Gymnasium /LIVE/gymnasium/c_gymnasium.html Vers. 0.1 vom 27.05.2024 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis
|
||
1.![]() |
Vorwort Der Übergang erfolgte nach der 4. Klasse. Die Lehrer gaben eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit ab. Danach folgte beim Übergang zum Gymnasium eine ein einwöchiger Unterricht am Gymnasium mit einer abschließenden Aufnahmeprüfung, die über die Aufnahme entschied. Die Aufnahme in das Gymnasium war in den ersten zwei Jahren mit der Zahlung eines Schulgeldes verbunden. Leistungsstarke, bedürftige Schüler konnten vom Schulgeld befreit werden. Die Anschaffung von Lehrmittel musste alle vom Elternhaus bestritten werden.
|
|
2.![]() |
Goethe-Schule, Oberrealschule Die Schule hat den schlichten Namen "Goethe-Schule". Es ist eine sogenannte Oberrealschule. Damals war es ausschließlich eine Schule für Jungen. In meiner Zeit waren auch nur zwei Lehrerinen unter den etwa hundert Lehrern. Bei diesem Typ Schule wurde der Schwerpunkt auf die Naturwissenschaften gelegt, abweichend vom humanistischen Gymnasium, das mit Latein und Griechisch begann und Schwerpunkt Sprachen und Kulturwissenschaften hat. Heutzutage sind die Schwerpunkte weitgehend angeglichen. Die Regelschuldauer beträgt neun Jahre, was je nach Leistung der Schüler elf Jahre dauern konnte.
|
|
3.![]() |
Unterstufe Meine ersten Ärger bekam ich schon nach den ersten Tagen. Nach Schulschluss musste ich, wie viele andere auch, mit dem öffentlichen Bus nach Hause fahren. An der Haltestelle ergab das eine großen Pulk von Schüler, mehr als ein Bus aufnehmen konnte. Da sich die Türen der Busse automatisch öffneten, kam es darauf an, an der richtigen Stelle zu stehen, wenn man mit dem ersten Bus mitgenommen werden wollte. Ich hatte in de Tagen zuvor genau beobachtet, wo der Bus üblicherweise hielt. So postierte ich mich entsprechend richtig. Schon bevor der Bus hielt und sich die Tür öffnete entstand von den hintenstehenden Schüler ein Geschiebe und Gedränge, was leicht zu Unfällen hätte führen können. Heute sind an den Schulbushaltestellen meist Rohrgestänge angebracht, das Gedränge verhindern sollen. Damals gab es an einer öffentlichen Haltestelle so etwas nicht. Sokam es, dass ich wieder einmal optimal zur noch nicht geöffneten Tür stand, aber von hinten an die Bustür gedrückt wurde. In diesem Moment ergriff mich von Hinten eine Lehrerhand und zog mich aus dem Gedrünge. "Name, Klasse, Klassenlehrer" war die Aufforderung, die ich als erstes und nicht zu letzten Male hörte. Er nahm mich wieder mit zurück zur Schule und ich bekam meinen ersten Eintrag ins Klassenbuch wegen "ungebührtlichen Verhaltens". Mir schwante, dass das nicht Gutes bedeutete. Zu Hause angekommen, wusste meine Mutter bereits Bescheid. Ich konnte den Vorfall erklären und außer Ermahnungen hatte das zu Hause keine Folgen. Wieso wusste meine Mutter bereits davon. - Nund, der Lehrer War dein Musiklehrer namens Schürmann, Als Musiklehrer kannte er meinen Nachnamen, da mein Onkel Konzertmeister im Bochumer Symphonieorchester war und ein namenhaftes Streichquartett leite und auch meine Vater, der als Kapellmeister nebenberuflich ein Unterhaltungsorchester unterhielt. Er hatte offenbar meine Mutter angerufen, da wir damals bereits eine Telefonanschluss hatten. Meine erste Fremdsprache war Latein. Erste Arbeit 2+! "Quella" statt puella, offenbar nahm man es hier genau! Meine erste 5 ausgerechnet in Mathe! __XX__ Ab der Sexta hatte ich Unterricht in Biologie. Mein Lehrer, der auch unser Mathematiklehrer war, war gelernter Meteorologe. Wir legten Herbarien an. Dazu sammelten wir selbstständig Blätter von Bäumen und Büschen, bestimmten sie nach ihren Merkmalen und klebten sie nach dem Trocknen in eine Ordner ein. Mein Herbarium war ziemlich vollständig. Ich bekam eine sehr gute Note und war darauf mächtig stolz.
|
|
4.![]() |
Mittelstufe Ab der Mittelstufe gab es naturwissenschaftlichen Unterricht. In der Untertertia (Klasse 8) begann der Physikunterricht |
|
5.![]() |
Oberstufe
|
|
6.![]() |
Arbeitsgemeinschaft
|
|
7.![]() |
Nachhilfe
|
|
Literatur
|
||
![]() ![]() |
||