Sauerstoff

 

Gliederung:

  1. Thema
  2. Unterrichtsgang
  3. Experimente mit HMTC-Geräten
  4. Lernkartei
  5. Animationen und Videos
  6. Internet-Links
  7. Experimente in der Literatur
  8. Literatur
  9. unbearbeitetes Material

 

1. Thema
 

Sauerstoff ist mit 21% Volumenanteil der zweithäufigste Bestandteil der Luft. Vermutlich ist der Sauerstoffanteil der Luft auf die Assimilation zurückzuführen.

Sauerstoff ist ziemlich reaktionsfreudig. Sauerstoff unterhält die Verbrennung. Die Verbindungsbildung mit Sauerstoff wurde ursprünglich als Oxidation bezeichnet. Dei dabei entstehenden Sauerstoffverbindungen nennt man Oxide. Die Rückführung des Oxids in das Element wurde als Reduktion bezeichnet.

Mit der Erkenntnis, dass auch andere Elemente die Verbrennung unterhalten, z.B. Chlor, Brom, Iod, Schwefel, und der Erkenntnis, dass dabei immer von dem Stoff, der oxidiert wird, Elektronen abgegeben werden, hat man den Begriff der Oxidation allgemeiner gefasst und von der Verbindungsbildung mit Sauerstoff abgekoppelt.

Heute versteht man ganz formal unter einer Oxidation die Abgabe von Elektronen und von einer Reduktion die Aufnahme von Elektronen.

 

 

2. Unterrichtsgang

 

Das hier vorgestellte Material stellt keinen Unterrichtsgang dar. Es ist eine Aufstellung von Einzelversuchen, die bei Bedarf im Unterrichtsgang eingebaut werden können.

 

3. Experimente mit HMTC-Geräten Internet-Links
 
  1. HMTC ; ;
  2. HMTC:
  3. HMTC:

 

4. Lernkartei

 

 

5. Animationen und Videos

 

 

6. Internet-Links

 

 

7. Experimente in der Literatur
 

Experimentelle Schulchemie,Bd I.

S.132 V18 Darstellung von Sauerstoff durch thermische Zersetzung von Kaliumchlorat.
In der Literatur wird vor explosiver Umsetzung gewarnt.
1Mol KClO3 [M=122,56g/mol] liefern bei vollständiger Zersetung 1 Mol Sauerstoff.

4 KClO3 -> KClO4 + 3 KCl + 4 O2

Erst bei über 500°C gibt auch das KClO4 den Sauerstoff ab.

KClO4 -> KCl + 2 O2

S.133 V19 Katalytische Darstellung von Sauerstoff durch thermische Zersetzung von Kaliumchlorat mit Braunstein.
In der Literatur wird vor explosiver Umsetzung gewarnt.
Die Reaktion verläuft schon bei 150°C relativ stürmisch. 0,299g liefern 80 mL (exp.)

S.134 V20 Thermische Zersetzung von Braunstein

3 MnO2 -> Mn3O4+ O2

S.135 V21 Darstellung von Sauerstoff durch katalytische Zersetzung von Wasserstoffperoxid
1 mL Wasserstoffperoxid liefert etwa 100 mL Sauerstoff (experimentell).

Kinttof -Wagner, Bd. I;

Arendt -Dörmer,

Flörke-Flohr,

Keune -Filby,

 

8. Literatur:

 

Experimentelle Schulchemie, Nichtmetalle (I) Bd. 1, Aulis-Verlag Deubner &Co Kg , Köln 1969, S. 88-117

W. Kinttof - A. Wagner,Handbuch der Schulchemie, Technik - Methodik -Didaktik, 2. unveränderte Aufl., Aulis-Verlag; Köln 1973

R. Arendt, L. Dörmer, Technik der Experimenalchemie, Anleitung zur Ausführung chemischer Experimente, 9. Aufl.; Verlag Quelle & Meyer, Heidelberg 1972

W. Flörke, F. Flohr, Methoden und Praxis des chemischen Unterrichts, 3. Aufl. Verlag Quelle & Meyer; Heidelberg 1969

H. Keune, W. Filbry: Chemische Schulexperimente; Bd. 2, Anorganische Chemie, erster Teil; Verlag Harri Deutsch; Thun, Frankfurt/M. 1986, S. 86

 

9. Unbearbeitetes Material
 

 

 

17.06.2008