Bildmaterial zu

Otto von Guericke, der Entdecker der stofflichen Eigenschaften von Luft

 

Inhaltsverzeichnis

1. Thema
2. Unterrichtsgang
3. Experimente
4. Lernkartei
5. Bilder, Animationen und Video (HMTC)
6. unbearbeitetes Material
7. Literatur
  7.1. Printmedien
  7.2. Internet


Stichwort
1. Zusammenstellung von Informationen zum Thema Luft

Das Thema "Luft" ist Teil des Themas "Gas". Luft ist erkenntnistheoretisch von sehr großer Bedeutung. Luft wurde noch im Mittelalter als Teil des "Nichts" angesehen, über das man nicht "Denken" kann (Aristoteles).

Beginnend mit den Überlegungen von Otto von Guericke, seiner Erfindung der Luftpumpe, seinen Entdeckungen und Erkenntnissen wurde "Luft" als "Stoff" von der Wissenschaft akzeptiert.

 

 

2. Unterricht

 

 
3. Experimente

Untersuchung eines Atemzuges in Schülerübungen: exp23_atemzug.htm

 

4. Lernkartei

 

5. Bilder, Animationen und Video (HMTC)

Eine Zusammenstellung des Bildmaterials zum Thema "Otto von Guericke und die Entdeckung der Stofflichkeit von Luft" HMTC

 

6. unbearbeitetes Material

 

aa29.htm

../praesentation/atem.jpg

../D3_luft.doc

../../../teilchen/D7_stoff_luft.doc

../../COx/exp23_atemzug.htm

exp24_Flammen.htm und Vorlage

../f28.pdf

HMTC-Apparaturentwicklung_geschl_system.doc

../HMTC-Atem-Apparatur.doc

../HMTC-Luft-Apparatur.doc

 

 

 

7. Literatur

7.1. Printmedien

Experimentelle Schulchemie, Nichtmetalle (I) Bd. 1, Aulis-Verlag Deubner &Co Kg , Köln 1969, S. 88-117

W. Kinttof - A. Wagner,Handbuch der Schulchemie, Technik - Methodik -Didaktik, 2. unveränderte Aufl., Aulis-Verlag; Köln 1973

R. Arendt, L. Dörmer, Technik der Experimenalchemie, Anleitung zur Ausführung chemischer Experimente, 9. Aufl.; Verlag Quelle & Meyer, Heidelberg 1972

W. Flörke, F. Flohr, Methoden und Praxis des chemischen Unterrichts, 3. Aufl. Verlag Quelle & Meyer; Heidelberg 1969

H. Boeck: Chemische Schulexperimente; Bd. 3, Anorganische Chemie, zweiter Teil; Verlag Harri Deutsch; Thun, Frankfurt/M. 1986, S. 119 ff.

 

7.2. Internet

 

 

Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de

Quelle: