![]() |
Zeittafel zu Philosopie, Mathematik, Naturwissenschaften, Medizin und Technik eine unvollständige und subjektive Zusammenstellung |
|
Inhaltsverzeichnis |
Philosopie der Naturwissenschaften | |
Mathematik | |
Physik | |
Chemie | |
Biologie | |
Medizin | |
Technik |
Nat | Mat | Phy | Che | Bio | Med | Tec | |||
624 v. Chr. | Thales von Milet![]() |
betätigte sich als Philosoph![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
570 v. Chr. | Pythagoras von Samos![]() |
Pionier auf dem Gebiet der Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaften. Angeblich bewies er den "Satz des Pythagoras" ![]() |
|||||||
520 v. Chr. | Heraklit von Ephesos![]() |
Die Welt entsteht aus Feuer und ist einem stetigen Werden (und Vergehen) unterlegen. Verkürzende Formulierung „Alles fließt“ (pánta rheî![]() |
|||||||
469 v. Chr. | Sokrates![]() |
war ein für das Ablendland grundlegender Philosoph. Er befasste sich mit Ethik und Politik. | |||||||
460 v. Chr. | Demokrit von Abdera![]() |
postulierte die "Atomtheorie"![]() |
|||||||
428 v. Chr. | Platon von Athen![]() |
gehört mit Demokrit zu den Begründern des "Atomismus"![]() |
|||||||
384 v. Chr. | Aristoteles![]() |
begründete eine bis ins Mittelalter vorherrschende Vorstellung von der Natur. Seiner Meinung nach kommen unbelebte Körper irgndwann zur Ruhe, nur Lebenwesen können ihre Bewegung aufrecht erhalten und steht damit im Gegensatz zum Trägheitsbegriff von
Galilei![]() ![]() |
|||||||
310 v. Chr. | Aristarchos von Samos (310 v. Chr.-230 v. Chr.)und Seleukos von Seleukeia ![]() |
entwarfen als Erste ein heliozentrisches Weltbild; Seleukos erklärte auch die Gezeiten |
|||||||
287 v. Chr. | Archimedes von Syrakus![]() |
Mathematiker, Physiker und Ingenieur. | |||||||
ca. 250 v. Chr. | Euklid von Alexandria![]() |
||||||||
100 n. Chr. | Claudius Ptolemäus![]() |
vervollständigte das geozentrische Weltbild Aristoteles | |||||||
1288 | Wilhelm von Ockham![]() |
Ockhams Rasiermesser![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
1543 | Nikolaus Kopernikus ![]() |
Heliozentrisches Weltsystem![]() |
|||||||
1580 | Tycho Brahe ![]() |
baut eine Sternwarte; erste präzise Himmelsbeobachtungen (vor der Erfindung des Fernrohrs), die später von Kepler zum heliozentrischen Weltbild ausgewertet werden. Bestimmte die Länge des tropischen Jahres auf weniger als eine Sekunde. | |||||||
1583 | Galileo Galilei ![]() |
untersucht Pendelschwingungen![]() |
|||||||
1584 | Giordano Bruno ![]() |
Idee, dass Fixsterne ihrerseits Zentren![]() |
|||||||
1586 | Simon Stevin ![]() |
Flämischer Rechenmeister: Theorie der schiefen Ebene, Kräfteparallelogramm; Äquivalenz von schwerer und träger Masse; später von A. Einstein begründet; |
|||||||
1600 | William Gilbert ![]() |
Untrennbarkeit der Magnetpole; Begriff "Elektrizität"; Erde als Kugelmagnet; Erfindung des Versoriums![]() |
|||||||
1602 | Johannes Kepler ![]() |
Keplersche Gesetze![]() 2. keplersches Gesetz (1602); 1. kepl. Gesetz (1605); 3. kepl. Gesetz (1618); Grundlagen der Strahlenoptik ![]() ![]() |
|||||||
1608 | Hans Lippershey ![]() |
erfindet das (Galilei-)Fernrohr![]() |
|||||||
1609 | Galileo Galilei ![]() |
Formulierung der Fallgesetze; Entdeckung von vier Jupitermonden, Phasen der Venus, Mondgebirge, Sonnenflecken (1611) |
|||||||
1620 | Willebrord Snel van Royen ![]() |
Brechungsgesetz![]() |
|||||||
1637 | René Descartes ![]() |
Theorie der Lichtbrechung![]() ![]() |
|||||||
1640 | Marin Mersenne |
bestimmen die Schallgeschwindigkeit. | |||||||
1642 | Blaise Pascal ![]() |
(1623-1662) Erste mechanische Rechenmaschine mit Zehnerübertragung | |||||||
1643 | Evangelista Torricelli ![]() |
Quecksilberbarometer | |||||||
1657 | Otto von Guericke ![]() |
Versuch mit den Magdeburger Halbkugeln | |||||||
1657 | Pierre de Femat ![]() |
Minimalprinzip für Lichtwege (fermatsches Prinzip) | |||||||
1662 | Robert Boyle ![]() |
Gasgesetze | |||||||
1666 | Isaac Newton ![]() |
stellt das Gravitationsgesetz![]() ![]() ![]() |
|||||||
1669 | Erasmus Bartholin ![]() |
entdeckt die Doppelbrechung![]() |
|||||||
1672 | Isaac Newton ![]() |
Farbenlehre; Korpuskulartheorie des Lichtes![]() |
|||||||
1676 | Olaf Rømer ![]() |
bestimmt die Lichtgeschwindigkeit über die Umlaufzeit des Jupitermondes Io zu 228000 km/s. | |||||||
1678 | Robert Hooke ![]() |
publiziert das "hookesche" Gesetz über den linearen Zusammenhang zwischen Kraft und Federdehnung. | |||||||
1678 | Christiaan Huygens
![]() |
Wellentheorie des Lichtes, "huygenssches" Prinzip | |||||||
1687 | Isaac Newton
![]() |
Axiomatischer Aufbau der Mechanik | |||||||
1714 | Daniel Gabriel Fahrenheit
![]() |
baut das erste Quecksilberthermometer, erste Temperaturskala (Fahrenheit-Skala) | |||||||
1729 | Stephen Gray ![]() |
prägt die Begriffe "Leiter" und "Nichtleiter" ("Isolator"). | |||||||
1733 | Charles-Franois de Cisternay De Fay ![]() |
Zwei Elektrizitätsarten, anziehende und abstoßende Kräfte | |||||||
1738 | Daniel Bernoulli ![]() |
begründet die Hydrodynamik; Ansätze zur kinetischen Gastheorie. | |||||||
1742 | Anders Celsius Carl von Linné |
schlägt eine 100teilige Thermometereinteilung vor: Siedepunkt des Wassers bei 0 °C, Schmelzpunkt des Eises bei 100 °C kehrt die Skala zu der heute üblichen Celsius-Skala um. |
|||||||
1747 | Benjamin Franklin ![]() |
Begriff der elektrischen Ladung (Bezeichnungen positiv, negativ);
Eigenschaften elektrischer Ladungen; Blitzableiter![]() |
|||||||
1748 | Michail Wassiljewitsch Lomonossow ![]() |
Erhaltung von Energie und Masse | |||||||
1764 | Joseph Black ![]() |
misst spezifische Wärmen, Schmelz- und Verdampfungswrmen verschiedener Stoffe. | |||||||
1771 | Henry Cavendish ![]() |
Theorie der Elektrostatik | |||||||
1776 | Pierre Simon de Laplace ![]() |
Determinismus, Kausalitt ("laplacescher" Dämon) | |||||||
1780 | Luigi Galvani ![]() |
Reizversuche an Froschschenkeln mittels Elektrisiermaschine | |||||||
1782 | James Watt ![]() |
bringt die erste universell einsetzbare Dampfmaschine heraus (nach Vorarbeiten von Thomas Newcomen, 1712). | |||||||
1783 | Gebrüder Montgolfier ![]() |
Gebrüder Montgolfier erfinden den Heißluftballon, erstes Luftfahrzeug zur Beförderung von Menschen | |||||||
1783 | Antoine Laurent de Lavoisier ![]() |
Wasser ist eine Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. | |||||||
1784 | Gaspard Monge ![]() |
Erste Gasverflüssigung (Schwefeldioxid) | |||||||
1785 | Charles Augustin de Coulomb (1736-1806) |
Quantitative Beziehung der Kräfte zwischen elektrischen Ladungen (coulombsches Gesetz) | |||||||
1787 | Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827) |
Klangfiguren | |||||||
1789 | Luigi Galvani (1737-1798) |
Kontaktelektrizität | |||||||
1796 | Ernst Florens Friedrich Chladni (1756-1827) |
bestimmt als Erster die Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten und Festkrpern. | |||||||
1798 | Henry Cavendish (1731-1810) |
bestimmt als Erster die Gravitationskonstante mittels einer Drehwaage. | |||||||
1798 | Benjamin Graf von Rumford ![]() |
bestimmt das mechanische Wärmequivalent; erkennt die Nichtstofflichkeit der Wärme. | |||||||
1799 | Alessandro Volta ![]() |
Bau einer elektrochemischen Spannungsquelle ("voltasche" Sule) | |||||||
1800 | Friedrich Wilhelm (William) Herschel ![]() |
entdeckt die infrarote Strahlung im Sonnenspektrum. | |||||||
1801 | Thomas Young ![]() |
Dreifarbentheorie der Farbempfindung | |||||||
1801 | John Dalton ![]() |
Gesetz der Partialdrücke | |||||||
1802 | Johann Wilhelm Ritter ![]() |
entdeckt die ultraviolette Strahlung durch ihre photochemische Wirkung. | |||||||
1802 | Thomas Young ![]() |
Interferenz bei Licht und damit Nachweis des Wellencharakters des Lichtes | |||||||
1802 | Joseph Louis Gay-Lussac ![]() |
entdeckt, dass alle Gase nahezu dieselbe Wärmeausdehnung zeigen. | |||||||
1808 | Étienne Louis Malus ![]() |
tienne Louis Malus entdeckt die Polarisation des Lichtes (bei der Doppelbrechung an Kalkspat). | |||||||
1808 | John Dalton ![]() |
Einfaches, mechanisches Atommodell (Kügelchenmodell, ohne Ladungen); Atomtheorie chemischer Reaktionen | |||||||
1811 | Amedeo Avogadro (1776-1856) |
stellt die "avogadrosche" Regel auf. | |||||||
1812 | Jean-Babtiste Joseph Fourier ![]() |
Fourier-Analyse, Fourier-Synthese | |||||||
1814 | Joseph von Fraunhofer ![]() |
entdeckt im Spektrum des Sonnenlichts die nach ihm benannten Absorptionslinien. | |||||||
1815 | David Brewster ![]() |
Gesetz überdie Polarisation von Licht, das an Glasflchen reflektiert und gebrochen wird (brewstersches Gesetz) | |||||||
1816 | Augustin Jean Fresnel ![]() |
Interferenz mittels Doppelspiegel | |||||||
1816 | Robert Stirling ![]() |
Stirlingscher Kreisprozess, Stirlingmotor | |||||||
1817 | Thomas Young ![]() Augustin Jean Fresnel ![]() |
Licht als Transversalwelle | |||||||
1818 | Thomas Johann Seebeck (1770-1831) |
entdeckt die optische Aktivität von Zuckerlösungen (Drehung der Polarisationsebene). | |||||||
1820 | Hans Christian Oerstedt ![]() |
entdeckt die magnetische Wirkung des elektrischen Stromes (Elektromagnetismus). | |||||||
1821 | André Marie Ampère ![]() |
Theorie der Wechselwirkungen stromdurchflossener Leiter; Erklärung des Magnetismus durch "ampèresche" Molekularströme | |||||||
1821 | Thomas Johann Seebeck ![]() |
Thermoelektrizität (Seebeck-Effekt) | |||||||
1821 | Joseph von Fraunhofer ![]() |
erfindet das optische Gitter (300 Striche pro mm). | |||||||
1823 | William Sturgeon ![]() |
erfindet den Elektromagneten. | |||||||
1824 | Nicolas Léonard Sadi Carnot ![]() |
Kreisprozess mit größtmöglichem thermischen Wirkungsgrad (carnotscher Kreisprozess![]() |
|||||||
1826 | Georg Simon Ohm ![]() |
formuliert das nach ihm benannte Gesetz (ohmsches Gesetz![]() |
|||||||
1827 | Robert Brown ![]() |
entdeckt die Bewegung sehr kleiner Teilchen in Flüssigkeiten (brownsche Bewegung![]() |
|||||||
1831 | Michael Faraday ![]() |
Entdeckung der elektromagnetischen Induktion; magnetische Feldlinien | |||||||
1831 | Joseph Henry (1797-1878) |
entdeckt die elektromagnetische Induktion (unabhängig von Faraday) und 1832 die Selbstinduktion. | |||||||
1832 | Carl Friedrich Gau (1777-1855) und |
erfinden elektrischen Telegraphen. | |||||||
1834 | Michael Faraday ![]() |
stellt die Gesetze zur Elektrolyse auf. | |||||||
1834 | Jean Charles Athanase Peltier ![]() |
Thermoelektrizität (Peltier-Effekt![]() |
|||||||
1834 | Heinrich Friedrich Lenz (1804-1865) |
formuliert die nach ihm benannte Regel (Folge des Energieerhaltungssatzes). | |||||||
1835 | Michael Faraday ![]() |
Entdeckung der Selbstinduktion | |||||||
1835 | Gaspard Gustave de Coriolis ![]() |
führt als Erster die nach ihm benannte Trägheitskraft zur Beschreibung mechanischer Vorgänge in rotierenden Bezugssystemen ein (Coriolis-Kraft). | |||||||
1840 | Germain Henri Hess![]() |
Hess´scher Wärmesatz: Der Reaktionsweg hat keinen Einfluss auf gesamte Energie des Prozesses. | |||||||
1842 | James Prescott Joule (1818-1889) |
misst die Wärmewirkung des elektrischen Stromes. | |||||||
1842 | Christian Johann Doppler ![]() |
entdeckt den nach ihm benannten Effekt. | |||||||
1842 | Julius Robert Mayer ![]() |
Erkenntnis der Energieerhaltung | |||||||
1843 | James Prescott Joule ![]() |
Mechanisches und elektrisches Wärmeäquivalent | |||||||
1845 | Michael Faraday ![]() |
Dia- und Paramagnetismus Drehung der Polarisationsebene von Licht im Magnetfeld (Faraday-Effekt) |
|||||||
1846 | Gustav Robert Kirchhoff ![]() |
Gesetze der Stromverzweigung (kirchhoffsche Gesetze) | |||||||
1847 | Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz ![]() |
formuliert den allgemeinen Energieerhaltungssatz. | |||||||
1848 | William Thomson ![]() |
postuliert die Existenz eines absoluten Temperatur-Nullpunkts. | |||||||
1848 | Louis Pasteur![]() |
entdeckt die optische Aktivität an der Weinsäure![]() ![]() |
|||||||
1849 | Armand Hippolyte Louis Fizeau ![]() |
Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit auf einer irdischen Messstrecke (9 km, Zahnradmethode) | |||||||
1850 | Jean Bernard Léon Foucault ![]() |
Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit im Labor (Drehspiegelmethode) | |||||||
1850 | Rudolf Julius Emanuel Clausius ![]() |
Mechanische Wärmetheorie; 2. Hauptsatz der Thermodynamik | |||||||
1850 | William Thomson ![]() |
Absolute Temperatur (Kelvin-Skala) | |||||||
1851 | Jean Bernard Léon Foucault ![]() |
demonstriert die Erdrotation mit einem Pendel (67 m, 28 kg) im Panthon zu Paris. | |||||||
1851 | William Thomson (Lord Kelvin of Largs) (1824-1907) |
Dynamische Theorie der Wärme; 2. Hauptsatz der Thermodynamik | |||||||
1851 | Franz Ernst Neumann ![]() |
Aufstellen der Formel für das Induktionsgesetz | |||||||
1859 | Gustav Robert Kirchhoff ![]() ![]() |
begründen die Spektralanalyse. | |||||||
1859 | Julius Plücker ![]() |
entdeckt die Kathodenstrahlen und ihre Fluoreszenz auslsende Wirkung. | |||||||
1859 | Gustav Robert Kirchhoff ![]() |
stellt das nach ihm benannte Strahlungsgesetz auf (kirchhoffsches Strahlungsgesetz). | |||||||
1860 | James Clark Maxwell ![]() |
Geschwindigkeitsverteilung der Moleküle in einem Gas | |||||||
1862 | Anders Jonas ngstrm ![]() |
entdeckt spektroskopisch Wasserstoff auf der Sonne. | |||||||
1865 | Rudolf Julius Emanuel Clausius ![]() |
Begriff der Entropie; 2. Hauptsatz der Thermodynamik | |||||||
1865 | James Clark Maxwell (1831-1879) |
stellt die nach ihm benannten Gleichungen der Elektrodynamik auf. | |||||||
1866 | Anders Jonas Ångstrøm |
bestimmt die Wellenlnägen der vier sichtbaren Linien im Wasserstoffspektrum. | |||||||
1866 | Werner von Siemens ![]() |
Erste selbsterregende Dynamomaschine (dynamoelektrisches Prinzip) | |||||||
1866 | Ludwig Boltzmann (1844-1906) |
Zusammenhang zwischen Entropie und Wahrscheinlichkeit eines mechanischen Zustands | |||||||
1868 | Pierre Jules Csar Janssen ![]() |
entdeckt spektroskopisch Helium auf der Sonne. | |||||||
1868 | William Huggins ![]() |
Doppler-Verschiebung von Sternen-Spektren | |||||||
1869 | Dimitrij Iwanowitsch Mendelejew (1834-1907) und |
Periodensystem der Elemente | |||||||
1869 | Johann Wilhelm Hittorf (1824-1914) |
stellt die Ablenkbarkeit von Kathodenstrahlen in einem Magnetfeld fest. | |||||||
1873 | Johannes Diderik van der Waals ![]() |
entwickelt die Zustandsgleichung für reale Gase. | |||||||
1873 | James Clark Maxwell ![]() |
Licht als elektromagnetische Welle | |||||||
1875 | John Kerr ![]() |
entdeckt den nach ihm benannten elektrooptischen "Kerr-Effekt![]() |
|||||||
1875 | Karl Ferdinand Braun ![]() |
Entdeckung des Sperrschicht-Effekts an einer Metall-Halbleiter-Kombination (Halbleiter-Diode![]() ![]() |
|||||||
1875 | Die internationale "Meterkonvention" wird zwischen 17 Staaten abgeschlossen. | ||||||||
1876 | Nikolaus August Otto ![]() |
erfindet den Viertakt-Gasmotor (Ottomotor). | |||||||
1876 | Carl Paul Gottfried von Linde ![]() |
erfindet die Ammoniak-Kältemaschine. | |||||||
1882 | Robert Koch![]() |
entdeckt den Erreger des Milzbrands![]() |
|||||||
1877 | Thomas Alva Edison ![]() |
konstruiert das Kohlekörner-Mikrofon Kohlefadenglhlampe (erste brauchbare Glühlampe) (1879) |
|||||||
1879 | Josef Stefan |
stellt empirisch ein Gesetz über die Strahlung eines schwarzen Körpers auf, das Ludwig Boltzman aus den Strahlungsgesetzen ableitete. |
|||||||
1879 | Edwin Herbert Hall ![]() |
entdeckt den nach ihm benannten Effekt. | |||||||
1880 | entdecken die Piezoelektrizität![]() |
||||||||
1881 | Begriff des elektrischen Elementarquantums | ||||||||
1881 | Albert Abraham Michelson |
weist die Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit von der Erdbewegung nach (Michelson-Interferometer); genauere Messungen 1887 zusammen mit E. W. Morley. Nobelpreis Physik (1907) |
|||||||
1881 | Auf dem "1. Internationalen Elektrizitätskongress" in Paris werden die elektrischen Einheiten Volt, Ampere und Ohm eingeführt. | ||||||||
1882 | Robert Koch![]() |
entdeckt den Erreger der Tuberkulose![]() |
|||||||
1883 | Thomas Alva Edison ![]() |
entdeckt den glühelektrischen Effekt (Edison-Effekt![]() |
|||||||
1885 | Johann Jakob Balmer ![]() |
findet durch Probieren das Bildungsgesetz für die sichtbaren Linien im Wasserstoffspektrum (Balmer-Formel). | |||||||
1887 | Heinrich Rudolph Hertz ![]() |
erzeugt elektromagnetische Wellen. Er entdeckt den äußeren lichtelektrischen Effekt. | |||||||
1887 | Albert Abraham Michelson ![]() |
Feinstruktur![]() |
|||||||
1886 | Loránd Ágoston Baron von Eötvös ![]() |
konstruiert hochpräzise Drehwaagen zur Untersuchung der Äquivalenz von träger und schwerer Masse. 1909 im "Eötvös-Experiment![]() |
|||||||
1888 | Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs ![]() |
Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs![]() |
|||||||
1889 | Johannes Robert Rydberg ![]() |
Gesetzmäßigkeiten im Wasserstoffspektrum, Serien von Spektrallinien, Rydberg-Konstante | |||||||
1889 | Deutschland erhält die Kopie Nr. 22 des Urkilogramm-Prototyps. | ||||||||
1891 | Hendrik Antoon Lorentz ![]() |
stellt die nach ihm benannte Transformation auf (Lorentz-Kontraktion). | |||||||
1891 | George Johnstone Stoney ![]() |
schlägt die Bezeichnung "Elektron" für die kleinste Ladungseinheit vor. | |||||||
1891 | Otto Lilienthal ![]() |
macht erste Gleitflüge. | |||||||
1891 | Nikola Tesla ![]() |
konstruiert den "Tesla"-Transformator. | |||||||
1892 | Peter Nikolajewitsch Lebedew ![]() |
gelingt der experimentelle Nachweis des Lichtdrucks. | |||||||
1893 | Wilhelm Karl Werner Wien ![]() |
stellt das nach ihm benannte Verschiebungsgesetz auf. | |||||||
1894 | Philipp Eduard Anton Lenard ![]() |
Streuversuch mit Elektronen durch Aluminiumfolie | |||||||
1894 | Pierre Curie (1859-1906) |
Umwandlung von Ferro- in Paramagnetismus oberhalb der Curie-Temperatur | |||||||
1894 | Heinrich Rudolph Hertz (1857-1894) |
Radiowellen haben Lichtgeschwindigkeit, können gebrochen und polarisiert werden. | |||||||
1895 | Jean Baptiste Perrin ![]() |
weist die negative Ladung der Teilchen in Kathodenstrahlen nach. | |||||||
1895 | Hendrik Antoon Lorentz (1853-1928) |
Einführung der "Lorentz"-Kraft in die Elektrodynamik. | |||||||
1895 | Wilhelm Conrad Röntgen ![]() |
entdeckt die nach ihm benannte Strahlung. | |||||||
1895 | Hendrik Antoon Lorentz (1853-1928) |
Elektronentheorie | |||||||
1896 | Antoine Henri Becquerel ![]() |
entdeckt die Radioaktivität. | |||||||
1896 | Pieter Zeeman ![]() |
Aufspaltung der Spektrallinien lichtaussendender Atome im Magnetfeld (Zeeman-Effekt![]() |
|||||||
1897 | Entdeckung des freien Elektrons | ||||||||
1897 | Karl Ferdinand Braun ![]() |
Elektronenstrahlröhre (braunsche Röhre) | |||||||
1897 | Rudolf Christian Karl Diesel 1858-1913) |
baut seinen Hochdruckverbrennungsmotor (Dieselmotor). | |||||||
1898 | Marie Curie ![]() Pierre Curie ![]() |
entdecken die radioaktiven Elemente Polonium und Radium. | |||||||
1898 | Thomsonsches Atommodell, Berücksichtigung elektrischer Ladungen | ||||||||
1898 | Ernest Rutherford ![]() |
Zwei Komponente radioaktiver Strahlung des Urans, mit Alpha- und Beta-Strahlung benannt | |||||||
1898 | James Dewar ![]() |
gelingt erstmals die Verflüssigung von Wasserstof (20 K) und erfand 1893 ein doppelwandiges, aus verspiegeltem Glas bestehendes evakuiertes Transport- und Lagergefäß für flüssige Gase, das nach ihm Dewar-Gefäß |
|||||||
1899 | Radioaktivität beruht auf Atomzerfall. | ||||||||
1899 | Pjotr Nikolajewitsch Lebedew ![]() |
weist den Lichtdruck experimentell nach. | |||||||
1899 | Hans Friedrich Geitel ![]() |
prägt den Begriff "Atomenergie". | |||||||
1899 | Guglielmo Marchese Marconi ![]() |
Erste drahtlose Telegraphie (zwischen Großbritannien und Frankreich) | |||||||
1900 | Max Planck ![]() |
begründet die Quantentheorie: Strahlungsgesetz, Energiequanten, Wirkungsquantum | |||||||
1900 | Paul Ulrich Villard ![]() |
entdeckt die γ-Strahlung. | |||||||
1900 | Ernest Rutherford ![]() |
Erstmalige Bestimmung der Halbwertszeit eines radioaktiven Elements | |||||||
1901 | weisen Radioaktivität in der Luft nach. | ||||||||
1901 | Pierre Curie ![]() |
misst die von Radium abgestrahlte Energiemenge. | |||||||
1901 | Owen Williams Richardson ![]() |
Theoretische Deutung des schon 1883 von T. A. Edison beobachteten glühelektrischen Effekts (Edison-Effekt, Richardson-Effekt) | |||||||
1901 | Emil von Behring![]() (1854–1917) |
Nobelpreis für die
Serumtherapie![]() ![]() |
|||||||
1903 | Erster Motorflug:
Wilbur Wright![]() ![]() |
||||||||
1903 | Ramsay entdeckte die Edelgase Argon Beim Zerfall von Radium entsteht Helium. |
||||||||
1903 | Ernest Rutherford ![]() |
α-Teilchen tragen positive Ladung (Ablenkung von α-Strahlung durch Magnetfeld). | |||||||
1904 | Jules Henri Poincaré ![]() |
postuliert, dass in Inertialsystemen die Naturgesetze gegenüber Lorentz-Transformationen invariant sein mssen. | |||||||
1904 | Iwan Petrowitsch Pawlow![]() (1849–1936) |
Nobelpreis für die Physiologie der Verdauung
![]() ![]() |
|||||||
1905 | Albert Einstein ![]() |
Lichtquantenhypothese zur Erklärung des äußeren lichtelektrischen Effekts, spezielle Relativitätstheorie, Äquivalenz von Masse und Energie, molekularkinetische Deutung der brownschen Bewegung |
|||||||
1905 | Charles Glover Barkla ![]() |
entdeckt die charakteristische Röntgenstrahlung der Elemente. | |||||||
1905 | Johannes Stark ![]() |
entdeckt den optischen Doppler-Effekt an Kanalstrahlen. | |||||||
1906 | Camillo Golgi![]() (1843 oder 1844–1926) und Santiago Ramón y Cajal ![]() |
Nobelpreis für ihrer Arbeiten über die Struktur des Nervensystems![]() |
|||||||
1906 | Walther Hermann Nernst ![]() |
3. Hauptsatz der Thermodynamik![]() |
|||||||
1906 | Lee de Forest ![]() |
entwickelt die Dreielektrodenröhre (Triode). | |||||||
1906 | Ernest Rutherford ![]() |
α-Teilchen sind Heliumkerne. | |||||||
1908 | Heike Kamerlingh Onnes ![]() |
Helium-Verflüssigung | |||||||
1908 | Jean Baptiste Perrin ![]() |
ermittelt als Erster die ungefhre Gre von Atomen zu 10-10 m. | |||||||
1908 | identifizieren α-Teilchen als Kerne von Heliumatomen. | ||||||||
1909 | Theodor Kocher![]() |
Nobelpreis: Physiologie, Pathologie und Chirurgie der
Schilddrüse![]() |
|||||||
1909 | Geoffrey Taylor ![]() |
Beugungsversuche mit Licht zuerst geringer Intensität (
Taylor-Experiment![]() |
|||||||
1909 | Robert Andrews Millikan ![]() |
bestimmt die Elementarladung mittels Tröpfchenversuchs![]() ![]() |
|||||||
1909 | Alfred Heinrich Bucherer ![]() |
weist die Zunahme der Elektronenmasse bei wachsender Geschwindigkeit gemäß der speziellen Relativitätstheorie nach (bis v ≈ 0,53 c). | |||||||
1910 | Joseph John Thomson ![]() |
weist als Erster die Existenz von Isotopen nach (Ne-20 und Ne-22). | |||||||
1910 | Walter Kaufmann (1871-1947) |
weist die Zunahme der Elektronenmasse bei wachsender Geschwindigkeit nach (bis v ≈ 0,94 c). | |||||||
1911 | Ernest Rutherford ![]() |
Streuversuche mit α-Teilchen durch Goldfolie; Atommodell (Atomkern und Atomhülle) | |||||||
1911 | Heike Kamerlingh Onnes ![]() |
entdeckt die Supraleitung bei Quecksilber: 4,2 K. Nobelpreis Physik 1913 | |||||||
1912 | Max Felix Theodor von Laue ![]() |
weist den Wellencharakter der Röntgenstrahlung nach (Laue-Diagramme). | |||||||
1912 | Victor Franz Hess (1883-1964) |
entdeckt die Höhenstrahlung. | |||||||
1913 | William Henry Bragg (1862-1942) und William Lawrence Bragg (1890-1971) |
stellen die "Bragg"-Bedingung für die Reflexion von Röntgenstrahlung an Kristallen auf; Drehkristallmethode. | |||||||
1913 | James Franck (1882-1964) und Gustav Ludwig Hertz (1887-1975) |
führen Elektronenstoßversuche durch (Franck-Hertz-Versuch): Energiequantelung in der Atomhülle. | |||||||
1913 | Niels Henrik David Bohr ![]() |
entwickelt das rutherfordsche Atommodell zum halbklassischen "bohrschen" Atommodell weiter. Es enthält erstmalig sog. Quantenbedingungen und ist ein wichtiger Schritt in Richtung quantenmechanischer Modelle. Es erbrachte gute Übereinstimmung mit den experimentellen Daten beim Wasserstoffatom und war brauchbar bei wasserstoffähnlichen Ein- und Mehrelektronensystemen. | |||||||
1913 | Henry Gwyn Jeffrys Moseley (1887-1915) |
formuliert das "moseleysche Gesetz". Es erlaubt die Bestimmung von Kernladungszahlen mit Hilfe der charakteristischen Röntgenstrahlung. | |||||||
1913 | Charles Thomson Rees Wilson ![]() |
Erste Expansionsnebelkammer | |||||||
1913 | Johannes Stark (1874-1957) |
Aufspaltung der Wasserstoff-Spektrallinien im elektrischen Feld (Stark-Effekt) | |||||||
1913 | Frederick Soddy (1877-1956) und Kasimir Fajans ![]() |
formulieren die Verschiebungssätze der Radioaktivität. | |||||||
1913 | Alexander Meiner ![]() |
erfindet den Röhrensender mit Rückkopplung. | |||||||
1914 | Ernest Rutherford ![]() |
Gamma-Strahlung besteht aus energiereichen Photonen | |||||||
1915 | Albert Einstein ![]() |
veröffentlicht die allgemeine Relativitätstheorie. | |||||||
1915 | Arnold Sommerfeld
|
erweitert das Atommodell von Bohr (ellipsenförmige Elektronenbahnen, Nebenquantenzahl). | |||||||
1915 | Röntgenstrahlinterferenzen an Kristallpulver (Debye-Scherrer-Diagramme![]() ![]() |
||||||||
1915 | William Duane ![]() Franklin Livingstone ![]() |
bringt den experimentellen Nachweis der kurzwelligen Grenze der Röntgenbremsstrahlung. | |||||||
1916 | Robert Andrews Millikan ![]() |
bestätigt experimentell die von A. Einstein angegebene Energiebeziehung beim Photoeffekt. | |||||||
1916 | Fritz Haber![]() Max Born ![]() |
finden unabhängig voneinander den Born-Haberscher-Kreisprozess![]() |
|||||||
1917 | Albert Einstein ![]() |
postuliert die induzierte bzw. stimulierte Emission von Licht (Grundlage für den Bau von Lasern ab 1960). | |||||||
1917 | Johann Radon
![]() |
entwickelt die
Radontransformation![]() ![]() |
|||||||
1918 | Niels Henrik David Bohr ![]() |
"Bohrsches" Korrespondenzprinzip | |||||||
1918 | Fritz Haber
![]() Carl Bosch ![]() |
Ammoniak-Herstellung durch das Haber-Bosch-Verfahren; Nobelpreis 1918 | |||||||
1919 | Ernest Rutherford ![]() |
Erste künstliche Kernumwandlung, Nachweis des Protons im Atomkern | |||||||
1919 | Arthur Stanley Eddington ![]() |
bestätigt durch Beobachtung die von A. Einstein in der allgemeinen Relativitätstheorie vorausgesagte Lichtablenkung in Gravitationsfeldern | |||||||
1919 | Francis William Aston ![]() |
Bau des ersten Massenspektrographen | |||||||
1922 | Arthur Holly Compton ![]() |
Stoß zwischen Röntgenquant und Elektron (Compton-Effekt![]() ![]() |
|||||||
1922 | Otto Stern |
Experimenteller Nachweis des Elektronenspins durch "Stern-Gerlach-Versuch![]() |
|||||||
1922 | Drahtlose Bildbertragung von Europa nach USA | ||||||||
1923 | Erste Rundfunksendung in Deutschland | ||||||||
1924 | Louis-Victor Pierre Raymond de Broglie ![]() |
Theorie der Materiewellen, Besttigung 1927 durch Versuche zur Elektronenbeugung von C. J. Davisson und G. P. Thomson | |||||||
1925 | Wolfgang Pauli ![]() |
formuliert das für den Aufbau der Atomhüllen fundamentale "Pauli-Prinzip". | |||||||
1925 | postulieren die Existenz des Elektronenspins. | ||||||||
1925 | Erwin Schrödinger ![]() |
begründet die Wellenmechanik. | |||||||
1925 | Werner Karl Heisenberg ![]() |
entwickelt die Matrizenmechanik. | |||||||
1926 | Max Born ![]() |
Wahrscheinlichkeitswellen, statistische Deutung der Quantenmechanik | |||||||
1926 | Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik | ||||||||
1926 | Friedrich Hund ![]() |
entdeckt den Tunneleffekt. | |||||||
1927 | Streuung von Elektronen an Nickel-Einkristallen | ||||||||
1927 | George Paget Thomson ![]() |
Streuung von Elektronen an Kristallen | |||||||
1927 | Georges Lematre (1894-1966) |
Expansion des Weltalls nach Urknall | |||||||
1927 | Werner Karl Heisenberg ![]() |
Unschärfeprinzip und Unschärferelation (Unbestimmtheitsrelation) | |||||||
1927 | Paul Adrien Maurice Dirac ![]() |
Theorie der Wechselwirkung von Lichtquanten mit Atomen; Quantenelektrodynamik | |||||||
1928 | bauen das erste Zählrohr (Geiger-Müller-Zählrohr![]() |
||||||||
1928 | George Anthony Gamow (1904-1968) |
Theorie des α-Zerfalls (quantenmechanischer Tunneleffekt) | |||||||
1929 | John Douglas Cockroft ![]() Ernest Thomas Sinton Walton ![]() |
entwickeln den ersten Teilchenbeschleuniger (Beschleunigungsspannung 10000V). | |||||||
1929 | Edwin Powell Hubble (1889-1953) |
Expansion des Universums | |||||||
1930 | Clyde William Tombaugh (*1906) |
entdeckt auf photographischem Wege den Planeten Pluto. | |||||||
1930 | Max Dellbrück![]() |
Delbrück-Streuung![]() |
|||||||
1931 | entwickeln das erste Elektronenmikroskop. | ||||||||
1931 | Karl Guthe Jansky ![]() |
stellt die Existenz kosmischer Radioquellen fest und begründet so die Radioastronomie. | |||||||
1932 | James Chadwick ![]() |
entdeckt das Neutron![]() |
|||||||
1932 | Ernest Orlando Lawrence ![]() |
konstruiert das erste Zyklotron![]() |
|||||||
1932 | Erste Kernumwandlung mit künstlich beschleunigten Teilchen mit Hilfe des
Cockcroft-Walton-Beschleuniger![]() |
||||||||
1932 | Carl David Anderson ![]() |
entdeckt in der Höhenstrahlung das Positron![]() |
|||||||
1932 | Harold Clayton Urey ![]() |
entdeckt das Wasserstoffisotop Deuterium![]() |
|||||||
1933 | Siegfried Flügge ![]() |
weist als Erster auf die Möglichkeit der technischen Verwendung von Kernenergie hin. | |||||||
1933 | Patrick Maynard Stuart Blackett ![]() |
weist die Elektron-Positron-Paarbildung aus Gamma-Quanten nach. | |||||||
1934 | erzeugen künstliche Radionuklide. | ||||||||
1934 | Marcus Laurence Elwin Oliphant (*1901) |
stellt künstlich das Wasserstoffisotop Tritium her. | |||||||
1934 | James Chadwick ![]() |
bestimmt die Masse des Neutrons. | |||||||
1934 | Paul Adrien Maurice Dirac ![]() |
Vakuumpolarisation | |||||||
1934 | Louis Victor Pierre Raymond de Broglie ![]() |
prägt den Begriff des "Antiteilchens". | |||||||
1934 | Enrico Fermi ![]() |
Theorie des β-Zerfalls | |||||||
1935 | Hideki Yukawa ![]() |
Theorie der Kernkräfte, Voraussage des K-Einfangs | |||||||
1935 | George Anthony Gamow ![]() |
Tröpfchenmodell![]() |
|||||||
1935 | Erwin Schrödinger ![]() |
Schrödingers Katze![]() |
|||||||
1935 | Albert Einstein |
EPR-Paradoxon | |||||||
1935 | Hans Albrecht Bethe |
Bindungsenergie der Nukleonen (Bethe-Weizsäcker-Formel) | |||||||
1935 | Erstes regelmäßig gesendetes Fernsehen der Welt in Berlin | ||||||||
1936 | Diffusionsnebelkammer | ||||||||
1936 | Alan Mathison Turing ![]() |
entwickelt ein abstraktes Modell für Automaten (Turing-Maschine). | |||||||
1937 | Erwin Wilhelm Müller ![]() |
erfindet das Feldelektronenmikroskop![]() |
|||||||
1937 | Luis Walter Alvarez ![]() |
Nachweis des K-Einfangs | |||||||
1937 | Emilio Gino Segrè ![]() |
entdeckt das erste künstliche Element (Technetium mit Z=37). | |||||||
1938 | entdeckt die Kernspaltung, Deutung maßgeblich durch Lise Meitner![]() |
||||||||
1938 | Kernfusion auf der Sonne | ||||||||
1938 | weisen darauf hin, dass die Kernspaltung bei Uran als Kettenreaktion ablaufen kann. | ||||||||
1940 | entdecken erstes Transuran (Neptunium, Z= 93). | ||||||||
1941 | Konrad Ernst Otto Zuse ![]() |
baut die erste vollelektronisch arbeitende programmgesteuerte Rechenanlage. | |||||||
1942 | Enrico Fermi
![]() |
Erste kontrollierte Kettenreaktion im Forschungsreaktor in Chicago (Leistung ca. 2 Watt) | |||||||
1943 | Max Dellbrück![]() ![]() ![]() |
Klären im
Luria-Delbrück-Experiment![]() |
|||||||
1944 | Wladimir Jossifowitsch Weksler ![]() |
Grundlagen für die Konstruktion des Synchrotrons | |||||||
1944 | John von Neumann ![]() |
weist nach, dass die Wellenmechanik von E. Schrödinger und die Matrizenmechanik von W. K. Heisenberg mathematisch äquivalent sind. Idee der Programmspeicherung in Computern. | |||||||
1945 | Atombombe und Nagasaki (9.8.1945) Atombombe Nagasaki (9.8.1945) |
Erste Atombombe (Kernspaltungswaffe) wird getestet, Abwrüfe auf Hiroshima (6.8.45) und Nagasaki (9.8.45) | |||||||
1946 | Erstes Synchrozyklotron zur Erzeugung hochenergetischer Alphateilchen (Berkeley-Universität) | ||||||||
1947 | Hartmut Kallmann ![]() |
Szintillationszähler | |||||||
1947 | entdeckt in der Höhenstrahlung das Pi-Meson. | ||||||||
1947 | Willis Eugene Lamb ![]() |
Hyperfeinstruktur des Wasserstoffspektrums | |||||||
1947 | Willard Frank Libby ![]() |
Radiocarbon-Methode (C-14) zur archäologischen Altersbestimmung | |||||||
1948 | John Bardeen ![]() Walter Houser Brattain ![]() William Bradford Shockley ![]() |
entwickeln den ersten Transistor. | |||||||
1948 | Dennis Gábor ![]() |
entwickelt die Holographie. | |||||||
1948 | Richard Phillips Feynman ![]() |
Quantenelektrodynamik (QED); Feynman-Graphen![]() |
|||||||
1949 | Maria Goeppert-Mayer ![]() Hans Daniel Jensen ![]() Otto Haxel ![]() |
Schalenmodell des Atomkerns | |||||||
1950 | Manfred Eigen![]() |
untersuchte
Mittels der Relaxationsmethode![]() |
|||||||
1951 | Erwin Wilhelm Müller ![]() |
erfindet das Feldionenmikroskop![]() |
|||||||
1952 | Donald Arthur Glaser ![]() |
entwickelt die Blasenkammer (Nachweisbarkeit und Bahnspuren energiereicher Teilchen) Nobelpreis Physik (1960) | |||||||
1952 | Erste Wasserstoffbombe (Kernfusionswaffe) | ||||||||
1952 | Erste Cäsium-Atomuhr in den USA | ||||||||
1952 | Alfred Hershey![]() ![]() |
Mit dem als Hershey-Chase-Experiment bekannt gewordenen Versuch konnte nachgewiesen werden, dass genetische Information in DNA und nicht in Proteinen codiert ist. | |||||||
1953 | Charles Hard Townes ![]() |
Maser | |||||||
1955 | Owen Chamberlain ![]() ![]() |
weisen das Antiproton nach. Nobelpreis Physik (1959) | |||||||
1956 | Erstes Großkernkraftwerk (Calder Hall) | ||||||||
1956 | Nachweis des Antineutrinos | ||||||||
1957 | Erster Erdsatellit: Sputnik I | ||||||||
1957 | Hugh Everett ![]() |
Viele-Welten-Interpretation der Quantenmechanik | |||||||
1958 | Jack St. Clair Kilby ![]() |
entwickelt die erste integrierte Halbleiterschaltung (IC = integrated circuit). | |||||||
1958 | Theorie des Lasers | ||||||||
1958 | Rudoph Mößbauer![]() |
rückstoßfreie
Kernresonanzabsorption![]() ![]() |
|||||||
1959 | entwickeln die Ionenkäfig-Technik (Paul-Falle) zum Studium einzelner Elektronen und Ionen. | ||||||||
1960 | Theodore Harold Maiman ![]() |
baut den ersten Laser![]() |
|||||||
1960 | Erste Strahlenschutzverordnung![]() |
||||||||
1961 | Claus Jönsson ![]() |
Beugung von Elektronen an Einzel- und Mehrfachspalt | |||||||
1961 | Robert Hofstadter ![]() |
Proton und Neutron haben eine innere Struktur (Streuung hochenergetischer Elektronen an leichten Atomkernen). | |||||||
1961 | Edward Lorenz ![]() |
Chaostheorie | |||||||
1961 | Juri Alexejewitsch Gagarin ![]() |
als erster Mensch im All (Umkreisung der Erde in einer Wostok-Raumkapsel) | |||||||
Francis Crick![]() ![]() ![]() |
Nobelpreis für ihre Entdeckungen über die Molekularstruktur der Nukleinsäuren und ihre Bedeutung für die Informationsübertragung in lebender Substanz. | ||||||||
1962 | Nick Kolonyak ![]() |
erfindet die Leuchtdiode. s. auch Robert N. Hall ![]() |
|||||||
1963 | stellen das Quark-Modell auf. | ||||||||
1963 | Emmett Leith |
Erste Laser-Hologramme aufgenommen | |||||||
1964 | Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg | ||||||||
1964 | Die Sekunde, Einheit der Zeit, wird über die Frequenz einer Strahlung des Cäsium-133-Atoms festgelegt. | ||||||||
1964 | Dorothy Crowfoot Hodgkin![]() |
erhält den Nobelpreis Chemie für die Strukturaufklärung von
Penicillin![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||
1965 | Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung | ||||||||
1966 | R. S. Cahn![]() C. K. Ingold ![]() V. Prelog ![]() |
Einführung der Cahn-Ingold-Prelog-Konvention![]() |
|||||||
1966 | Gerhardt Ertl![]() |
Beschreibung von chemischer Oberflächenstrukturen; Nobelpreis 2007 | |||||||
1966 | Stephen Hawking (1942-2018) und Roger Penrose (*1931) | leiten aus der allgemeinen Relativitätstheorie die Existenz von sogenannte Schwarzen Löchern![]() |
|||||||
1969 | Neil Alden Armstrong ![]() |
Erster Mensch auf dem Mond | |||||||
1969 | Murray Gell-Mann ![]() |
Ansätze zur Quantenchromodynamik (QCD); 1969 Nobelpreis für Physik | |||||||
1976 | Super-Protonen-Synchrotron (CERN) bei Genf | ||||||||
1980 | Klaus v. Klitzing ![]() |
entdeckt den quantisierten Hall-Effekt. | |||||||
1981 | entwickeln das Raster-Tunnelelektronenmikroskop. | ||||||||
1986 | finden Hochtemperatursupraleiter in keramischen Materialien (Sprungtemperatur -238 °C). | ||||||||
1986 | Beim Reaktorunfall in Tschernobyl gelangen große Mengen Radioaktivität in die Atmosphäre. | ||||||||
1990 | Hubble-Weltraumteleskop![]() |
||||||||
2012 | Emmanuelle Marie Charpentier![]() ![]() |
veröffentlichen die CRISPR/Cas-Methode![]() |
|||||||
2020 | Andrea Ghez![]() ![]() |
gelingt der Nachweis eines
supermassereichen Schwarzen Lochs![]() |
|||||||
2021 | David Julius![]() ![]() |
Nobelpreis für ihre Entdeckungen der menschlichen Rezeptoren für Temperatur- und Berührungsempfinden![]() |
|||||||
2022 | James-Webb-Weltraumteleskop![]() ![]() |
||||||||
2022 | Svante Pääbo![]() |
Er gilt als Begründer der Paläogenetik![]() |
|||||||
2023 | Katalin Karikó![]() ![]() |
Nobelpreis für ihre Entdeckungen zu Nukleosidbasenmodifikationen![]() ![]() ![]() |
a. begonnen von Bernhard Szallies, Karlstraße 14, 38106 Braunschweig
b. fortgeführt und erweitert: Klaus-Günter Häusler, Eickenbecker Straße 7c, 48317 Drensteinfurt
c. sollte auch von anderen Autoren korrigiert, ergänzt und weitergeführt werden.
sonstige Quellen:
Brockhaus, Die Enzyklopdie (24 Bd.), Brockhaus, 2001
Lexikon der Naturwissenschaftler, Spektrum Akademischer Verlag, 2000
Lexikon der Schulphysik (Hrsg. O. Höfling), Bd. 6 und 7 (Geschichte der
Physik, bearb. v. A. Hermann), Aulis, 1971
Schlüsseldaten Entdeckungen und
Erfindungen, Harenberg Lexikon Verlag, 1998
Stein: Fahrplan der
Weltgeschichte, Herbig Verlag, 1993
ergänzt durch:
Freie Enzyklopädie: Wissenschaftsportale
wikipedia.de
Zeittafel physikalischer Entdeckungen
wikipedia
Zeittafel medizinischer Fortschritte
wikipedia