Anlage-Ratgeber für verschiedene Lebensabschnitte

PROJEKT1/geld/240508_STERN_excerpt.html 02.06.2024

 

 

Inhaltsverzeichnis

Dateiliste (.php, nur im Server-Modus verfügbar)

1. Einleitung
2. Beginner
3. Selbstständiger
4. Rushhour-Paare
5. Geschiedene
6.
7.

Literatur

Nadine Oberhuber: Geldanlage Empfehlungen für verschiedene Lebenslagen in STERN 08.05.2024

 

 

1. Einleitung

Die Rente ist sicher!? - Nicht mehr unbedingt. Immer weniger Jüngere müssen die immer stärker steigenden Kosten für immer mehr Ältere stemmen. Der Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Rentenabsicherung auf Aktienbasis zunächst ergänzen, später immer mehr ersetzen statt die Rentenkasse zu bedienen. Er rechnet mit einem "Generationenkapital von 200 Milliarden Euro bis 2036.

 

 

2. Beginner

Man verdient Mitte 20 etwa 3000 Euro brutto.

Am Anfang der Erwerbstätigkeit gilt es, drei Risiken abzusichern: 1. Krankheit, 2. finanzieller Ruin, 3. Arbeitsunfähigkeit. Vorrangig ist die Privathaftpflicht

Dann gilt es einen Geldpuffer für Notfälle auf einem Tagesgeldkonto aufzubauen. Sinnvoll ist ein Betrag von 3 Monatslöhnen.

Für langfristiges Sparen sind Aktien sinnvoll, am besten ETFs.

Wer langfristig in den ETF MSCI World investiert, legt in 1500 Unternehmen in 23 Ländern Aktien an. Wer 15 Jahre anlegt, geht vermutlich kein Risiko ein und wird vermutlich gerade den Inflationsverlust ausgleichen können.

Vorsicht ist geboten gegenüber Versicherungsverkäufern. Sie müssen beim Verkauf auf ihre Prämie achten.

 

 

3. Selbstständige S. 28

Der Monatlohn sollte mindestens 3500 Euro betragen. Wichtig zu wissen: Es fallen mehrere Versicherungen an!

An Versicherungen fallen an 1. Krankenversicherung, 2. Auslandsreisekrankenversicherung, 3. Berufs- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Letztere zahlt nur bei absoluter Berufsunfähigkeit und ist günstiger als die Berufsunfähigkeitsversicherung

Kredite ablösen! Keine neuen Kredite aufnehmen! Tagesgeldkonto auf einen Betrag von 6 Monatslöhnen erhöhen.
Firma vom Privatvermögen abkoppeln!

Sparplan einrichten in ETF MSCI World und MSCI ACWI (nimmt auch Schwellenländer hinzu) 50 Euro/mntl. wären schon gut.

Es gibt Sondersparpläne für freie Berufe und Handwerk, die man sorgfältig prüfen sollte.

Vergleich mit Angestellten zahlen: 20% in die gesetzliche Rentenversicherung, 5-10% in private Sparpläne auch Immobiliensparen

 

 

4. Rushhour-Paare S. 29

Paare um die 35 Jahre. Einer arbeitet Vollzeit mit 4000 € brutto, der andere in Teilzeit mit 2000 € brutto.

Für eventuelle Scheidung einen Versorgungs- und Gewinnausgleich einrichten. Der Teilzeitarbeitenden sollte mit Atktien-ETF-Sparplan vorsorgen. Riester-Rente lohnt nur für den Minderverdiener mit Kindern, aber nurwenn er den Mindestbeitrag einzahlt. (Details dazu s. S.29)

Betriebliche Altersversorgung (bAV) lohnt nur, wenn der Arebitgeber kräftig dazu einzahlt. Die Verträge werfen laut Verbraucherschützern nur wenig ab. Die "Vermögenswirksamen Leistungen" sollte jeder Arbeitnehmer nutzen. Hat er eine ETF_Sparplan, so erhält zusätzlich 6,25 bis 40 € im Monat vom Arbeitgeber hinzu und noch 80 € vom Staat, wenn die Bruttoeinnahmen unter 50000€ im Jahr liegen.

Bei einem Hauskauf sollte so viel Eigenkapital beispielsweise auf einem Tagesgeld konto angespart werden, dass der notwendige Kredit möglichst gering ausfällt und bis zum Eintritt ins Rentenalter abbezahlt ist. Außerdem sollte moch so viel Geld übrigbleiben, das weiter für die Altersvorsorge gespart werden kann. Kosten für Renovierungen gehen auch ins Geld!

 

 

5. Geschiedene S. 30

Ausgangsbasis um die 40 Jahre; geschieden, ein Kind zu versorgen; um die 4000 € brutto monatlich.

Wer Vollzeit rund 4000 € monatlich verdient, hat als Alleinverdiener mit Steuerklasse II etwa 2700 € monatlich netto zur Verfügung. Die durchschnittliche Kaltmiete für eine 70 m2- Wohnung liegen bei etwa 700 €. Die Sparrate dürfte nach Abzug alle sonstigen Kosten nur 160 € für Sparraten zur Verfügung stehen. Auch hier empfiehlt der Ratgeber einen ETF-Sparplan. Geeignet wären neben MSCI World auch ein MSCI All Countries (MSI ACWI), das auch aufstrebenden Nationen einbezieht. Man kann auch einen Index mit kleineren Unternehmen beimischen (MSCI World Small Caps).

Man kann auch bis zum 45. Lebensjahr Lücken im Rentenkonto auffüllen. Anhaltspunkt: Wer für ein Ausbildungsjahr rund 8400 € nachzahlt, bekommt einen Rentenpunkt gut geschrieben. Das entspricht aktuell 37,60 € monatlich Rente. Der Betrag wird dann mit jeder Rentenerhöhung angehoben.

 

 

6. Mitdlife-Optimierer S. 31

 

 

7.

 

 

Literatur

Nadine Oberhuber: Geldanlage Empfehlungen für verschiedene Lebenlagen in STERN 08.05.2024