ETF - Geldanlage

 

PROJEKT1/ERGEBNIS/oekonomie/c_etf.html Vers. 0.1 21.11.2024

 

Inhaltsverzeichnis

dateilisteDateiliste (.php; nur im Server-Modus verfügbar)

1. Online-Banken
2. Börsengehandelte Investmentfonds (ETFs)
3. Internet-Quellen
4. Abkürzungen
5. Spezielle Fonds zum Vermögensaufbau
6. Einzelne Kaufberatungen
7. Indices

Literatur

Zeichenerklärung

Stefanie Kühn, Markus Kühn: Handbuch Geldanlage;

 

 
1.

Online-Trading-Banken

Consors Direktbank und Online-Trader; z. Zt ohne Termingeld;

Hinweise und Übungsfelder für online-Trading mit App für Apple

Brief von Consors an Klaus T.

comdirect Direktbank und Online-Trader; z. Zt ohne Termingeld

Deutsche Bank Filialbank und Online-Trader

Ing-Diba-Bank Direktbank und Online-Trader

 

 
2.

Börsengehandelte Investmentfonds (ETFs)

In sogenannten börsengehandelten Investmentfonds (ETFs) werden Aktien nach verschiedenen Gesichtspunkte zusammengefasst und als Paket an der Börse gehandelt. Das können Branchen, Länder, Immobilien, Schiffe oder andere Spezialgebiete sein. Es gibt sie als aktive (gemanagte) Fonds, die durch einen sachkundigen Börsenmakler gegen Gebühren betreut werden oder auch passive (ungemanagte) Fonds sein, die in ihrer Zusammensetzung nur dem aktuellen Börsentrend angepasst werden. Fonds werden von sogenannten Emittenten zusammengestellt und verwaltet, die entsprechend ihrem Aufwand Gebühren (TER, Gesamtkostenquote) erheben.

weltsparen.de/geldanlage: ETFs für Anfänger:

Seitenübersicht

  1. ETFs für Beginnerinnen und Beginner: Überblick über die wichtigsten Begriffe
  2. ETFs für Anfängerinnen und Anfänger ganz einfach erklärt
  3. Sind ETFs auch für Anfängerinnen und Anfänger geeignet?
  4. Wie kann ich in ETFs investieren? Die Anleitung für Anfängerinnen und Anfänger
  5. Auf diese ETF-Kennzahlen sollten nicht nur Anfängerinnen und Anfänger achten
  6. ETF-Anlage für Anfängerinnen und Anfänger – mit der Vermögensverwaltung von WeltSparen

 

 
3.

Internet-Quellen

bing: Welche Suchmaschinen gibt es für ETFs?

Thomas Kehl: finanzfluss.de

Hier findet man auf der Startseite der Website oben rechts ein Menu mit folgenden Punkten:

  1. Ratgeber
  2. ETF Handbuchthematischer Überblick) und zum Handbuch (Passiv investieren)
    ETF Suche
  3. Rechner
  4. Podcast
  5. Blog
  6. Anbieterportal
  7. Über uns
    1. YouTube Kanal
      Excerpt: youtube.de-Beiträge
    2. Podcast
    3. Instagramm(muss man Member sein)
    4. Discord Server(??)
    5. Twitch Kanal und Zweitkanal Überfluss

justetf.com/de/etf-lists.html Ratgeber Wertpapiere Sparplan

finanzen.net Ratgeber Wertpapiere Sparplan

tagesgeldvergleich.net/ratgeber/ ETFs

 

sind Links ins Internet

 

4.

Abkürzungen in ETF-Bezeichnungen

Aktien mit Kopf: Erklärungen zu den Abkürzungen bei ETFs

weltsparen.de: Glossar/etf-abkuerzungen

ACC akkumumuliert die Dividenden (Thesaurierend);
Gegenteil ist DIST (distrubuting) auszahlend

DIST (oft auch DIS, kurz für engl. distributing) ist das Gegenteil des ACC-ETF. Übersetzt bedeutet die Abkürzung DIST ETF ausschüttender ETF . Bei dieser Form des ETFs werden die erzielten Erträge direkt an Anlegerinnen und Anleger auf deren Verrechnungskonto ausgezahlt. Worin genau der Unterschied zwischen thesaurierenden und ausschüttenden ETFs besteht, erfahren Sie im Bereich Finanzwissen.

DR steht bei einem ETF für Direct Replication . Ein DR-ETF ist ein passiver Fonds , bei dem alle Wertpapiere eines Index 1:1 gekauft werden. Daher bildet diese Form von ETFs den Index komplett ab. Man spricht in diesem Fall auch von einer physischen Vollreplikation . Das Gegenteil findet man in der synthetischen Replikation .

ESG wird für ETFs verwendet, die in nachhaltige Unternehmen beziehungsweise Unternehmen mit nachhaltiger Firmenpolitik investieren.

ETC steht für Exchange Traded Commodities und bezeichnet eine besondere Form von ETFs. Darunter versteht man einen börsengehandelten Fonds, in dem Rohstoffe enthalten sind. Zur Auswahl stehen dabei verschiedene Commodities, wie beispielsweise Öl, Edelmetalle, Erdgas oder auch Lebendvieh. Da ETFs immer einen Index abbilden, sind mehrere Rohstoffe in einem ETC mehrere Wertpapiere auf einzelne Rohstoffe oder Rohstoffgruppen gebündelt.

ETP Oberbegriff für

  • ETFs (bilden die Wertentwicklung eines Aktienindex nach)
  • ETCs (bilden die Wertentwicklung des Rohstoffmarktes nach)
  • ETNs (Wertpapiere in Form einer Schuldverschreibung)

ETC Exchange Traded Commodities bildet

ISIN International Securities Identification Number, in Deutschland ist auch die WKN (Wertpapierkennnummer) möglich.

MSCI steht für Morgan Stanley Capital International. Dahinter verbirgt sich ein amerikanischer Finanzdienstleister, der Indizes veröffentlicht . Der ETF MSCI World Index ist ein gebündelter ETF , der die Indizes von 23 Industrieländern abbildet. Zu den derzeit 1.600 Unternehmen , die sich im MSCI World Index befinden, gehören zum Beispiel Unternehmen aus den USA, Japan und Großbritannien. Der MSCI World UCITS ETF bietet Anlegerinnen und Anlegern die Möglichkeit, in einen international diversifizierten Markt zu investieren.

SRI für nachhaltige Geldanlagen

TER (Total Expense Ratio) beschreibt die jährlichen Kosten eines ETFs . Inbegriffen sind dabei die Verwaltungskosten, Depotbank-, Lizenz- und Vertriebsgebühren. Die TER kann von Anbieter zu Anbieter variieren, daher kann sich der Vergleich dieser Gesamtkosten lohnen. Die TER beinhaltet jedoch nicht alle Kosten, die bei einem ETF anfallen. Weitere Kosten, die beim ETF-Handel entstehen können und nicht in der TER enthalten sind, sind zum Beispiel Transaktionskosten, der Ausgabeaufschlag oder Swap-Gebühren .

UCITS (Undertakings for Collective Investments in Transferable Securities) oder auch OGAW (Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren ) handelt es sich um eine Richtlinie der Europäischen Union für Investmentfonds . Ein UCITS-ETF , der den Regeln entspricht, muss breit diversifiziert sein: Innerhalb des Fonds darf beispielsweise kein Anteil mehr als 20 % betragen.

WKN (Wertpapierkennnummer) dient zur Identifizierung eines ETFs . Alle Wertpapiere , die an einer Börse gehandelt werden, benötigen eine WKN beziehungsweise ISIN. Die Nummer wird dabei nicht durch die Anbieter der ETFs definiert, sondern durch offizielle Institute vergeben. Dabei handelt es sich bei der WKN um einen sechsstelligen alphanumerischen Code , der jedem einzelnen Wertpapier zugewiesen wird. Vor allem in Deutschland wird die WKN verwendet, um ETFs und deren Anbieter klar identifizieren zu können.

Es gibt verschieden Anteilklassen, die die Art der Verwaltung des ETfs beschreiben.

  1. Thesaurierend (z.B. 1C) : Bei thesaurierenden ETFs werden die Erträge, wie Dividenden, nicht an die Anleger ausgeschüttet, sondern wieder in den Fonds reinvestiert. Dies kann langfristig sinnvoll sein, wenn man möchte, dass der Wert des ETFs steigt.

  2. Ausschüttend (z.B. 1D) : Bei ausschüttenden ETFs werden die Erträge regelmäßig an die Anleger ausgeschüttet. Dies ist vorteilhaft, wenn man regelmäßige Einnahmen aus seinen Investitionen erhalten möchte.

  3. Währungsabsicherung (z.B. 1H) : Diese Anteilklassen bieten eine Absicherung gegen Währungsschwankungen. Dies kann nützlich sein, wenn man in ausländische Märkte investierst und das Währungsrisiko minimieren möchte.

  4. Institutionelle Klassen (z.B. 1I) : Diese Klassen sind oft für institutionelle Anleger gedacht und können niedrigere Gebühren und höhere Mindestanlagesummen haben.

 

 

 

5.

Spezielle Fonds zum Vermögensaufbau

Quelle: verbraucherzentrale.de 05.10.2023

 

 
6.

Einzelne Kaufberatungen

finanzfluss.de: Wenn ich nur EINEN ETF für immer halten müsste – welcher wäre es?

finanzfluss.de: persönliches Fazit nach fast 10 Jahren ETF-Investieren...

Finanzfokus.blog/scalable: Platz 5. IE00B4L5Y983 Platz 4. IE00BKM4GZ66 Platz 3. IE00B5BMR087 Platz 2. IE00B8GKDB10 Platz 1. IE00BK5BQT80

 

 
7.

Indizes

MSCI World (Morgan Stanley Capital International)

Der MSCI World Index umfasst Aktien von über 1.650 Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung (Large und Mid Caps) aus 23 Industrieländern. Er bietet eine breite Diversifikation und deckt etwa 85% der frei handelbaren Marktkapitalisierung in jedem Land ab.
Der Index ist eine beliebte Wahl für Anleger, die global diversifizieren möchten, da er Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen umfasst. Zu den größten Positionen im MSCI World Index gehören bekannte Unternehmen wie Apple, Microsoft, Amazon und Alphabet.
MSCI World aktuell | Index | Stand | Kurs | (A3DR38,GB00BJDQQQ59) | finanzen.net

MSCI Emerging Market (Morgan Stanley Capital International)

Der MSCI Emerging Markets Index umfasst Aktien von Unternehmen aus 24 Schwellenländern. Der Index deckt etwa 85% der frei handelbaren Marktkapitalisierung in jedem dieser Länder ab. Zu den größten Positionen im Index gehören Unternehmen wie Taiwan Semiconductor Manufacturing, Tencent Holdings und Samsung Electronics 1 .

Der Index bietet eine breite Diversifikation und ist eine beliebte Wahl für Anleger, die in Schwellenländer investieren möchten. Schwellenländer bieten oft höhere Wachstumschancen, aber auch höhere Risiken im Vergleich zu entwickelten Märkten.

MSCI World ex USA

MSCI World ex USA Index

Der MSCI World ex USA Index umfasst Aktien von Unternehmen aus 22 Industrieländern, jedoch ohne die USA. Der Index deckt etwa 85% der frei handelbaren Marktkapitalisierung in jedem dieser Länder ab und bietet eine breite Diversifikation 1 .

Einige der größten Positionen im MSCI World ex USA Index sind Unternehmen wie Novo Nordisk, ASML Holding, Nestlé und SAP. Der Index ist eine beliebte Wahl für Anleger, die global diversifizieren möchten, aber den hohen Anteil von US-Unternehmen im MSCI World Index vermeiden wollen.

www.justetf.de: MSCI World ex USA-ETFs: Welcher ist der beste?

Xtrakers MSC World ex USA UCITS ETF 1C ISIN: IE0006WW1TQ4
Amundi MSC World ex USA UCITS ETF ISIN: IE0086PWS28

S&P 500

Der S&P 500 Index enthält nur Aktien von Unternehmen, die in den USA ansässig sind. Der Index umfasst 500 führende Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die an den großen US-Börsen wie der NYSE und NASDAQ notiert sind.

5S&P 500® | S&P Dow Jones Indices

 

 
     

Literatur

Stefanie Kühn, Markus Kühn: Handbuch Geldanlage; Verlag: Stiftung Warentest, Berlin 2020; ISBN: 9783868512816

Consors Bank ;

Börse: Täglicher Marktüberblick ,
ETFs: täglicher Überblick