ammoniak aus Ammoniumsalzen mit Natriumhydroxid; "Ammoniak- Springbrunnen"
3.3.2 Mikrochemischer Nachweis von Ammoniak durch Freisetzung aus Eiweiß (z.B. Albumin) mit Natriumhydroxid.
3.4 Stickstoffoxide
3.4.1 Darstellung von Stickstoffdioxid aus Bleinitrat durch Pyrolyse
3.4.2 Darstellung von Stickstoffdioxid aus Kupfer mit konzentrierter Salpetersäure
3.4.3 Verbrennung von Ammoniak mit Luftsauerstoff am Platinkontakt und Umsetzung der Stickoxide mit Ammoniak und Wasser
3.4.4 Nachweis von Stickoxiden im Zigarettenrauch
3.5 Schwefelwasserstoff (di-Hydrogensulfid)
3.5.1 Darstellung von Schwefelwasserstoff aus Eisensulfid und Salzsäure
3.5.2 Darstellung von Schwefelwasserstoff durch Pyrolyse eines Gemisches von Paraffin und Schwefel zur Weiterverwendung im Kolbenprober oder zur direkten Metallsulfid-Fällung
3.5.3 Löslichkeit von Schwefelwasserstoff in Wasser bzw.verdünnter Lauge.
3.5.4 Fällung von Schwermetallsulfiden
3.5.5 Brennbarkeit von Schwefelwasserstoff
3.5.6 Synproportionierung von Schwefelwasserstoff mit Schwefelverbindungen höherer Oxidationsstufen Schwefeldioxid
3.6.1 Die Oxidation von Schwefel mit Luftsauerstoff und der Nachweis der reduzierenden Wirkung von Schwefeldioxid in Wasser
3.6.2 Darstellung und Demonstration der verschiedenen Eigenschaften von Schwefeldioxid
4 Alltags- und Umweltbezüge; Materialien
4.1 Kohlenstoffmonooxid
4.1.1 Berechnungsbeispiel für die Belastung durch Kohlenstoffmonooxid von Autoabgasen
4.1.2 Berechnungsbeispiel für Kohlenstoffmonooxid aus Ameisensäure
4.1.3 Zeitungsmeldung: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 19.12.91
4.2 Ammoniak
4.2.1 Zeitungsmeldung Westfälische Nachrichten vom 10.09.92
4.3 Stickstoffoxide
4.3.1 Berechnungsbeispiel zur Darstellung von Stickstoffdioxid
4.3.2 Zeitungsmeldung Kölner Anzeiger vom 8.1.93
4.4 Schwefelwasserstoff
4.5 Literaturhinweise
5 Beispiele unterrichtlicher Sequenzen
5.1 Kohlenstoffmonooxid
5.2 Chlorwasserstoff (Hydrogenchlorid)
5.3 Ammoniak
5.4 Stickstoffoxide
5.5 di-Hydrogensulfid (Schwefelwasserstoff) und Schwefeldioxid
Copyright 2005-2015 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH; www.halbmikrotechnik.de
Klaus-G. Häusler haeusler[at]muenster[dot]de; giftgas-soest/gase0.htm