Quantitative Bestimmung des Sauerstoffgehaltes in Raumluft durch Oxidation mit Kupfer |
HMTC GmbH Datum |
|
Gliederung:
zur Lernkartei |
Quantitative Untersuchung des Sauerstoffanteils von Raumluft durch Oxidation von Kupferspänen
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bild 1 : Quantitative Sauerstoffbestimmung in Raumluft
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Chemikalien und Hilfsstoffe:
alle Angaben sind als ungefähre Maßangaben anzusehen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufbau, Sicherheitsmaßnahmen und Entsorgung: Beim Umgang mit Gefahrstoffen ist immer eine Schutzbrille zu tragen. Die Apparatur besteht aus zwei Kunstsstoff-Kolbenprobern (A, E, V=50 mL), die über ein gerades Verbindungsstück(B) und ein T-Stück (D) mit einem Quarz-Reaktionsrohr (C) verbunden sind. An das T-Stück (D) ist noch über einen Dreiwegehahn eine "Tauchung" zur Druckeinstellung angeschlossen. Die Tauchung besteht aus einem Becherglas mit Wasser, in das ein kleiner Kunststoff-Kolbenprober (V=10mL, ohne Kolben) eintaucht. Über den Dreiwegehahn wird das zu untersuchenede Gasvolumen, hier Raumluft, eingefüllt. Die Apparatur wird zuerst komplett liegend auf dem Tisch zusammengebaut. Anschließend wird die gesamte Apparatur von der Rückseite her mit Federklammern (runde Kunststoffseite) versehen. Das Alu-Vierkantrohr wird in die Stahlseiten der Federklammern eingelegt bis die Federklammern einrasten. Die Apparatur wird zunächst auf Dichtigkeit geprüft. Das geschieht durch Luft Absperren des Reaktionsvolumens von der Tauchung nach allen Seiten hin. Nun wird mit einem Kolenprober (A) 50mL Unterdruck erzeugt und für etwa 15 Sekunden gehalten. Die Apparatur ist dicht, wenn der Kolbenprober druckfrei wieder in die Ausgangslage zurückbewegen lässt. geplante Entsorgung: keine Entsorgung der Gase notwendig. Das Kupferoxid kann nach der Readuktion mit Wasserstoff oder Erdgas wieder verwendet werden.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Durchführung und Beobachtung: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzfassung: Die Apparatur wird zuerst komplett liegend auf dem Tisch zusammengebaut. Anschließend wird die gesamte Apparatur von der Rückseite her mit Federklammern (runde Kunststoffseite) versehen. In die Stahlseiten der Federklammern wird das Alu-Vierkantrohr eingelegt bis die Federklammern einrasten. Dabei soll das Reaktionsrohr frei hängen, damit es dort problemlos mit dem Gasbrenner erhitzt werden kann.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[I]: class="formel_chem"2 Cu,s + O2,g -> CuO,s Bei Vorgabe von 50 mL Raumluft verbleiben noch 40 mL Restgas nach der Reaktion mit Kupfer zu Kupferoxid. 10 Ml Sauerstoff waren in 50 mL Raumluft enthalten. Der Sauerstoffanteil der Raumluft beträgt daher 20%.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Raumluft besteht zu 20% aus Sauerstoff. Das Restgas reagiert nicht mit Kupfer.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausblick: Wie kann man das Kupferoxid wieder vom Sauerstoff befreien (reduzieren)? Wieviel Reduktionsmittel benötigt man, um 10 mL Sauerstoff aus der Kupferverbindung zu entfernen?
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Copyright 2005-2015 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH; www.halbmikrotechnik.de ; sauerstoff_luft_exp.htm |