Wertpapier - Option

 

Projekt1/ERGEBNIS/oekonom/c_option.html; Vers. 0.1 vom 23.02.2025

Inhaltsverzeichnis

dateilisteDateiliste (.php; nur im Server-Modus verfügbar)

1. Optionen - Einleitung
2. Optionsarten
3. Optionsstrategien
4. Broker

Literatur

Zeichenerklärung

 

 
1.

Optionen - Einleitung

Optionen: boersenlexikon.net sind Finanztermingeschäfte.

 

 
2.

Optionsarten

  • Optionen: Diese geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, einen Vermögenswert zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option).

  • Futures: Verträge, die den Kauf oder Verkauf eines Vermögenswertes zu einem festgelegten Preis und Datum in der Zukunft vorschreiben.
    Sie sind standardisiert und an Börsen gehandelt.

  • Forwards: Ähnlich wie Futures, aber sie werden außerbörslich gehandelt und sind flexibler in Bezug auf die Vertragsbedingungen.

  • Swaps: Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, bei denen sie Zahlungsströme oder Vermögenswerte tauschen, um sich gegen Zins- oder Währungsrisiken abzusichern.
    - **Zinsswaps:** Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, Zinszahlungen auszutauschen (fester Zinssatz gegen variablen Zinssatz).
    - **Währungsswaps:** Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, Währungsbeträge und Zinszahlungen in verschiedenen Währungen auszutauschen.

  • Credit Default Swaps (CDS): Finanzinstrumente, die als Versicherung gegen den Ausfall eines Schuldners dienen.

 

 
3.

Optionsstrategien

  • Long Call
    Gibt dem Käufer das Recht, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis (Strike-Preis) bis zu einem bestimmten Datum zu kaufen. Der Gewinn entsteht, wenn der Marktpreis des Vermögenswerts über den Strike-Preis steigt.
  • Long Put Gibt dem Käufer das Recht, einen Vermögenswert zu einem bestimmten Preis (Strike-Preis) bis zu einem bestimmten Datum zu verkaufen. Der Gewinn entsteht, wenn der Marktpreis des Vermögenswerts unter den Strike-Preis fällt.

  • Short Call
  • Short Put
  • Barrier-Optionen
    - Knock-In Option: Diese Option wird aktiviert, wenn der Kurs eines Vermögenswerts ein bestimmtes Niveau erreicht.
    - Knock-Out Option: Diese Option verfällt, wenn der Kurs eines Vermögenswerts ein bestimmtes Niveau erreicht.
  • Butterfly
  • Calendar Spread
  • Diogonal Spread
  • Iron Condor
    Eine komplexe Optionsstrategie, die aus vier Optionen besteht (zwei Call-Optionen und zwei Put-Optionen mit unterschiedlichen Strike-Preisen).
    Ziel ist es, von geringer Volatilität zu profitieren.
  • Straddle und Strangle
    - Straddle: Beinhaltet den Kauf einer Call- und einer Put-Option mit demselben Strike-Preis und Ablaufdatum.
    Profitabel bei hoher Volatilität.
    - Strangle: Beinhaltet den Kauf einer Call- und einer Put-Option mit unterschiedlichen Strike-Preisen und demselben Ablaufdatum.
    Profitabel bei extremer Volatilität
  • Vertikal Spread

 

 
4.

Broker

Lynx

 

 
 

Rechenbeipiele

Was geschieht bei einer Call-Option mit der Einkaufswert von 3€,
einem Basiswert von 100€ und
einem Spread von 0,60€,
wenn der Optionspreis von 3€ auf 5€ steigt.

Bei einer Call-Option gibt der Optionspreis an, wie viel du für die Option bezahlen musst, um das Recht zu haben, den Basiswert zum festgelegten Basiswert (Strike-Preis) zu kaufen. Ein Anstieg des Optionspreises von 3€ auf 5€ bedeutet, dass der Wert der Option gestiegen ist. Lass uns das genauer betrachten.

Gegeben:

  1. Einkaufswert (Prämie) : 3€

  2. Basiswert (Strike-Preis) : 100€

  3. Spread : 0,60€

  4. Optionspreis steigt von 3€ auf 5€

Szenario:

  1. Du hast die Call-Option ursprünglich für 3€ gekauft.

  2. Der Optionspreis ist nun auf 5€ gestiegen.

Was geschieht bei einem Anstieg des Optionspreises?

  1. Wertsteigerung: Der Markt glaubt, dass die Wahrscheinlichkeit gestiegen ist, dass der Basiswert (Aktie) über dem Strike-Preis (100€) liegt, bevor die Option ausläuft.

  2. Potentieller Gewinn: Wenn du die Option vor Ablauf verkaufen möchtest, könntest du sie nun für 5€ verkaufen, was bedeutet, dass du einen Gewinn von 2€ pro Option machen würdest (5€ - 3€ = 2€), abzüglich des Spreads von 0,60€.

Gewinnberechnung:

  • Verkaufspreis der Option: 5€

  • Einkaufswert (Prämie): 3€

  • Spread: 0,60€

Netto-Gewinn: 5€ (Verkaufspreis) - 3€ (Einkaufswert) - 0,60€ (Spread) = 1,40€

Zusammengefasst: Wenn der Optionspreis von 3€ auf 5€ steigt, könntest du einen Gewinn von 1,40€ pro Option realisieren, wenn du die Option verkaufst. Natürlich solltest du weitere Faktoren und Marktbedingungen in Betracht ziehen, bevor du eine Entscheidung triffst.

________________________________

Was geschieht bei einer Put-Option mit der Einkaufswert von 3€,
einem Basiswert von 100€ und
einem Spread von 0,60€,
wenn der Optionspreis von 3€ auf 1€ fällt.

Bei einer Put-Option gibt der Optionspreis an, wie viel du für die Option bezahlen musst, um das Recht zu haben, den Basiswert zu einem festgelegten Preis zu verkaufen. Ein Rückgang des Optionspreises von 3€ auf 1€ bedeutet, dass der Wert der Option gesunken ist. Lass uns das genauer betrachten.

Gegeben:

  1. Einkaufswert (Prämie) : 3€

  2. Basiswert (Strike-Preis) : 100€

  3. Spread : 0,60€

  4. Optionspreis fällt von 3€ auf 1€

Szenario:

  1. Du hast die Put-Option ursprünglich für 3€ gekauft.

  2. Der Optionspreis ist nun auf 1€ gefallen.

Was geschieht bei einem Rückgang des Optionspreises?

  1. Wertminderung: Der Markt glaubt, dass die Wahrscheinlichkeit gesunken ist, dass der Basiswert (Aktie) unter dem Strike-Preis (100€) liegt, bevor die Option ausläuft.

  2. Potentieller Verlust: Wenn du die Option vor Ablauf verkaufen möchtest, könntest du sie nun nur noch für 1€ verkaufen, was bedeutet, dass du einen Verlust von 2€ pro Option machst (1€ - 3€ = -2€), zusätzlich abzüglich des Spreads von 0,60€.

Verlustberechnung:

  • Verkaufspreis der Option: 1€

  • Einkaufswert (Prämie): 3€

  • Spread: 0,60€

Netto-Verlust: 1€ (Verkaufspreis) - 3€ (Einkaufswert) - 0,60€ (Spread) = -2,60€

Zusammengefasst: Wenn der Optionspreis von 3€ auf 1€ fällt, könntest du einen Verlust von 2,60€ pro Option realisieren, wenn du die Option verkaufst. Es ist wichtig, weitere Faktoren und Marktbedingungen in Betracht zu ziehen, bevor du eine Entscheidung triffst.

_________________________

Was geschieht bei einer Put-Option,
einem Hebel von 4,
mit der Einkaufswert von 3€,
einem Basiswert von 100€ und
einem Spread von 0,60€,
wenn der Optionspreis von 3€ auf 5€ fällt.

Bei einer Put-Option mit einem Hebel von 4, einem Einkaufswert von 3€, einem Basiswert von 100€ und einem Spread von 0,60€, bedeutet ein Anstieg des Optionspreises von 3€ auf 5€, dass die Option wertvoller geworden ist. Der Hebel gibt an, dass kleine Änderungen im Optionspreis zu größeren Änderungen im Wert führen. Lassen Sie uns dies genauer analysieren.

Gegeben:

  1. Einkaufswert (Prämie): 3€

  2. Basiswert (Strike-Preis): 100€

  3. Spread: 0,60€

  4. Hebel: 4

  5. Optionspreis steigt von 3€ auf 5€

Was geschieht bei einem Anstieg des Optionspreises?

  1. Wertsteigerung: Ein Anstieg des Optionspreises von 3€ auf 5€ zeigt, dass der Markt erwartet, dass der Basiswert (Aktie) unter den Strike-Preis von 100€ fällt.

  2. Potentieller Gewinn: Durch den Hebel von 4 wird die Wertveränderung der Option verstärkt.

Gewinnberechnung bei einer Put-Option:

  1. Neuer Optionspreis: 5€

  2. Einkaufswert (Prämie): 3€

  3. Spread: 0,60€

Potentieller Gewinn ohne Hebel: 5€ (neuer Optionspreis) - 3€ (Einkaufswert) - 0,60€ (Spread) = 1,40€

Berücksichtigen des Hebels:

Ein Hebel von 4 bedeutet, dass die Wertsteigerung der Option mit dem Faktor 4 multipliziert wird:

Potentieller Hebelgewinn: 1,40€ × 4 = 5,60€

Zusammengefasst: Wenn der Optionspreis von 3€ auf 5€ steigt, könntest du bei einer Put-Option mit einem Hebel von 4 einen potenziellen Hebelgewinn von 5,60€ realisieren, abzüglich der ursprünglichen Investition und des Spreads.

 
Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler. at .muenster.de

Quellen:

Copyright 2005-2024 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH i.L.;
www.halbmikrotechnik.de