Suchmaschinen
Auf Wikipedia existiert eine Liste von aktuellen Suchmaschinen für das
World Wide Web .
Wichtig ist zu wissen, ob die Suchmaschine eigene Webcrawler und Datenbanken (
Google ,
Bing ,
Qwant ) benutzen oder ob sie Metasuchmaschinen sind, die die Ergebnisse von anderen Suchmaschinen benutzen, kombinieren und weiterleiten.
Weiter ist von großer Bedeutung, in wie weit die Daten des Benutzers geschützt sind. Dafür ist wichtig, dass die Suchmaschine keine persönliche Daten erhebt, was man als Nutzern nicht überprüfen kan. Deshalb ist die Vertrauenswürdigkeit des Betreibers von Bedeutung, was auch nur schwer zu verifizieren ist. Jedoch ist der Standort des Betreibers ein Hinweis. So unterliegen die Betreiber den staatlichen Regularien. Für Betreiber mit Sitz in Deutschlend gilt das verhältnismäßig stringente europäisches Recht, wo sogar die Polizei nicht uneingeschränkten Zugang zu den internen Daten der Suchmaschine hat. Anders ist das ist bei Betreiben mit Sitz in den USA, wo die Geheimdienste bei Bedarf durch eine richterliche Genehmigung uneingeschräkten Zugang erwirken können. Am geringsten ist die Möglichkeit der Anonymisierung der persönlichen Daten bei einem Betreiber, der in China oder Russland seine Sitz. Hier kann man davon ausgehen, das die persönlichen Daten systematisch ausgewertet werden.
Weiter gibt es Proxy-Suchmaschinen, die die Daten zu verschiedenen Zwecken bearbeiten. Sie generieren zum Beispiel Spenden aus Werbeeinnahmen ( Ecosia) filtern Daten oder schalten sich zwischen Nutzer und Suchmaschine um personenbezogene Daten in der Anfrage vor der Weitergabe ( Startpage,
Swisscows) zu unterdrücken.
Man kann auch eigene Intranet-Suchmaschine zum Indizieren der eigenen Webseite benutzen. Diesen speziellen Dienst bietet die Website yacy.net .
|