"Federweißer" Weingärung u4.htm 09.07.2011 |
Die alkoholische Gärung ist bei Hobbygärtnern sehr beliebt. Es lässt sich nicht nur Traubensaft vergären, sondern jede Art von Fruchtsaft, vorausgesetzt er enthält ausreichende Mengen von Zucker.
Aber auch andere aromatische Früchte wie Hagebutten, die nicht genügend Zucker enthalten, lassen sich vergären. Hier muss der notwendige Zucker in Form von (Rüben-, Rohr-) Zucker zugesetzt werden.
Besonders einfach lässt sich Apfelwein herstellen. Dazu benötigt man nur natürtrüben Apfelsaft ohne Konservierungsstoffe, die Hefe aus dem Federweißen abgetrennt werden kann, eine große Glasflasche und ein Gärröhrchen.
Aufgaben:
Untersuchung der Flaschengärung
Bei der Gärung werden sogenannte Gärröhrchen verwendet.
Bild: Gärröhrchen für die Weingärung unter Luftabschluss
1a. Fertige eine Skizze des Gärröhrchens an.
1b. Üblicherweise ist das Gärröhrchen mit Wasser gefüllt. Beschreibe die Funktionsweise.
Vergleiche das Gärrörchen mit dem Gärverschluss der Flasche des "Federweißen".
Welche Aufgabe hat das Gärröhrchen?
2a. Bei der Gärung entweicht ein Gas. Es handelt sich hierbei um Kohlenstoffdioxid CO2. Mit welchen Nachweisreagenzien kann man austretendes Kohlenstoffdioxid nachweisen?
2b. Welches Zusatzreagenz wird benötigt, um den Nachweis schlüssig auf Kohlenstoffdioxid durchzuführen?
2c. Geben Sie die Reaktionsgleichung an für die Nachweisreaktionen an.
3. Geben Sie die Reaktionsgleichung an für die vollständige Verbrennung von Traubenzucker C6H12O6 mit Sauerstoff O2 an.
© 2000-2011 HMTC - Halbmikrotechnik Chemie;
Klaus-G. Häusler;
haeusler[at]muenster[dot]de
u4.htm;_09.09.2004