Datenbank

Vernetztes "Gehirn"

PROJEKT1/EDV/obsidian.html; V 0.1 vom 08.08.2024 16:00

Inhaltsverzeichnis

dateilisteDateiliste (dateiliste .php; nur im Server-Modus verfügbar)

1. Einleitung
2. Arbeiten mit Canvas
3. Blog: Markdown Kommando (pdf. und als .md)
4.

Literatur

 

 
1.

Einleitung

Obsidian ist ein Programm zum Vernetzen Arbeiten mit Literaturstellen als Wissensdatenbank. Es benutzt Dateien im Markdown-Format, die mit jeden Editor zu erstellen und zu bearbeiten sind. Die Daten werden auf dem lokalen Rechner gespeichert und sind daher nicht automatisch im Internet verfügbar oder Teil eine (Firmen-)Cloud, können aber auch mit kommerziellen Lizenzen im Internet Verwendung finden.

Lokal: D:\ARCHIV\HMTC_WWW\no_server\OBSIDIAN_noserver

 

 
2.

Canvas

Obsidian Canvas ist eine großartige Funktion, die hilft, Ideen visuell zu organisieren. Hier sind einige grundlegende Schritte, um mit Obsidian Canvas zu arbeiten:

  1. Canvas erstellen: Man kann ein neues Canvas über den Button auf der linken Seite erstellen oder die Tastenkombination Strg + P verwenden und "Create new Canvas" auswählen.

  2. Karten hinzufügen : Man kann Karten auf verschiedene Weisen hinzufügen:

    • Nutze die Buttons unten auf dem Canvas.
    • Rechtsklicke auf die Leinwand und wähle die Option zum Hinzufügen von Karten.
    • Doppelklicke auf die Leinwand, um eine neue Karte zu erstellen.
  3. Inhalte einfügen: Man kann Text, bestehende Notizen, Dateien, Bilder und Weblinks per Drag-and-Drop oder Copy-Paste in die Karten einfügen.
  4. Karten bearbeiten: Man kann die Karten farblich kennzeichnen, verschieben, die Größe anpassen und sie gruppieren.
  5. Verbindungen erstellen: Zwischen den Karten kann man Verbindungen erstellen und benennen, um Zusammenhänge darzustellen.

Obsidian Canvas bietet viele Möglichkeiten, um Brainstorming, Mind-Maps, visuelle Notizen und vieles mehr zu erstellen. Es ist ein flexibles und intuitives Werkzeug, das hilft, Gedanken und Ideen besser zu strukturieren.

Viel Spaß beim Ausprobieren! 😊

 

 

3.

Blog

Markdown Kommando (pdf. und als .md)

 

 
4.

 

 

 
5.    
6.    
7.    
8.    
9.    
10.    
Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler. at .muenster.de

Quellen: