Lehre

/LIVE/lehre/c_lehre.html Vers. 0.1 vom 26.05.2024

Inhaltsverzeichnis

dateiliste Dateiliste (dateiliste .php; nur im Server-Modus verfügbar)

  1. Vorwort
  2. Abschnitt
  3. Abschnitt

Literatur

 

 
1.

Vorwort

Ich trat meine erste Stelle als "Studienrat zur Anstellung" am Städt. Gymnasium Sundern (damals i.E.), in Sundern an. Auch dort traf ich eine ehemalige Lehramstsstudentin an. Sie erkannte mich auch und war froh, die Fachleitung abzugeben und mir den Aufbau der Chemie-Sammlung zu überlassen.

Sie unterrichtete außer Chemie noch Sport und war eine talentierte, erfolgreiche Landstreckenläuferin. Die Schule liegt an einem Hang, die Chemieräume oben im 2. Stock und trotzdem ebenerdig nach hinten heraus. Ich sah sie gelegentlich, wie sie mit Schülerinnen und Schülern zum (Lang-)Laufen in den angrenzenden Wald entschwand. An manchen Tagen geschah das vier bis fünf Mal am Vormittag, so dass sie erhebliche Trainingszeiten sich und für ihre Schülerinnen und Schüler verbuchen konnte.

Neben dem neuen Gymnasium gab es eine alteingesessene, aber neu gebaute Realschule, die in der Elternschaft großes Ansehen besaß. Da Kinder vor der Neugründung des Gynasiums zum Gymnasium gehen zu können, mit dem Linienbus über einen im Winter nicht ungefährlichen Bergrücken nach Arnsberg fahren musste, waren die weitaus meisten trotz möglicher Leistungsfähigkeit auf die hiesige Realschule gegangen.

Das Gymnasium in Sundern hat einen sehr großen Einzugsbereich, in dem viele kleine, weit verstreute Orte und Siedlungen lagen. Zum Einzugsbereich gehörte auch das Skigebiet "Wilde Wiese" mit Lift. Das hatte mehrere Auswirkungen auf die Schule. Schülerinnen und Schüler mussten meist Linienbusse benutzen, deren Fahrzeiten auf die arbeitenden Bevölkerung abgestimmt waren. Sie mussten daher am nach der Schule ihre Wartezeit in der Schule verbringen.

 

 
2.

 

Lübke: "Sind Sie mit unserem Alt-Budespräsidenten verwandt?"

 

 
3.

 

 

 

 
4. Ausbildungsschule  
Literatur