Methode: Naturwissenschaftliches Lehrbuch meth_lehrbuch.htm 08.11.2011 |
|
Inhalt
|
Der Einband bietet
dem Lehrbuch in ersten Linie einen Schutz. Da ein Lehrbuch oft in die Hand genommen und transportiert
wird, legt man auf einen festen, möglichst abwischbaren Einband (z.B. Efalin) großen Wert. Vom Bild her soll der Einband einen Anreiz bilden, das Buch in die Hand zu nehmen. Die Erklärung zum Bild findet sich meist auf einer der ersten Seiten, auf denen auch die weiteren Informationen des Verlages(->Impressum) stehen. Seite im neuen Fenster (32 kB) |
|
Titel und Untertitel Der Titel eines Lehrbuches nennt das Arbeitgebiet. Der Untertitel beschreibt,
Um ein Buch bestellen zu können, benötigt man die Angabe aus dem Impressum |
|
vergrößerte Seite im neuen Fenster |
Das Impressum enthält alle Angaben über Herausgeber, Autoren, Titel, Untertitel, Verlag, Verlagsort, Erscheinungsjahr, die ISBN-Nummer, Druckerei, die Verlagsrechte, Bildherkunft u.a. Um auf ein Buch zu verweisen, benötigt man mindestens den Autor oder Herausgeber, den Titel, den Verlag mit Verlagsort und Erscheinungsjahr. Falls das Buch zu kaufen ist, ist die Angabe der ISBN-Nummer hilfreich, die für jedes Buch eindeutig ist. Für die Anschaffung ist auch der Preis wissenswert.
|
|
Das Vorwort eines Buches wird vom Verfasser erstellt, um dem Leser mitzuteilen, was er mit dem Buch bezweckt. Hier bekommt man Hinweise, für welche Gruppe von Lesern das Buch geschrieben wurde oder wodurch es sich von anderen unterscheidet. Manchmal gibt der Verfasser auch Hinweise, in welcher Reihenfolge das Buch zu lesen ist. Das ist besonders wichtig, damit man auch alle Grundlagen zum Verständnis eines Kapitels mitbringt. Häufig findet man hier auch Zeichenerklärungen von Abkürzungen, die das Buch leichter lesbar und gleichzeitig verständlicher machen. |
|
3. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist nach Themen geordnet. Bei einem Lehrbuch beginnt man mit den leichteren Dingen, an denen man die Denk- und Arbeitsweise erklärt. Anschließend folgen die komplizierteren Themen. Jedes Unterkapitel ist in sich wieder von leicht nach schwer geordnet. Hat man von einem Gebiet nur geringe Kenntnisse, so empfiehlt es sich, die Themen von vorn nach hinten durchzulesen. So werden am Anfang oft Begriffe und Fachausdrücke erklärt, die später nur noch ohne weitere Erklärung benutzt werden. |
Dorn-Bader S. 6: Themenseite Einführung |
Zum Beginn eines Themas wird häufig ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung gegeben. (Schon die alten Griechen ...) Oft wird aber auch daran erinnert, welche Erfahrungen man selbst bereits zu diesem Thema besitzt. Es sollte aber auch aufgezeigt werden, warum Wissen über das Thema nützlich ist und wozu in der Zukunft das Wissen benötigt wird. |
Dorn-Bader S. 8: Themenseite |
Naturwissenschaftliche Lehrbücher enthalten oft
Experimente mit den dazugehörigen Beobachtungen. Daran schließt sich eine Deutung der
Beobachtungen.
Anschließend werden die Deutungen verallgemeinert und wenn nötig auch von anderen Experimenten abgegrenzt. Die dabei verwendeten Fachausdrücke sind häufig im Druck hervorgehoben, in diesem Fall kursiv geschrieben. Wichtige Fachausdrücke werden meist fett gedruckt. |
Dorn-Bader S. 9: Themenseite |
Ein wichtiger Abschnitt ist die Themenseite. Hier findet man
|
Im Stichwortverzeichnis sind viele wichtige Fachausdrücke, Geräte und Namen alphabetisch aufgelistet. Hier sucht man, wenn man zu einem speziellen Gerät, Gesetz oder Namen etwas wissen möchte. Die Stelle, an der das meiste über das Stichwort steht ist entweder durch den Druck hervorgehoben oder wird auf mehreren Seiten (S. 34f oder 34ff) hintereinander behandelt. |
|
|
In Anhang eines Lehrbuches befinden sich Tabellen
von Werten, die man an vielen stellenen eines lehrbuchs benötigt, so dass
man sie nicht suchen muss. |