Rasp_Pi

PROJEKT1/EDV/rasp_pi/rasp_pi_1.html; Version 0.1 vom 23.06.2024 21:00

Inhaltsverzeichnis: Kauf und Inbetriebname (Kap. 1 )

1. Kauf
2. NOOBS-Installation
3. Image-Datei auf eine SD-Card schreiben
4. Installation auf einen USB-Stick
5. Offene Fragen

Literatur

 

Stichwort
1.

1. Kauf

Sämtliche Ausführungen beziehen sich auf die hier angegebenen Bauteile.

Bezeichnung
Beschreibung
Datum
Quelle
Preis
Lehrbuch Einstieg
Kofler, Kühnast, Scherbeck: Rasp PI; 1. Auflage

34,92 € (gebraucht)

39,90 € (neu)

Speicher-Stick
32 GB, USB3.0
20.06.15
Omega electronic
11,00 €
Maus
13.05.15
Omega electronic
6,95 €
Tastatur
13.05.15
Omega electronic
10,95 €

Raspberry Pi 2 XL,

HDMI-Kabel,

Gehäuse,

Netzteil

Bluetoth-Adapter

06.05.15
Omega electronic
60,00€

Raspbian&Rasp
BMC 16 GB

06.05.15
14,95
Monitor HDMI
privat (gebraucht)
50,00
PiFace
03.07.15
Conrad
622987
34,99
 

 

Netzteil

Ausgangsspannung 5 Volt; Ausgangsstrom 1200 mA, wenn noch weitere USB-Geräte wie Laufwerke angeschlossen werd sollen sind 2000mA zweckmäßig. Siehe auch Kap. 9.5 und Kap. 5.8

SD-Card

Raspberry Pi+ erfordert eine micro-SD-Card mit SDHC-Standard (max. 32 GB!). Wünschenswert ist eine große Schreib-Lesegeschwindigkeit (Class=10).

Gehäuse

siehe Kap. 9.6

Tastatur und Maus

Empfohlen wird eine Apple-Tastatur (Alu), die einen USB-Anschluss für die Maus besitzt. Die Maus sollte ein Scrollrad besitzen, was beim Kopieren von Texten im Terminalfenster vereinfacht.

USB-Hub

Bei Zusatzgeräten (Festplatten) mit viel Strombedarf ist ein aktiver USB-Hub nötig.

Stromversorgung per USB-Hub

Das sogenannte Back-Powering über einen USB-Hub ist beim Raspberry Pi B+ nicht möglich.

 

WLAN- und Bluetooth-Adapter

Per Funk kann der Raspberry auch in ein lokales Netzwerk integrietrt werden. Recherche auf Eignung ist nötig.

http://elinux.org/RPi_USB_Wi-Fi_Adapters
http://elinux.org/RPi_USB_Bluetooth_adapters

 

Was Sie sonst noch brauchen

Für die Konfiguration der Micro-SD ist ein zweiter Rechner mit einsprechendem SD-Card-Eingang und Interent-Zugamg erforderlich. Zweckmäßig ist auch ein LAN-Zugang. Der Raspbery hat keine interne Clock, kann die Zeit aber per LAN aus dem Netz beziehen.

 

 
2.

NOOBS-Installation

Raspbian ist die populärste Linux-Distribution. Sie basiert auf einer auf den Raspberry Pi zugeschnittenen Debian-Distribution. Auffällig ist, dass der User root mit Administrationsrechten nicht zugänglich ist. Stattdessen startet die Raspbian-Distribution mit dem User pi im home-Verzeichnis mit Aministrationsrechen (sudo-Möglichkeit). Weiter Distributionen wie Multimedia-Centren findet man unter

http://elinux.org/RPi_Distributions

Ubunu ist nicht möglich, da hiervon keine ARM-Version 6 gibt.

SD-Card formatieren

Unter WINDOWS klickt man die Miro-SD, die in der Regel in einen SD-Adapter gesteckt werden muss, und formatiert mit FAT32(Standard).

 

 
3.

Image-Datei auf eine SD-Card schreiben

 

4.

4. Installation auf einen USB-Stick

 

5.

INTERNET

Pi Store

Raspberry Pi Resources

Web Browser

epiphany-browser.desktop

GAMES

Minecraft Pi

Python Games

Die Quelltexte sind unter http://inventwithpython.com frei verfügbar. (http://inventwithpython.com/pygame)

ACCESSORIES

Archiver

Calculator

File Manager

Der Dateimanager PCManFM startet mit dem Verzeichnis der eigenen Dateien (Home Folder) im Verzeichnis /home/pi. Daneben gibt es noch den Ordner Destop und Applications.
Der Ordner Rubbish Bin ist der Mülleimer an anderer Stelle Wastebasket oder Trash genannt. Hierhinein verschobene Dateien können auch wiederhergestellt werden.
Unter VIEW kann man die Ansicht (Folder View Mode) ändern. Instruktiv ist die Ansicht Dtailed List View (Crt+4), die auch Größe Eigentümer Speicherort nennenkannt, wenn man die Kopfleiste anklickt und ergänzt.

Terminal -> terminal.htm

Administrative Aufgaben werden unter LINUX effizient mit einem auf Text-basierendem Terminal ausgeführt. Das Standard-Terminal ist das LXDE-Terminal. Es läuft in einem eigenen Fenster, dessen Farbdarstellungen und Schriftdarstellungen eingestellt werden können.
Wichtig zu wissen ist, das Kopieren mit [STRG][ALT] [C] und Einsetzen mit [STRG][ALT] [V] durchgeführt wird. Bei einer Maus mit Mausrad reicht es, einen Text zu markieren, und das Mausrad anzuklicken. Der Text wird dann an der Stelle eingesetzt, an der der Cursor sich gerade befindet.

Text Editor

Voreingestellt ist der Texteditor Leafpad. Hier kann man das übliche Schreiben und Korrigieren vornehmen. Dazu ist es hilfreich, Zeilennummern einzublenden, die man per Sprungbefehl anspringen kann. Außerdem kann man Suchen und Ersetzen.

Alternative Programme sind nano und vi, sowie jmacs.

HELP

Debian Refernz

Raspberry Pi Help

PREFERENZ

Audio Jack Control

Keybord and Mouse Settings

Monitor Settings

Theme and Appearenace Settings

WiFi Configuration

Window Settings

RUN

SHUTDOWN

 

 
 

 

Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de

Quelle:

Kofler; Kühnast; Scherbeck: Rasberry Pi - Das umfassende Handbuch (ink. Modell B+);
Deutsche Nationalbibliothek: http://d-nb.info/1037931270;
Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1037931270/04:
Text: http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4397920&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Zusätzliches Online-Angebot
: http://www.galileocomputing.de
Zusatzmaterialien: 978-3-8362-2933-3.zip  (712,4 KB);

Errata und 2933_Errata_Stand_2014_10_08.pdf  (89,9 KB)

a.a.O. Kap.1