(nach dem "Konzept des Landesinstituts Soest 2000")
Sonderabfälle (Naturwissenschaften)
Erläuterungen zur Entsorgung in der Schule
Sonderabfälle (Naturwissenschaften)
zum Flaschenetikett auf die Bild-Nummer klicken!
Erläuterungen zur Entsorgung in der Schule
Nr. | Abfallart, Gefahren- kennzeichnung |
Aufbewahrung | Material, Gefäßart | Volumen | Entsorgung |
---|---|---|---|---|---|
1 | feste Abfälle, anorganisch |
abschließbarer Schrank, Listenführung
|
Kunststoff
|
5-50 L |
EWC 160502 |
2 | feste Abfälle, organisch |
abschließbarer Schrank, Listenführung
|
Kunststoff
|
5-50 L |
EWC 160503 |
3 | Quecksilber, metallisch |
abschließbarer Schrank
|
Kunststoff
|
bis 250 mL |
EWC 060404 |
4 | Quecksilber- verbindungen
|
abschließbarer Schrank
|
Glas |
bis 250 mL |
EWC 160502 |
5 | Organische Lösemittel
|
abschließbarer Schrank
|
|
Höchstmengen- regelung für brennbare Flüssigkeiten beachten |
EWC 070103 |
6 | Schwermetall- salzlösungen |
Glas oder Kunststoff
Schraubverschluss mit Entlüftung |
bis 2,5 L 6-10 L |
Abtransport durch Entsorgungsunternehmen oder
Lösung durch Verdunsten lassen eindicken bzw. mit Eisenwolle umsetzen.
EWC 070103 |
|
7 | Chromat- abfälle
kann Krebs verursachen |
Glas | wenn 3/4 voll, mit Natriumhydrogensulfit bei pH=2 reduzieren (ca. 2 Stunden); wie Schwermetallverbindungen weiterbehandeln. | ||
8 | Säuren u. Laugen |
Glas oder Kunststoff
Schraubverschluss mit Entlüftung |
Nach Neutralisation in das Abwasser, falls WGK= 0 oder WGK=1 | ||
9 |
Glasbruch
|
Hausmüll (kein Glascontainer!) |
Literatur und Bearbeitung | |
Autoren (Text): |
|
Bearbeitung (WWW): | Klaus-G. Häusler |
Quelle: | "Vorschlag eines
Entsorgungskonzeptes" Hrsg.: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung; Paradieser Weg; 59494 Soest; Stand: Februar 2000 |
Literatur: |
Hinweis
zur Aktualisierung: AWU Abfallwirtschft und Recycling Berlin GmbH & Co. KG Betriebsteil LEPKOJUS SONDERMÜLL i. A. Theda Schröder Frank-Schweitzer-Str. 3 12681 Berlin TEL 030 / 351 82 - 905 FAX 030 / 435 58 99 - 905 e-mail SchroederT. at .alba-online.de
|
© 1997-2003 HMTC
- Halbmikrotechnik Chemie;
Dr. K.-G. Häusler; 3_1-9.htm;