Methode: Im Unterricht mitschreiben mitschrift.htm 02.11.2011 |
|
Inhalt
|
Mitschrift
Während der Ausbildung nimmt die Mitschrift eine zentrale Stellung ein. Sie ist fast immer der Einstieg, sich mit einem naturwissenschaftlichen Problem zu befassen. Meistens bleibt die Mitschrift sogar das Einzige, was von der einer Lerneinheit schriftlich festgehalten ist. Wenn man später den Inhalt an Hand der Mitschrift wiederholen will, sollte die Mitschrift möglichst gegliedert angelegt sein. Später lässt diese Mitschrift zu einer Ausarbeitung ergänzen.
|
|
Seitenansicht
|
|
Heftrand
Der Heftrand sollte etwa 2cm breit sein. Mit einem üblichen Locher werden die Seiten gelocht, damit man sie entsprechend dem Leitsystem nach Fächern, Datum oder Themen-Nummern abheften kann. Bewährt zumAbheften haben sich Schnellhefter mit transparenter Titelseite. Wenn man immer das neuste Blatt eines Faches nach oben heftet, kann man ohne den Hefter aufzuschlagen einen Blick auf die Randspalte mit den Schlagworten werfen. So wiederholt man beim Abheften das vorletzte Thema, das dann verdeckt wird. Bei jedem Umräumen, Packen der Tasche, Entnehmen des Heftes kann man ohne wesentlichen Zeitaufwand das oben liegende Thema wiederholen und nötigenfalls schnell nachlernen. Wird der Schnellhefter zu voll oder wechselt das Hauptthema, so heftet man die Seiten aus dem Schnellhefter in Aktenordner um.
|
|
Kapitel-Überschrift Der Rand sollte etwa 2cm breit sein. In dieses Feld trägt man eine Themen-Überschrift ein, die die gesamte Seite beschreibt. Wie bei einem Buch kann man bei Bedarf einen Verwendungszweck hinzufügen z.B.
Außerdem kann man noch etwas Platz lassen, um wichtige Unterthemen hervorzuheben.
|
|
Leitsystem Damit man die einzelnen Blätter geordnet ablegen kann, versieht man jede Seite mit
Beispiel: Ch 25.08.98 Seite 2.1 Ausarbeitungen, die zu diesem Thema gehören, tragen die gleiche Hauptnummer, ergänzt durch eine weitere Zahl z.B. Seite 2,3 Falls man von anderen Personen weiß, dass sie ebenfalls gute Mitschriften anfertigen, kann man diese und eigene Ausarbeitungen hinzufügen. Dabei zählt man die letzte Zahl der Seitennummer hoch: z.B. Seite 2,3 Seite 2,4 ...
|
|
Hauptteil
Im Hauptteil der Seite bringt man alles zu Papier, was einem im Unterricht geboten wurde. Das kann sein:
Eine in den Naturwissenschaften häufig anzutreffende Art der Mitschrift ist das "Naturwissenschaftliche Protokoll". Hierbei hat der Hauptteil einen in allen Fächern gleichen Aufbau und wird deshalb gesondert abgehandelt. |
|
Stichwort
In dieser etwa 5cm breiten Randleiste werden einzelne Wörter notiert, die den Inhalt des Hauptteils beschreiben. Sie dienen dazu, dass man schnell den Inhalt einer Stunde wiederholen kann. Es hat sich bewährt, wenn man diese Spalte am gleichen Tag als Hausaufgabe ausfüllt. Dabei wiederholt man den Inhalt der Stunde und prägt sich gleichzeitig ein Schlagwort ein, mit dem man einen Zusammenhang später wiedergeben kann. Falls man dabei merkt, dass man noch nicht alles verstanden hat, sollte man hier auch eine Fragezeichen setzen und längere wichtige Abschnitte durch Ausrufezeichen ergänzen. Vor der nächsten Unterrichtsstunde überprüft man, ob man alles behalten hat, indem man nur die Stichwörter der Randspalte liest und versucht den Inhalt in ganzen Sätzen zu formulieren. Gelingt einem das nicht, kann man den Hauptteil zu Hilfe nehmen. Ziel ist es, mit so wenig wie möglichen Stichwörtern das in einer Stunde Gelernte zusammenzufassen und wiederzugeben.
|
|
Fußnote Hier trägt man Ergänzungen ein, die aus anderen Fachgebieten stammen. So finden sich hier:
Da man während des Schreibens des Hautteils nicht weiß, wie viel Platz man für Fußnoten benötigt, hat es sich bewährt, Fußnoten von unten nach oben zu schreiben. Dadurch braucht man keinen Platz freizulassen, weil der Hauptteil den Fußnoten "entgegenwächst" (siehe Seitenansicht).
|