Bodensterilisation /PROJEKT1/MATNAT/c_bodensterilisation.html, Vers. 0.1 12.08.2024 10:00 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis:
|
||
1. ![]() |
Zielstellung Bodensterilisation:
|
Zielstellung |
2. ![]() |
AusgangsdatenGesendet von Copilot:Die spezifische Wärmekapazität von Gartenerde kann variieren, abhängig von der Zusammensetzung und dem Feuchtigkeitsgehalt. Im Allgemeinen liegt die spezifische Wärmekapazität c(Boden) von feuchter Erde bei etwa 2000 J/(kg·K) Gesendet von Copilot: Handelsübliche Mikrowellen für den Haushalt haben in der Regel folgende Anschlussdaten:
Diese Daten können je nach Hersteller und Modell leicht variieren. Es ist immer ratsam, die spezifischen Angaben im Handbuch des Geräts zu überprüfen. Gesendet von Copilot:Das Gewicht von 1 Liter Gartenerde kann variieren, abhängig von der Zusammensetzung und dem Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Im Allgemeinen wiegt 1 Liter Gartenerde etwa 0,7 bis 1,5 Kilogramm Feuchte Erde ist schwerer als trockene Erde, und Erde mit hohem Sand- oder Kiesanteil kann ebenfalls schwerer sein. Wenn du eine genauere Angabe benötigst, ist es am besten, die Erde zu wiegen.
|
Ausgangsdaten |
3. ![]() |
Energiebedarf für die Dampferzeugung Um ein Mol Wasser [18 g] von 10°C auf Wasserdampf bei 100°C zu erhitzen, müssen wir zwei Hauptschritte berücksichtigen: das Erwärmen des Wassers von 10°C auf 100°C und das Verdampfen des Wassers bei 100°C.
Die gesamte benötigte Energie (Q_{∗{gesamt}}) ist die Summe der beiden Energien: [ Q_{∗{gesamt}} = Q_1 + Q_2 = 6781,2∗J + 40700∗J = 47481,2 ∗J ] Es werden also 47,4812 KiloJoule benötigt. |
benötigte Dampfenergie |
4. ![]() |
Wärmebedarf Boden für 1 kg Gartenboden -> 80°C Um 1 kg Boden von 18°C auf 80°C zu bringen benötigt man
|
Wärmebedarf Boden |
5. ![]() |
Wärmeabgabe Dampf 100°C -> Wasser 80°C
|
|
6. ![]() |
Ergebnis: Entscheidend für die Berechnung der theoretischen Effizienz sind
Ohne Verluste gerechnet benötigt man um 1 kg Gartenboden von 18°C auf t St= 80 °C zu bringen: die Wärmeenergie von 124 kJ. Diese Energie wird von eine Trafo mit 2 kW in 71 Sekunden bereitgestellt.
|
|
Quellen
|