PROJEKTE

PROJEKT1/c_projekt.html Vers. 0.1 09.09.2024 14:00

 

Inhaltsverzeichnis

     Vorwort

1. Mein Erleben

2. EDV, elektronische Datenverarbeitung

3. Ergebnisse

4. Quellen
________________

5. HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH i.L.

Literatur

Bedeutung der Zeichen:
Link ins www
Link zu wikipedia
und Link zur eigenen Website
Link zur Fußnote und zurück

 

 

 

Vorwort

Nach meiner Pensionierung 2010 bleibt das Ziel, über mein Weltbild und die Folgerungen daraus klar zu werden.

Dieses Weltbild beruht auf Erkenntnissen, die andere vor mir gemacht haben und Erfahrungen, die ich im Laufe meines Lebens selbst gemacht habe. Nun gilt es, Erkenntnisse und Erfahrung abschließend verbinden.

Ich halte die Ergebnisse schriftlich fest, um anderen die Möglichkeit zu geben, diese zu bewerten, sie mit den eigenen zu vergleichen und Fehler zu erkennen und zu vermeiden. Es würde mich freuen, wenn das eine oder andere Nützliche dabei ist.

 

 
1.

Mein Erleben

Eingeteilt in die aufeinander folgenden Lebensabschnitte habe ich nach und nach eine Weltanschauung erworben, die immer noch nicht abgeschlossen ist.

 

 
2.

EDV, elektronische Datenverarbeitung

In der industrialisierten Welt beeinflusst inzwischen der Computer das Leben, ob wir wollen oder nicht. Dabei ist das Ende der Entwicklung der Weitergabe von Wisssen noch nicht einmal abzusehen. Es begann mit der mündlichen Erzählung über Weitergabe mit Schrift und Zahlen und den Buchdruck bis hin zum Verbreitung des Wissens im Internet. Die neuere Entwicklung wird durch die Zusammenfassung und Auswertung vorhandenen Wissens durch künstliche Intelligenz geprägt.

Hier sollen meine Bemühungen festgehalten werden, die Entwicklung mit aus meinem Erleben zu schildern.

 

 
3.

Ergebnisse

"Mit 66 Jahren ... ist noch lange nicht Schluss.“ ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1977 zu einem Text von Wolfgang Hofer .

Erst recht nicht mit 63 Jahren!

Aber mit 77 Jahren denkt man ans Aufräumen.

     Studium im Alter

Nach meiner Pensionierung habe ich in vier Semestern als Gasthörer an der Universität Münster einen Eindruck bekommen, wie sich die Wissenschaft in meinem Bereich entwickelt hat. Dabei ist mir klar geworden, dass ich den Anschluss verloren habe. Die Grundlagen der Wissenschaften ist jedoch unverändert geblieben.

     Statistik

Hier dokumentiere ich meine Bemühungen, statistische Techniken zu erlernen und zu verwenden. Ich beschränke mich jedoch hier auf die Möglichkeiten, die heutzutage durch Einsatz der EDV möglich geworden sind.

     Literaturarbeit

Hier beschreibe ich Methoden, die vielen Quellen für meine Arbeit zusammenzutragen.

     Video

Es liegen noch keine Ergebnisse vor. Hier bin ich vollständig am Anfang, Videos von chemischen Experimenten unter Benutzung der Halbmikrotechnik zu erstellen.

    Legierung

Das "Ideale Gasgesetz" geht von punktförmigen Atomen ohne Platzbedarf und ohne Wechselwirkung aus. Die Erscheinung der Materie wird jedoch durch die Abweichung der Atome vom idealen Verhalten verursacht. Hier versuche ich Ansätze zu entwickeln, um aus den makroskopischen Erscheinungen der Materie auf neue Verbindungen zu schließen. Diese Ansätze könnten geeignet sein, die nun im Internet zur Verfügung stehenden Verbindungsdaten mit geeigneten KI-Programme schneller auszuwerten sind. - Es mangelt mir jedoch an Kenntnissen der KI und kostenlosem Zugang zu Verbindungsdaten, wie sie für Tests nötig sind.

     Gleichgewicht

Durch das Arbeiten mit Chemikalien in geschlossenen Systemen bleiben sowohl die Ausgangsstoffe als auch die Endprodukte in einer Apparatur erhalten. Damit die Apparatur gefahrlos geöffnet werden kann, müssen die "Chemikalien" in Stoffe überführt werden, die im "natürlichen Gleichgewicht" in der Umwelt vorhanden sind.
Das Erkennen und Denken in Gleichgewichten kann sehr hilfreich sein, Zustand und Entwicklung auch in anderen Bereichen der Natur zu verstehen.

    Ökonomie

Im Folgenden sollen einfache Denkmodelle entwickelt werden, das ökonomische Handeln des Menschen und der Menschheit mit bestehenden Gleichgewichten zu begründen. Wo das nicht geschieht, sollen die Folgen deutlich gemacht werden.

Der Bereich Ökonomie ist ein Anwendungsgebiet für das Denken in Gleichgewichten dar. Die Resourcen von Menschen und der ganzen Erde sind nicht unerscöpflich. Jedem Naturwissenschaftler ist klar, dass es ein globales Wirtschaftswachstum von egal welchem %-Wert nicht auf alle Zeiten hin geben kann.

Schon einfache ökologische Betrachtungen eines "Räuber-Beute-Beziehung" machen klar, dass sich ein Gleichgewicht zwischen Räubern und Beute einstellen wird. Gleiches gilt auch für wirtschaftliche Betrachtungen von Rohstoffen und Produkten, Energieerzeugung und Energieverbrauch, Nahrungsmitteln und Verbrauchern. Das hat entscheidende Bedeutung für das gesamte Leben.

 

 
4.

Quellen

Hier versuche ich die Quellen wieder aufzuspüren, worauf mein angelesenes Wissen beruht. Im Nachhinein ist das nur äußerst lückenhaft möglich.

Wichtig ist auch das Wissen, wie man mit den verschiedenen Quellen umgehen sollte. Anders als bei Gedrucktem, das als Gegenstand unveränderlich bleibt, sind digitale Quellen veränderbar. Will man hier etwas zitieren und belegen, so muss man nicht nur den Ort der Quelle angeben, sondern auch den Zeitpunkt der Fundstelle. Bei wichtigen Quellen ist sogar eine digitale Kopie nötig.

Neuerdings können KI-Programme sogar Pseudo-Quellen erzeugen, so dass nun auch noch die Echtheit der Information in Frage steht.

 

 
5.

HMTC Halbmikrotechnik GmbH (seit 01.01.2024 liquidiert): www.halbmikrotechnik.de

Chemie ist praktisch das einzige Schulfach, das sich mit Stoffumsatz, Energie, "Verbrauch" und Entsorgung beschäftigt. Das soll am besten in experimentenllen Übungen geschehen. Diese sind mit einem gewissen Gefahrenpotential verbunden sind. Um so wichtiger ist es, Schülerinnen und Schülern den sicheren und sachgerechten Umgang mit Gefahrstoffen beizubringen.

   Produkte
   Experimente
   Service
     Lexikon
     Fächer

 

 
     

Literatur

Mit 66 Jahren ist ein Lied des österreichischen Sängers Udo Jürgens aus dem Jahr 1977 zu einem Text von Wolfgang Hofer . Es wurde von Joachim Heider produziert. Es handelt davon, dass im Renteneintrittsalter das Leben weitergeht und so wörtlich „noch lange nicht Schluss“ ist.

Räuber-Beute-Beziehung