Vorwort
Die hier aufgeführten Texte sind keine wissenschaftlich fundierten Aussagen über die geschichtliche Entwicklung der Mathematik.
Es fehlen besonders Überlieferungen aus der Frühzeit der Menschheitsentwicklung über das Zustandekommen der "Rechenkünste" und des mathematischen Wissens.
Sicher fand die "Erfindung" des Rechnens nicht nur an einem Ort statt, sondern entstand dezentral immer dort, wo "Bedarf" bestand. Ein Austausch der Rechenkünste über große Entfernungen fand praktisch nicht statt, so dass die ostasiatische Rechenkünste sich unabhängig von den nahöstlichen, den abendländischen oder den süd- und mittelamerikanischen entwickelten. Erst in jüngerer Zeit sich chinesische Einflüsse auf die griechischen und arabischen Rechenkünste vermutbar.
Die dann aus dem Arabischen kommenden Rechenkünste, die arabischen Zahlen, die Einführung der Null und das dezimale Stellensystem zur Verbindung von Ziffern zu Zahlen brachten einen extremen Fortschritt in der Entwicklung von Zählen zum Rechnen bis hin zur Mathematik. Ebenso grundlegend waren die griechischen Erkenntnisse der in Geometrie, die teilweise orientalische Wurzel hatten. Auch zur Beschreibung von astromischen Ereignissen, die ja für den Ackerbau wichtig waren, bildeten erste Ansätzen für den Umgang mit "Zahlen".
Erst mit der Einführung "die Zeit überdauernder" Aufzeichnungen wird das Zählen und Werden des Rechnens belegbar beschrieben, mündliche Überlieferungen sind dazu ungeeignet. Aufzeichungen, können Höhlenbilder, Kerben in Knochen, Steinmarken, Tontafeln und vieles andere mehr sein. Entscheidend dabei ist die Entwicklung eine Symbolik für Zahlen. Dabei bleibt es aber weitgehend von der Interpretation der heutigen Forschung ind Interpretation abhängig, welchen Grad der Entwicklung man den jeweiligen Fundstücken zuschreibt.
Hier wird nur ein möglicher Weg zum Entstehen der Rechenkünste beschrieben, der an wenigen Stellen mit wissenschaftlichen Veröffentlichungen belegbar ist. Es handelt daher weitgehend um logisch hergeleiteten Vermutungen, wie Bedarf der Menschheit, Zählen und Rechnen zu wollen, die Entwicklung von Mathematik hervorgebracht haben könnte.
|