IDE, Integrierte Entwicklungsumgebung

Projekt1/EDV/IDE/c_ide.html

Inhaltsverzeichnis

dateilisteDateiliste (dateiliste .php; nur im Server-Modus verfügbar)

1.> Einleitung

2. Pycharm

3. Spyder

4. Visual Studio Code (VS Code)

5. Jupyter Notebooks

6. Rodeo

Literatur

 

 

 
Thema
 
1. Einleitung

Als "Integrierte Entwicklungsumgebung" (IDE) bezeichnet man ein Programmsystem, das sowohl das Programmieren, als auch das Verlinken mit anderen Parogrammabschnitten, das Testen und Anzeigen der Ergebnisse unter einer Oberfläche ermöglicht.

Der weitere Vorteil ist, dass man verschiedene Programmiersprachen und Scriptsprachen in einer einheitlichen Benutzeroberflächen benutzen kann und sich nicht dauernd auf die Besondernheiten der einzelnen Sprachen einstellen muss. Hinzu kommen häufig Hilfestellungen beim Programmieren, indem Schlüsselwörter Texte, Varialblen und Datentypen verschiedenfarbig hervorgekoben werden. Auch werden schon beim Schreiben des Programm textueller Ergänzungen vorgeschlagen, Einrückungen zur besseren Lesbarkit vorgenommen, Funktionen und ihre Verwendung in entsprechenden Programmdatenbanken nachgeschlagen und ergänzt. Auch die zeilenweise Fehlersuche ist häufig integriert.

Trotz der vielfachen Anwendbarkeit bei unterschiedlichen Sprachen ergeben die Eigenheiten der Sprachen unterschiedlich gute Eignung für spezielle Aufgaben. So ist verständlich, dass Sprachen zur Bilderzeugung oder Videoschnitt anderen Oberflächen bereitstellen müssen als Programmsprachen, die mathematische Probleme, Statistik oder Webseitenerstellung als Aufgabenschwerpunkt haben. Auch hier gilt. "Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht". Bei der Auswahl kann es wünschenswert sein, dass man die gleiche IDE auf verschiedenen Betriebssystemen zur Verfübung hat, wie Windows, linux, macOS, Android und iPhone.

Viele IDEs werde von der Communitity erstellt, weiterentwickelt und gepflegt. Der Auwand ist nicht unerheblich, daher gibt es auch propriätere Lösungen.

 

 
   

 

 

 
2. PyCharm Python Einf.

Der Schwerpunkt der IDE ist die Verbindung mit der Programmiersprache Python.

- Starke Unterstützung für Python und die Zusammenarbeit mit anderen Tabellenkalkulations- und Statistikprogrammen wie "Excel" und "R".
- einschließlich Paketverwaltung und Debugging.
- Excel-Integration über Bibliotheken wie `openpyxl`, `pandas` oder `xlwings`.
- Besondere Funktionen für Datenanalyse und wissenschaftliches Rechnen in der Professional-Version.

Prorammieren mit Chris: https://www.youtube.com/watch?v=haM38ANLcRs

 

 
       
3. Spyder Python Einf.

- Besonders geeignet für Datenwissenschaftler.
- Eingebaute Unterstützung für Datenframes und Visualisierungen.
- Integration von Excel und Finanzdaten mit `pandas` und `matplotlib`.

Einführung in Spyder mit Python

Claudius Gräbner -Radkowisch:

Deutsche Einführung in die Programmiersprache Python und agentenbasierte Modelle programmieren mit

Spyder IDE Benutzeroberfläche: https://www.youtube.com/watch?v=8KeMrY-NHik&t=181s

 

 
4. Visual Studio Code (VS Code)

- Sehr flexibel und leichtgewichtig.
- Durch Erweiterungen wie *Python Extension*, *Excel Viewer* und *Jupyter Notebooks* optimal erweiterbar.
- Perfekt für Nutzer, die verschiedene Programmiersprachen oder Tools kombinieren möchten.

c_VS_C.html

 

 
5. Jupyter Notebooks

- Ideal für interaktive Analysen.
- Nutzung von Bibliotheken wie `pandas`, `numpy` und `matplotlib` zur Verarbeitung von Finanzdaten und Excel-Tabellen.
- Perfekt, wenn man Dokumentation und Code kombinieren möchte.

 
6. Rodeo

- Eine einfache IDE speziell für Datenanalyse und -visualisierung.
- Unterstützt Python und bietet eine unkomplizierte Benutzeroberfläche.

 
   

 
 

 

 

 
       
   

 

 
7.      
  VS Code und Kristalligrafie

VS Code und Auslesen von kristollografischen Datenbanken

Gibt es für einige kristallografische Datenbanken Python-Bibliotheken oder APIs, die das Auslesen und Verarbeiten der Daten erleichtern.

copilot antwortet:

Hier sind einige Beispiele:

1. **Crystallography Open Database (COD):**

- Die COD-Datenbank kann über ihre API mit Python angesprochen werden.
- Du kannst HTTP-Anfragen mit Bibliotheken wie `requests` senden, um Daten abzurufen.
- Es gibt auch Tools wie `ase` (Atomic Simulation Environment), die mit COD-Daten arbeiten können.

2. **Protein Data Bank (PDB):**

- Die PDB bietet eine Python-Bibliothek namens `Biopython`, die speziell für die Arbeit mit biologischen Makromolekülen entwickelt wurde.
- Mit `Biopython` kannst du PDB-Dateien analysieren und visualisieren.

3. **Materials Project:**

- Die Materials Project-Datenbank bietet eine API, die mit der Python-Bibliothek `pymatgen` (Python Materials Genomics) genutzt werden kann.
- `pymatgen` ist besonders nützlich für Materialwissenschaftler und ermöglicht den Zugriff auf kristallografische Daten und Materialeigenschaften.

4. **ASE (Atomic Simulation Environment):**

- ASE ist eine allgemeine Python-Bibliothek für die Arbeit mit atomaren Simulationen und kristallografischen Daten.
- Sie unterstützt den Import von Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich COD und anderen Formaten.

5. **CIF-Dateien (Crystallographic Information Files):**

- Viele kristallografische Datenbanken stellen Daten im CIF-Format bereit.
- Mit Python-Bibliotheken wie `PyCifRW` oder `ase` kannst du CIF-Dateien direkt lesen und analysieren.

Wenn du möchtest, kann ich dir Beispielcode für eine dieser Bibliotheken zeigen oder dir helfen, eine API zu nutzen! 😊

copilot antwortet:

Die Arbeit mit Python und einer API für kristallografische Datenbanken ist ein leistungsstarker Ansatz, um strukturierte Daten effizient abzurufen und zu analysieren. Hier zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt eine API nutzt, z. B. für die **Materials Project API** mit der Python-Bibliothek `pymatgen`.

---

### **1. API-Schlüssel erhalten**

1. Gehe zur Website der entsprechenden Datenbank (z. B. **Materials Project**, [https://materialsproject.org]( https://materialsproject.org) ).

2. Erstelle ein Benutzerkonto und generiere einen **API-Schlüssel**.

Dieser Schlüssel wird für die Authentifizierung jeder Anfrage benötigt.
---

### **2. Installation der benötigten Python-Bibliothek**

- Für die Materials Project API benötigst du die Bibliothek `pymatgen`. Installiere sie mit:

```bash
pip install pymatgen
```
---

### **3. API-Konfiguration**

- Lege den API-Schlüssel in deinem Skript fest. Dafür kannst du Umgebungsvariablen nutzen oder den Schlüssel direkt im Code angeben.
---

### **4. Beispiel für den Zugriff auf Daten** Hier ein Beispiel, wie du mit `pymatgen` und der Materials Project API arbeitest:

```python
from pymatgen.ext.matproj import MPRester
# API-Schlüssel einfügen (ersetze 'dein_api_schlüssel' durch deinen Schlüssel) api_key = "dein_api_schlüssel"
# MPRester ist der Zugriffspunkt für die API with MPRester(api_key) as mpr:
# Suche nach einer Verbindung, z. B. Silizium (Si)
daten = mpr.get_data("Si")

# Beispiel: Zeige die Kristallstruktur

for eintrag in daten:
print("Material ID:", eintrag["material_id"])
print("Formel:", eintrag["pretty_formula"])
print("Kristallstruktur:", eintrag["structure"]) ```

---

### **5. Auswertung und Visualisierung**

- Nach dem Abruf der kristallografischen Daten kannst du Python-Bibliotheken wie **`matplotlib`**, **`ase`** oder **`mayavi`** nutzen, um Strukturen zu visualisieren.

---

### **6. Erweiterte Funktionen**

- Einige APIs wie Materials Project oder COD bieten komplexere Suchfilter. Du kannst z. B.:
- Nur bestimmte Materialeigenschaften abrufen (z. B. Bandgap, Dichte).
- Nach spezifischen Kristallstrukturen suchen.

**Beispiel für erweiterte Anfragen:**

```python
# Suche nach Materialien mit Bandlücke über 1 eV materialien = mpr.query({"band_gap": {"$gt": 1}}, ["pretty_formula", "band_gap"])
print(materialien)

```
---

### **Optionen für andere Datenbanken**

Wenn du eine andere kristallografische Datenbank wie COD oder PDB nutzen möchtest:
- Nutze HTTP-Anfragen mit der Bibliothek `requests`.
- Analysiere die Daten mit Formaten wie JSON oder CIF, z. B. mit `ase` oder `PyCifRW`.

--

 

 
       
       
Literatur