copilot
antwortete 24.04.2025:
Mehrere börsennotierte deutsche Unternehmen investieren derzeit intensiv in die Wasserstofftechnologie. Hier sind einige der bedeutendsten Akteure:
Thyssenkrupp Nucera (WKN: NCA000)
Thyssenkrupp Nucera ist ein führender Anbieter von Elektrolyseuren zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Das Unternehmen hat bedeutende Projekte realisiert, darunter die Lieferung von Elektrolyseuren für H2 Green Steel in Schweden mit einer Gesamtkapazität von über 700 MW. Zudem ist Nucera Gründungsmitglied der deutschen Stiftung H2Global und leitet das Teilprojekt zur Alkalischen Wasserelektrolyse im BMBF-geförderten Wasserstoff-Leitprojekt H2Giga.
Friedrich Vorwerk (WKN: A255F1)
Friedrich Vorwerk ist ein mittelständisches Unternehmen, das sich auf Energieinfrastruktur spezialisiert hat, insbesondere auf den Bau von Pipelines und Speicheranlagen für Gas und Wasserstoff. Das Unternehmen profitiert von Großaufträgen wie der Süddeutschen Erdgasleitung und ist gut positioniert im Hinblick auf die geplanten Investitionen von 19,8 Milliarden Euro in ein 10.000 Kilometer langes Wasserstoffnetz in Deutschland bis 2032.
MAN Energy Solutions (Tochter der Volkswagen AG)
MAN Energy Solutions hat durch die vollständige Übernahme des Elektrolyseur-Herstellers H-Tec Systems seine Position im Wasserstoffmarkt gestärkt. Das Unternehmen entwickelt zudem wasserstofffähige Motoren und ist an Projekten zur CO₂-Abscheidung beteiligt. Mit Investitionen von 500 Millionen Euro in Wasserstofftechnologien plant MAN Energy Solutions, führender Anlagenbauer in Deutschland zu werden.
Linde plc (ISIN: IE00BZ12WP82)
Linde, ursprünglich in Deutschland gegründet und heute ein globaler Anbieter von Industriegasen, investiert stark in Wasserstofftechnologien. Das Unternehmen betreibt weltweit Wasserstoff-Produktionsanlagen, entwickelt Infrastrukturprojekte und ist Mitglied des Hydrogen Council. Linde erwartet, dass Wasserstofffahrzeuge mit Elektrofahrzeugen konkurrieren können, und hat in windbetriebene Anlagen investiert, die Wasser in Wasserstoff umwandeln.
BMW AG (ISIN: DE0005190003)
BMW plant, im Jahr 2028 ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug mit Brennstoffzellen-Antrieb auf den Markt zu bringen. In Zusammenarbeit mit Toyota entwickelt BMW die Technologie weiter, wobei Toyota die Brennstoffzellen liefert und BMW sich auf die Entwicklung der Fahrzeugkomponenten konzentriert. Obwohl Herausforderungen wie die begrenzte Infrastruktur für Wasserstoff-Tankstellen bestehen, sieht BMW großes Potenzial in der Brennstoffzellen-Technologie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen.
Diese Unternehmen repräsentieren verschiedene Aspekte der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland, von der Produktion über die Infrastruktur bis hin zur Anwendung in der Mobilität. Ihre Investitionen und Entwicklungen tragen maßgeblich zur Förderung und Etablierung von Wasserstofftechnologien bei.