Datenbanken.html

PROJEKT1/EDV/datenbank/c_datenbank.html Vers. 0.1 12.08.2024

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
2. Relationale Datenbank
3. Nicht-Relationale Datenbank
4. Datenbankabfragesprache Python

 

 
1.

Einleitung

Die Informationen werden in elektronischen Systemen in Datenbanken geordnet gesammelt, verwaltet und gespeichert. Sowohl für die Eingabe als auch die Entnahme von Daten existieren spezielle Datenbanksprachen.

 

 
2.

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken, auch bekannt als SQL-Datenbanken beruhen auf einem tabellenbasierten relationalen Datenbankmodell.

Beispiel hierfür sind die Excel (Tabellenkalkulation) und Access.

 

 
3.

Nicht-relationale Datenbanken im Vergleich

Nichtrelationale Datenbanken, auch bekannt als NoSQL-Datenbanken, sind Datenbanksysteme, die nicht das traditionelle tabellarische Schema mit Zeilen und Spalten verwenden, das in relationalen Datenbanken üblich ist. Stattdessen nutzen sie verschiedene Datenmodelle, wie z.B. Schlüssel-Wert, Dokument, Spaltenfamilie und Graph.

Hier sind einige wichtige Merkmale nichtrelationaler Datenbanken:

    Flexibilität: Sie benötigen kein festgelegtes Schema, was bedeutet, dass Daten in unstrukturierter oder halbstrukturierter Form gespeichert werden können.

    Skalierbarkeit: Sie sind besonders gut für das horizontale Skalieren geeignet, was bedeutet, dass sie leicht auf mehrere Server verteilt werden können.

    Leistung: Sie sind für hohe Lese- und Schreibanforderungen optimiert und können große Datenmengen effizient verarbeiten.

Bekannte Beispiele für nichtrelationale Datenbanken sind MongoDB , Cassandra , Redis und CouchDB.


 
4.

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken , auch bekannt als RDBS-Datenbanken, sind tabellenbasierte Datenbanksysteme.
Zum Abfragen und Manipulieren der Daten wird überwiegend die Datenbanksprache SQL benutzt.

Die SQL-Datenbank von Microsft ist Access .

Für den dezentralen Zugriff im Internet sollten MYSGL_Server o.ä. verwendet werden.

Siehe auch das freie Officepaket Apache OpenOffice (https://de.wikipedia.org/wiki/Apache_Software_Foundation)

 

 
5.

Datenbankabfragesprache Python

Um fremde Datenbanken auszulesen, ist die Computersprache Python besonders geeignet.

 

 

6.

 

 

7.

 

 

8.

 

 

9.

 

 

Literatur

Datenbank

OVHcloud Datenbanken im Vergleich

datascientest.com NoSQL: Alles über nicht-relationale Datenbanken verstehen

Relationale Datenbank