Methode

Rojahn-Test auf Ester und anderes
(organische Säuren nach Hydrolyse)

rojahn.htm 09.07.2011

Rojahn-Test auf Ester und anderes
(organische Säuren nach Hydrolyse)

  1. Reagenz -Ansatz
  2. Anwendung und Beobachtung
  3. Entsorgung
  4. Erklärung

Rojahn-Test Ansatz und Beschreibung nach

Reagenz auf spaltbare Säureverbindungen , z.B. Ester

1 g Phenolphthalein werden in1 L vergälltem Ethanol (Brennspiritus) gelöst.

 

Inhalt

Anwendung und Beobachtung

Zu 1 mL Ethanol (als Lösungsvermittler) werden 1 mL Probelösung und 3 Tropfen Phenolphthalein - Lösung gegeben. Dann wird tropfenweise Natronlauge unter ständigem Rühren bzw. Schütteln zugefügt, bis eine Rosafärbung gerade eben bestehen bleibt. Das dient der Neutralisation vorhandener freier Säure. Auf keinen Fall mehr Natronlauge zufügen!
Das Reagenzglas mit der Lösung wird nun in ein 40°C warmes Wasserbad gestellt. Es wird nach jeder Minute kurz aus dem Wasserbad genommen und geschüttelt.
Tritt eine Entfärbung ein, wird der Versuch als positiv gewertet und kann abgebrochen werden, im anderen Fall wird maximal 10 Minuten lang beobachtet.

Blindprobe:
Farbe der Reagenzlösung
vor dem Erwärmen
 
Nachweis:
Farbe bei positivem Nachweis
 

nachweisbare Stoffgruppe  
nachweisbares Strukturelement  

Beispielsubstanzen für positive Nachweissubstanzen:

Inhalt

Entsorgung

Die Lösungen werden gesammelt, neutralisiert und ins Abwasser gegeben.

Inhalt

Erklärung

Phenolphthalein ist ein Säure-Basen-Indikator , der im alkalischen (pH>9) von farblos nach rotviolett umschlägt. 

Gibt man den Indikator zu einer unbekannten Lösung, so kann diese bereits Säuren enthalten. Diese werden durch die tropfenweise Zugabe von Natronlauge neutralisiert, bis das alkalische Medium erhalten bleibt. Teilt man die Probe und setzt einen Teil in ein Wasserbad, so können bestimmte organische Verbindungen gespalten werden. Werden bei der Spaltung Säuren frei, so neutralisieren diese die überschüssige Natronlauge, worauf es zur Entfärbung der rosa Probenlösung kommt.

Inhalt

Literatur

  Günther Harsch; Rebekka Heimann:    Didaktik der Organischen Chemie nach dem PIN-Konzept; Fried. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft, Braunschweig/Wiesbaden: 1998 ISBN 3-528-06876-0; 

Universität Bielefeld: Säure -Basen -Indikatoren (mit Farbskala der Umschlagsbereiche)

rojahn.htm 06.03.2004