Börse

Verwendung

Projekt1/ERGEBNIS/oekonom/c_boerse.html; Vers. 0.1 vom 28.04.2025 23:00

Inhaltsverzeichnis

dateilisteDateiliste (.php; nur im Server-Modus verfügbar)

1. Einleitung
2. Börsenkurse
3. Aktien-Daten
4. API zu Datenanbietern

Literatur

Zeichenerklärung

 

 
1.

Einleitung

Der Handelsplatz für Wertpapiere wird Börse genannt.

Die fortschreitende Globalisierung, Digitalisierung und der neuerliche Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI, AI) haben eine neue Art des Börsenhandels hervorgebracht. So sind weltwei praktisch immer irgendwelche Handelsplätze (tagsüber) geöffnet, das Internet läst den Kauf von jeder Stelle der Welt an diesen Plätzen zu, Computer treffen häufig blitzschnell Kauf- und Verkaufsentscheidungen und KI-Modellen analysieren die Handelsentscheidungen und machen immer häufiger zutreffende Prognosen über die Börsenentwicklung.

 
2.

Börsenkurse

Der Wert eines Wertpapiers wird bestimmt durch Angebot und Nachfrage. Diese Preise werden an jeder Börse in sogenannten Börsenkursen notiert und veröffentlicht und bilden die Basis der Handelsentscheidungen. Grundlegende Aktiendaten sind frei verfügbar.
Die detaillierte Bereitstellung der Börsenkurse ist in der Regel kostenpflichtig und wenn sie unverzögert verfügbar sein sollen, zum Teil mit erheblichen Kosten verbunden. Diese Daten sind dann auch nur für den gewerblichen Handel gedacht.

Es gibt aber auch Internetanbieter, die Teile der Börsenkurse kostenfrei anbieten.

copilot:

Typische Felder eines Aktien-Datentyps
Feldname Beschreibung
id Eindeutiger Identifikator der Aktie (intern, um Datensätze zweifelsfrei zuordnen zu können).
name Vollständiger Name des Unternehmens oder der Aktie.
ticker Börsensymbol, unter dem die Aktie an der jeweiligen Börse gehandelt wird (z. B. „AAPL“ für Apple).
isin International Securities Identification Number, ein weltweit eindeutiger Code.
wkn Deutsche Wertpapierkennnummer – gängig im deutschsprachigen Raum.
kurs Der aktuell notierte Preis der Aktie.
eröffnung Kurs zu Beginn des Handelstages.
tageshoch Der höchste Kurs, der im laufenden Handelstag erreicht wurde.
tagestief Der tiefste Kurs des aktuellen Handelstages.
schlusskurs Der Preis des letzten gehandelten Kurses – häufig der Kurs des vorherigen Handelstages oder eines bestimmten Zeitpunkts.
volumen Das Handelsvolumen – also die Anzahl gehandelter Aktien im jeweiligen Zeitraum.
kursänderung Die absolute Differenz zwischen aktuellem Kurs und einem Referenzkurs (z. B. Eröffnung oder Schlusskurs vom Vortag).
prozentuale_änderung Die prozentuale Veränderung im Vergleich zum Referenzkurs.
datum Datum der jeweiligen Kursabfrage bzw. des Handelstages.
zeit Zeitpunkt der letzten Aktualisierung oder der Kursabfrage.
marktkapitalisierung Der aktuelle Börsenwert des Unternehmens (sofern von der Datenquelle bereitgestellt).
dividendenrendite Die Dividendenrendite – eine Kennzahl, die angibt, wie hoch die Dividende im Verhältnis zum Kurs ist.
kgv Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price/Earnings Ratio), sofern berechenbar.
52wochen_hoch Der höchste Kurs, der in den letzten 52 Wochen erreicht wurde.
52wochen_tief Der tiefste Kurs innerhalb der letzten 52 Wochen.
Hinweise und Anpassungsmöglichkeiten
  • Variabilität der Felder: Manche APIs liefern beispielsweise Felder wie marketCap , eps (Earnings per Share) oder sogar Indikatoren wie das beta ‑Maß als zusätzliche Kennzahlen. Die Feldnamen können auch in Englisch (z. B. price , volume , changePct ) oder in einer sprachgemischten Form vorliegen, abhängig vom Anbieter.

  • Spezifischer Kontext: Falls du dich auf einen bestimmten Datentyp in einem Framework oder einer API beziehst (z. B. einer Finanzdatenbibliothek wie Yahoo Finance, Alpha Vantage oder einer firmeneigenen Schnittstelle), schaue unbedingt in die entsprechende Dokumentation. Die API-Dokumentation gibt exakt an, welche Felder unterstützt und in welchem Format diese bereitgestellt werden.

  • Dynamik der Marktdaten: Insbesondere Kurswerte („kurs“, „tageshoch“, „tagestief“ etc.) ändern sich laufend. Achte daher auch auf Felder, die den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung (z. B. zeit oder lastUpdate ) enthalten, damit deine Anwendung stets mit aktuellen Daten arbeitet.

 

 
3.

 

copilot:

Typische Felder eines Aktien-Datentyps
Feldname Beschreibung
id Eindeutiger Identifikator der Aktie (intern, um Datensätze zweifelsfrei zuordnen zu können).
name Vollständiger Name des Unternehmens oder der Aktie.
ticker Börsensymbol, unter dem die Aktie an der jeweiligen Börse gehandelt wird (z. B. „AAPL“ für Apple).
isin International Securities Identification Number, ein weltweit eindeutiger Code.
wkn Deutsche Wertpapierkennnummer – gängig im deutschsprachigen Raum.
kurs Der aktuell notierte Preis der Aktie.
eröffnung Kurs zu Beginn des Handelstages.
tageshoch Der höchste Kurs, der im laufenden Handelstag erreicht wurde.
tagestief Der tiefste Kurs des aktuellen Handelstages.
schlusskurs Der Preis des letzten gehandelten Kurses – häufig der Kurs des vorherigen Handelstages oder eines bestimmten Zeitpunkts.
volumen Das Handelsvolumen – also die Anzahl gehandelter Aktien im jeweiligen Zeitraum.
kursänderung Die absolute Differenz zwischen aktuellem Kurs und einem Referenzkurs (z. B. Eröffnung oder Schlusskurs vom Vortag).
prozentuale_änderung Die prozentuale Veränderung im Vergleich zum Referenzkurs.
datum Datum der jeweiligen Kursabfrage bzw. des Handelstages.
zeit Zeitpunkt der letzten Aktualisierung oder der Kursabfrage.
marktkapitalisierung Der aktuelle Börsenwert des Unternehmens (sofern von der Datenquelle bereitgestellt).
dividendenrendite Die Dividendenrendite – eine Kennzahl, die angibt, wie hoch die Dividende im Verhältnis zum Kurs ist.
kgv Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price/Earnings Ratio), sofern berechenbar.
52wochen_hoch Der höchste Kurs, der in den letzten 52 Wochen erreicht wurde.
52wochen_tief Der tiefste Kurs innerhalb der letzten 52 Wochen.
Hinweise und Anpassungsmöglichkeiten
  • Variabilität der Felder: Manche APIs liefern beispielsweise Felder wie marketCap , eps (Earnings per Share) oder sogar Indikatoren wie das beta ‑Maß als zusätzliche Kennzahlen. Die Feldnamen können auch in Englisch (z. B. price , volume , changePct ) oder in einer sprachgemischten Form vorliegen, abhängig vom Anbieter.
  • Spezifischer Kontext: Falls du dich auf einen bestimmten Datentyp in einem Framework oder einer API beziehst (z. B. einer Finanzdatenbibliothek wie Yahoo Finance, Alpha Vantage oder einer firmeneigenen Schnittstelle), schaue unbedingt in die entsprechende Dokumentation. Die API-Dokumentation gibt exakt an, welche Felder unterstützt und in welchem Format diese bereitgestellt werden.
  • Dynamik der Marktdaten: Insbesondere Kurswerte („kurs“, „tageshoch“, „tagestief“ etc.) ändern sich laufend. Achte daher auch auf Felder, die den Zeitpunkt der letzten Aktualisierung (z. B. zeit oder lastUpdate ) enthalten, damit deine Anwendung stets mit aktuellen Daten arbeitet.

 

 
4.

API (Application Programming Interface)

 

copilot:

Hier eine Übersicht bekannter Anbieter von APIs, die umfassende Aktienwerte und Finanzdaten (wie Kurs, Eröffnungs-/Schlusskurs, Tageshoch/-tief, Handelsvolumen, Fundamentaldaten etc.) zur Verfügung stellen:

  1. Alpha Vantage Alpha Vantage gehört zu den meistgenutzten APIs für Aktien- und Wirtschaftsdaten. Sie stellen neben Echtzeitkursen auch historische Kursverläufe, technische Indikatoren und Fundamentaldaten bereit. Dank eines kostenlosen Grundangebots und zusätzlicher kostenpflichtiger Tarife eignet sich diese API sowohl für Hobby-Entwickler als auch für professionelle Anwendungen.
  2. Marketstack Marketstack bietet den Zugriff auf über 125.000 Aktienticker von internationalen Börsen. Die API liefert neben Echtzeit- und historischen Kursdaten auch weiterführende Details, was sie besonders nützlich für umfangreiche Analysen und für die Verarbeitung großer Datenmengen macht. Die Implementierung über eine einfache REST-Schnittstelle (meist im JSON-Format) und flexible Preisgestaltung (einschließlich eines kostenlosen Tarifs) machen Marketstack zu einer beliebten Wahl.
  3. Bavest Aktien API Speziell für den deutschsprachigen Raum und europäische Märkte entwickelt, liefert die Aktien-API von Bavest nicht nur Echtzeitkurse, sondern auch eine Vielzahl von Kennzahlen wie Dividendenrendite, KGV und historische Daten. Dies ermöglicht eine differenzierte Analyse direkt auf Grundlage umfangreicher und präziser Daten.
  4. Finnhub Finnhub bietet eine breite Palette an Finanzdaten – von Aktienkursen und Fundamentals über Marktnachrichten bis hin zu Echtzeit-Updates. Besonders attraktiv ist der kostenlose Einstiegstarif, der robusten Datenzugriff für Entwickler bietet, die den US-Markt und internationale Aktien abdecken möchten.
  5. IEX Cloud IEX Cloud ist vor allem für den US-Markt bekannt und stellt neben Echtzeit- und historischen Kursen auch ergänzende Finanzdaten und Nachrichten zur Verfügung. Die API wird häufig von Entwicklern gewählt, die eine zuverlässige und performante Datenquelle für ihre Anwendungen benötigen.
  6. Yahoo Finance (inoffiziell) Auch wenn Yahoo Finance keine offiziell dokumentierte API mehr anbietet, greifen viele Entwickler dennoch auf inoffizielle Endpunkte zu. Diese ermöglichen den Zugriff auf aktuelle Kurse sowie diverse Fundamentaldaten und bleiben trotz möglicher Instabilität in der offiziellen Unterstützung ein beliebtes Tool für schnelle Integrationen.

Zusätzlich existieren weitere Anbieter wie Tiingo oder Quandl , die sich auf historische Finanzdaten und Wirtschaftsindikatoren konzentrieren. Bei der Auswahl solltest du genau prüfen, welche Kennzahlen du benötigst, in welchem Aktualitätsgrad (Echtzeit versus verzögerte Daten) und in welchem Format (z. B. JSON, XML) deine Anwendung die Daten verarbeiten soll.

Weiterführende Überlegungen: Vielleicht interessiert dich, wie sich die Daten aus diesen verschiedenen APIs in deiner Anwendung am besten integrieren und abgleichen lassen – etwa durch den Aufbau einer gemeinsamen Datenbank oder eines eigenen Analysesystems. Auch der Vergleich von kostenlosen versus kostenpflichtigen Angeboten und die Frage, welche API in Bezug auf Zuverlässigkeit und Abdeckung am besten zu deinen individuellen Anforderungen passt, könnten spannende Themen sein, in die wir noch tiefer einsteigen können.

: Geekflare – Beste Börsen-APIs für Finanzprodukte 2 : Bavest – Dokumentation und Beschreibung der Aktien API : AnkhLabs – Kostenlose Aktienkurse API und Echtzeitdatenquellen

1 geekflare.com 2 www.bavest.co 3 ankhlabs.de

weiterführende Fragen:

Wie unterscheiden sich diese APIs in der Nutzung?

Wie kann ich eine dieser APIs in meine Anwendung integrieren?

Gibt es weitere empfehlenswerte Finanzdaten-APIs?

 
Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler. at .muenster.de

Quellen:

Copyright 2005-2024 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH i.L.;
www.halbmikrotechnik.de