Template

Finanzratgeber

Projekt1/ERGEBNIS/oekonom/ratgeber/stop-limit.html; Vers. 0.0 vom 22.10.2024 12:00

Inhaltsverzeichnis

dateilisteDateiliste (.php; nur im Server-Modus verfügbar)

1. Einleitung
2.
3.
4.
5.

Literatur

Zeichenerklärung

 

 
1.

Einleitung

ist ein Website für Finanzberatung.

 

 
2.

Limit

 
3.

Stop - Limit - Order

Man erwartet steigende Kurse, will aber den Beginn des Kursanstieges abwarten und nicht zu früh kaufen.

Hier ist ein Beispiel für eine Stop-Limit-Order und deren mögliche Ausführung:

Szenario

  • Du besitzt bereits Aktie XYZ, die aktuell bei 100€ gehandelt wird.

  • Du möchtest die Aktie kaufen, wenn der Kurs 105€ erreicht (das ist der Stop-Preis), aber du möchtest nicht mehr als 107€ dafür bezahlen (das ist der Limit-Preis).

Stop-Limit-Order setzen

  1. Stop-Preis: 105€

  2. Limit-Preis: 107€

Mögliche Ausführungen

  1. Aktueller Kurs: 100€

  2. Aktienkurs steigt auf 105€: Deine Stop-Limit-Order wird zu einer Limit-Order.

  3. Aktienkurs steigt auf 107€ oder höher: Die Limit-Order wird ausgeführt und du kaufst die Aktien zu einem Preis zwischen 105€ und 107€.

  4. Aktienkurs steigt über 107€, ohne vorher 107€ oder darunter zu erreichen: Deine Order wird nicht ausgeführt, da sie das Limit von 107€ überschritten hat.

Mit einer Stop-Limit-Order stellst du sicher, dass du nicht mehr als einen bestimmten Betrag (in diesem Beispiel 107€) bezahlst, selbst wenn der Kurs über den Stop-Preis (105€) hinaus ansteigt.

 

Warum sollte ich beim Kauf eine Stop-Limit-Order setzen, wenn ich günstig kaufen will?

Das Setzen einer Stop-Limit-Order beim Kauf kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, auch wenn dein Hauptziel darin besteht, günstig zu kaufen. Hier sind einige Gründe, warum du eine Stop-Limit-Order in Betracht ziehen könntest:

  1. Breakout-Trading: Du erwartest, dass der Kurs der Aktie steigt, nachdem er einen bestimmten Widerstandspreis (den Stop-Preis) durchbricht. Die Stop-Limit-Order ermöglicht es dir, zu einem vordefinierten Limit-Preis (oder günstiger) zu kaufen, sobald die Aktie das Breakout-Niveau erreicht.

  2. Trendfolge: Du möchtest in einen Aufwärtstrend einsteigen und den Kursanstieg nicht verpassen. Eine Stop-Limit-Order hilft dir, die Aktie zu kaufen, wenn der Trend bestätigt wird, ohne zu einem überhöhten Preis zu kaufen.

  3. Vermeidung von Falschausbrüchen: Ein Falschausbruch tritt auf, wenn der Kurs kurzzeitig über ein bestimmtes Niveau steigt, dann aber wieder fällt. Die Limit-Komponente deiner Stop-Limit-Order schützt dich davor, einen überhöhten Preis zu zahlen, indem sie sicherstellt, dass du die Aktie nur kaufst, wenn der Kurs deinen gewünschten Limit-Preis nicht überschreitet.

  4. Minimierung des Risikos: Mit einer Stop-Limit-Order kannst du ein Risiko-Limit setzen, indem du festlegst, dass du nur bereit bist, einen bestimmten Preis zu zahlen. Dies kann dir helfen, dich vor unerwartet hohen Kosten zu schützen.

Ein praktisches Beispiel könnte sein, wenn du eine Aktie kaufen möchtest, nachdem sie einen wichtigen Widerstandsbereich von 105€ durchbricht, aber nicht mehr als 107€ dafür zahlen möchtest. Du würdest eine Stop-Limit-Order mit einem Stop-Preis von 105€ und einem Limit-Preis von 107€ setzen. So profitierst du vom potenziellen Aufwärtstrend und vermeidest gleichzeitig den Kauf zu einem überhöhten Preis.

Wie sieht das aus, wenn fallende Kurse erwartet werden und man nicht zu früh verkaufen möchte?


 
4.

Stop - Loss - Limit-Order

Wie sieht das aus, wenn fallende Kurse erwartet werden und man nicht zu früh verkaufen möchte?

Wenn du fallende Kurse erwartest und nicht zu früh verkaufen möchtest, könntest du eine Stop-Loss-Limit-Order verwenden. Diese Order hilft dir, Verluste zu begrenzen und sicherzustellen, dass du die Aktie zu einem Mindestpreis verkaufst, den du festlegst. Hier ist ein Beispiel und wie das aussehen könnte:

Szenario

  • Du besitzt eine Aktie XYZ, die aktuell bei 100€ gehandelt wird.

  • Du erwartest, dass der Kurs fällt, aber möchtest nicht zu früh verkaufen.

  • Du möchtest die Aktie verkaufen, wenn der Kurs unter 95€ fällt (Stop-Preis), aber mindestens 93€ dafür erhalten (Limit-Preis).

Stop-Loss-Limit-Order setzen

  1. Stop-Preis: 95€

  2. Limit-Preis: 93€

Mögliche Ausführungen

  1. Aktueller Kurs: 100€

  2. Aktienkurs fällt auf 95€: Deine Stop-Limit-Order wird zu einer Limit-Order.

  3. Aktienkurs fällt weiter auf 93€ oder darunter: Die Limit-Order wird ausgeführt und du verkaufst die Aktien zu einem Preis zwischen 93€ und 95€.

  4. Aktienkurs fällt unter 93€, ohne vorher 93€ oder höher zu erreichen: Deine Order wird nicht ausgeführt, da sie das Limit von 93€ unterschritten hat.

Mit einer Stop-Loss-Limit-Order kannst du also sicherstellen, dass du die Aktie nicht unter einem bestimmten Preis verkaufst, selbst wenn der Kurs weiter fällt. So vermeidest du das Risiko, zu einem übermäßig niedrigen Preis zu verkaufen.

 
5.    
Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler. at .muenster.de

Quellen:

Copyright 2005-2024 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH i.L.;
www.halbmikrotechnik.de