Hier soll der Versuch unternommen werden, vom "Idealen Gasgesetz"
ausgehend, auf die Eigenschaften von Stoffen zu schließen.
Wäre das "Ideale Gasgesetz" wirklich gültig, dürfte es keine Stoffe geben. DIe "Teilchen2 eines idalen gases haben keine Ausdehnung, keine Masse und üben keine Wechselwirkungen aufeinander aus. Erst die Abweichungen der Materie vom "Idealen Gasgesetz" führen offenbar zur Bildung von Verbindungen.
Würde man die Ursachen für die Verbindungsbildung kennen, könnte man vielleicht die Eigenschaften noch unbekannter Verbindungen voraussagen. Dazu ist zunächst erforderlich, aus den Eigenschaften schon bekannter Stoffe auf die Abweichung der Atom vom "Idealen Gasgesetz" zu ergründen.
Dfür gibt es einen speziellen Abschnitt "Legierungen"
.
Reale Stoffe haben ein Eigenvolumen, sie haben Wechselwirkung miteinander, ihre Stöße sind nicht volleleastisch und sie haben eine "Temperatur", was wiederum beinhaltet, dass sie eine Masse besitzen. Zudem verhalten sie sich bei niedrigen und hohen Temperaturen abweichend vom "Idealen Gasgesetz". Wäre das "Ideale Gas" allein gültig, dürfte es keine Flüssigkeiten oder Feststoffe geben. Das "Ideale Gasgesetz" beschreibt mathematische Punkte im Raum. Das einzige, was in einem solche mit Punkten gefüllten Raum gleich ist, ist das Anzahl der Abständen bei gegebener Punktzahl. Die Bedingung des im "Idealen Gas" gemachten Voraussetzung, bei "gleichem Druck und gleicher Temperatur" ist damit gegenstandslos.
Chemie beschäftigt sich mit Stoffen, ihren Eigenschaften und wie sie miteinander reagieren. Stoffe reagieren, weil die Natur immer ein Gleichgewicht anstrebt, dabei wird Energie freigesetzt.
Chemische Elemente sind normalerweise im Gleichgewicht und ändern sich nicht. Aber warum reagieren sie dann viele von ihnen miteinander und geben dabei Energie ab? Diese Frage wird im Kapitel über Energie behandelt.
Hier wird versucht, mit dem “Idealen Gasgesetz”
die Eigenschaften von Stoffen zu erklären. Es geht davon aus, dass ideale Gase aus punktförmigen Teilchen bestehen, die sich im zur Verfügung stehenden Raum frei bewegen können und keine Wechselwirkung miteinander und mit der Begrenzung haben. Bei Stößen verhalten sie sich daher vollständig eleastisch.
Zuerst muss man verstehen, wie reale Stoffe vom “Idealen Gasgesetz” abweichen. Wenn das “Ideale Gasgesetz” immer gelten würde, gäbe es keine Stoffe.
Reale Stoffe haben ein eigenes Volumen, sie beeinflussen sich gegenseitig, ihre Stöße sind nicht perfekt elastisch und sie haben eine Temperatur, was bedeutet, dass sie eine Masse haben. Außerdem verhalten sie sich bei niedrigen und hohen Temperaturen anders ein ideales Gas.