![]() |
Internet-Browser PROJEKT1/EDV/windows/shortcut.html; Datum: 19.05.2024 |
![]() |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
|
||
![]() |
1. Einleitung Unter einem (Internet-)Browser versteht man ein Programm zur Kommunikation im Internet. Mit einem Browser werden Internetseiten abgerufen. Dazu wird als Datentyp das http-Protokoll verwendet. Zur Erleichterung und Beschleunigung der Kommunikation werden im normalen Verlauf einer Sitzung (Chronik) die Namen der aufgerufenen Dateien in einem Verlaufsprotokoll (Cache) zwischengespeichert. Da manche Webseiten auch Eingaben des Internet-Nutzers benötigen, werden diese in kleinen Programm-Speichern (Cookies) der jeweiligen Webseite zugeordnet. Hackern gelingt es immer wieder, durch Schadsoftware den Cache oder die Cookies auszulesen oder gar selbst Cookies einzufügen, empfiehlt es sich dringend, die Chronik mit dem Verlassen des Browser zu löschen. Das geschieht manuell mit dem Tastaturbefehl STRG-SHIFT-ENTF. Man kann es auch über die Sicherheitseinstellung der meisten Browser auch automatisch beim Verlassen des Browsers ausführen lassen.
|
|
![]() |
2. shortcuts STRG-SHIFT-ENTF: löscht bei aufgerufenem Browser die Daten im Cache je nach zeitlicher Voreinstellung. Hackern gelingt es immer wieder, durch Schadsoftware den Cache oder die Cookies auszulesen oder gar selbst Cookies einzufügen, empfiehlt es sich dringend, die Chronik mit dem Verlassen des Browser zu löschen. Man kann es auch über die Sicherheitseinstellung der meisten Browser auch automatisch beim Verlassen des Browsers ausführen lassen. STRG-ALT-ENTF: ruft den Task-Manager auf. Nützlich um abgestürzte Programme zu beenden.
|
|
![]() |
3. Bildschirm aufzeichnen (WINDOWS 10) Screen-Foto: Windows+SHIFT+S: Screenshot mit Bildzuschnitt oder direkt in den Puffer: DRUCK-Windows; Screen-Video: Bildschirm-Video mitschneiden Startet die Xbox Game Bar: Windows+G Startet und stoppt den Viedeo Mitschnitt. Windows+ALT+G video findet sich unter Benutzer\[Benutzername]\Videos\captures
|
|
![]() |
4. |
|
![]() |
5. |
|
![]() |
6. |
|
![]() |
7. |
|
![]() |
8. |
|
![]() |
9. |
|
![]() |
10. |
|
Literatur
|