Veröffentlichungen "Von und Über" die Halbmikrotechnik der HMTC - GmbH |
||
Inhaltsverzeichnis
|
||
1. Halbmikrotechnik im Anfangsunterricht am Beispiel Kupfersulfat -
Eine Einführung mit Recycling-Modell-Charakter;
|
||
2. Über den Umgang mit Gefahrstoffen am Beispiel der Darstellung von Eisen(II)- und Eisen(III)-chlorid;
|
||
3. Halbmikrotechnik in NiU-Chemie 4(1993) Nr.17 S-10-11; (.pdf-Dokument); Dr. Klaus-G. Häusler Frühe Darstellung der Halbmikrotechnik nach Dr. Häusler und unterrichtlicher Einsatz mit Apparaturentwicklung am Beispiel des Nachweises von Kohlenstoffdioxid in Raum- und Atemluft.
|
||
4. Chemie des Schwefels - Soll und kann man sie noch unterrichten, wenn man nichts mehr riechen darf? Die Chemie des Schwefels ist aus den Lehrplänen der allgemeinbildenden Schulen fast ganz verschwunden. Schwefel ist allenfalls Schadstoff in der Luft diskutiert. Als Beispiel dienen hierfür sind die zahllosen Experimente der Wirkung von Schwefeldioxid auf Pflanzen ("Kresseversuche"). Dass der Schwefel eine immense Bedeutung in einem Industriestaat besitzt ,zeigt die Tatsache, dass die "Schwefelsäure-Produktion" ein Indikator für den Grad der Industrialisierung einer Wirtschaft ist. Die Gründe für den Wegfall aus den Lehrplänen sind vielfältig. Zum einen ist es die Giftigkeit der wichtigsten Schwefelgase Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid, die sogar die klassische Reaktion von Eisen mit Schwefel zu Eisensulfid und die Freisetzung des Schwefelwasserstoffs aus dem gebildeten Eisennsulfid aus dem Unterricht verdrängt haben. Zum anderen sind Schwefelverbindungen "im Kontext" kaum zu finden, wenn man von der "Dauerwelle" für Haare einmal absieht. Weiter fehlen Schwefelverbindungen in der "Haushaltschemie". Das die Giftigkeit der gasförmigen Schwefelverbindungen kein Hindernis im Umgang mit Schwefel zu sein braucht, wird mit der folgenden Veröffentlichung belegt. in PdN 47 (1998) Nr. 5 S. 34-37 (.pdf-Dokument); Dr. Klaus-G. Häusler
|
||
5. Küvetten- und Halbmikrotechnik nach Häusler in ChiS 46 (1999) Nr. 4 S.206-207 (.pdf-Dokument); Dr. Andreas Kometz Die Veröffentlichung zeigt die Kombination der Küvettentechnik mit der Halbmikrotechnik nach Häusler an Hand der Zersetzung von Blei(II)-nitrat und der Reaktion von Kohlenstoff mit Magnesium.
|
||
6. Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen (Sekundarstufe II)
in ChiS 46 (1999) Nr. 4 S. 208-211 (.pdf-Dokument); In dem Artikel werden typische Methoden der Darstellung und Untersuchung in der organisch-präparativen Chemie in geschlossenen Systemen dargestellt. Dazu zählen hier
Es werden Apparaturen zur Darstellung und Untersuchung von Estern aus Alkoholen und Essigsäureanhydrid sowie die Darstellung und Untersuchung von Ether und Ethen aus Ethanol mit katalytischen Portionen Konz. Schwefelsäure vorgestellt.
|
||
7. Anwendung des MWG (Sekundarstufe II); in Materialien-Handbuch Kursunterricht Chemie Bd3. S. 208-211 Chemische Analytik: Titrationen mit Komplexbildnern. 1. Titrationskurve von tri-Natrium-NTA-(Na3Y)-Lösungen. Arbeitsmaterial und Aufgabe (.pdf-Dokument); mit Lernvoraussetzungen und Lösungserwartungen (.pdf-Dokument); Dr. Klaus-G. Häusler 2. Titrationskurven von Ammoniumacetat und Glycin-Lösungen. Arbeitsmaterial und Aufgabe (.pdf-Dokument); mit Lernvoraussetzungen und Lösungserwartungen (.pdf-Dokument);Dr. Klaus-G. Häusler 3. Titrationskurven von NTA- und EDTA-Lösungen. Arbeitsmaterial und Aufgabe (.pdf-Dokument); mit Lernvoraussetzungen und Lösungserwartungen (.pdf-Dokument); Dr. Klaus-G. Häusler 4. Pufferwirkung von Ammoniumacetat-Lösung. Arbeitsmaterial und Aufgabe (.pdf-Dokument); mit Lernvoraussetzungen und Lösungserwartungen (.pdf-Dokument); Dr.Klaus-G. Häusler
|
||
8. Über die analytische Verwendung von Eisen-Komplexen in der Sek II- am Beispiel der EDTA- und 5-Sulfosalicylsäure- Komplexe
in PdN 42 (1993) Nr. 8 S. 35-39 (.pdf-Dokument); In dem Artikel werden Methoden der Untersuchung von Komplexzusammensetzungen mittels Photometrie aufgezeigt.
|
||
9. Sicheres und sachgerechtes Experimentieren
mit Gefahrstoffen
durch Halbmikrotechnik Dr. Klaus-G. Häusler 0,63MB; 2,01MB Das Handbuch zum Basis- und Ausbau-Set der Halbmikrotechnik, wie sie auf dieser Website beschrieben wird.
|
||
10. Ein Beitrag zum Wettbewerb "science-on-stage 2007"
Leitseite "Spannung - Streben nach Gleichgewicht" zum Wettbewerbsbeitrag "science-on-stage";
|
||
11. Der Energieerhaltungssatz als Grundlage für das chemische Gleichgewicht; |
||
12. Deutscher Gefahrstoffschutzpreis Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Urkunde zur Preisverleihung
|
||
Zwei Vorträge zum Thema "Sicheres und Sachgerechtes Arbeiten mit der Halbmikrotechnik" a. Sicheres und sachgerechtes Experimentieren durch Halbmikrotechnik in geschlossenen Systemen ... zu den Ausarbeitungen als .doc (0,11MB, in separatem Fenster) ... zu den Ausarbeitungen als .pdf (0,24 MB, in separatem Fenster) ... zu den Ausarbeitungen als Powerpoint-Präsentation .ppt (15 MB, in separatem Fenster) b. Experiment-Beispiel für sicheres und sachgerechtes Arbeiten: Stickstoffoxide und Le Chatelier; ... zu den Ausarbeitungen als .doc (0,039 MB in separatem Fenster) ... zu den Ausarbeitungen als .pdf (0,023 MB, in separatem Fenster) ... zu den Ausarbeitungen als Powerpoint-Präsentation .ppt ( 1MB, in separatem Fenster)
|
|
|
13. "Möglichkeiten und Grenzen eines D. Krebsbach-Hadad Hausarbeit 1,3MB
|
||
"Schülerarbeitsblätter und Bilder aus dem Unterricht"; D. Krebsbach-Hadad Hausarbeit - Anhang (s.o.) 9,8MB
|
|
|
14. Wettbewerb "Jugend forscht" Stephen Schulz hat dreimal im Bereich Chemie am Wettbewerb "Jugend foscht" in den Jahren 2003, 2004, und 2005 teilgenommen. Er war dabei zweimal 2. Bundessieger und einmal 1. Bundessieger. 2003 bekam er auch den Sonderpreis für "Sicheres und Sachgerechtes Arbeiten" des Bundesministeriums für Bildung und Erziehung. Seine Arbeiten wurden alle mit der Halbmikrotechnik angefertigt. - Im Jahr 2005 gewann er außerdem dem Weltwettbewerb "Jugend forscht" "Intel ISEF" in den USA. Stephen Schulz ist auch weiter an der Entwicklung der Halbmikrotechnik beteiligt. Zur Zeit ist die Entwicklung für das Arbeiten unter Schutzgas bei normalem Druck (Schlenk-Technik) abgeschlossen. Zur Zeit werden jetzt Arbeitssets zusammengestellt. Die Erweiterung der Halbmikrotechnik im Bereich Elektrochemie ist in Prototyp-Version in der Erprobung. Sie umfasst analytisches und präparatives Arbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Ausweitung auf elektrochemische Methoden.
|
||
15. Workshop Halbmikrotechnik Experimentalvortrag mit Workshop zur "Landesweiten Lehrerfortbildung Chemie" in NRW Dr. Klaus-G. Häusler Zur Fortbildung von Chemielehrern in Nordrhein-Westfalen über das Thema Gefährdung und Gefahrstoffe im Chemieunterricht finden seit vielen Jahren 10-tägige Fortbildungsveranstaltung statt. An einem Tag liegt der Schwerpunkt auf dem experimentellen Arbeiten mit der Halbmikrotechnik. Hierbei werden die Aspekte der Gefährdungsminimierung durch Konstruktion und Einsatz von halbmikrotechnischem Apparaturen, Gefahrstoffminimierung und das Arbeiten im geschlossenen System vorgestellt. In dem anschließenden Workshop erproben die Lehrgangsteilnehmer in einzelnen Experimenten die Halbmikrotechnik. ... zur Ausarbeitung als .doc (2,1 MB; in separatem Fenster) ... zur Ausarbeitung als .pdf (0,6MB; in separatem Fenster) ... Umsetzung als Power-Point-Präsentation .ppt (14,5 MB; in separatem Fenster)
|
Literatur | |
Autor: |
Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de Copyright 2005-2015 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH; www.halbmikrotechnik.de |
Mikrogenetische Studien zum physikalischen Wissenserwerb von Kindern: Neue Trainingsexperimente mit der Balkenwaage ; H.Krist, S. Bach, S. Öndül, S. Huber |
|
Experimentalvortrag: Gefahren beim Umgang mit feuergefährlichen Flüssigkeiten und Gasen 2,7 MB Dipl.Ing. Helmut Bergmann |
|
Halbmikrotechnische Arbeitstechniken: Praktikum Präparative Organische Chemie - Organisch-Chemisches Fortgeschrittenpratikum- Kapitel IV 13 MB; R. Brückner; S. Braukmüller; H.-D. Beckhaus; J. Dirksen; D. Goeppel; M. Oestreich |
|
Halbmikrotechnische Arbeitstechniken: The Manipulation of Air-Sensitive comounds ;14MB D.F. Shriver; M.A.Drezdzon |
|
Copyright 2005-2015 HMTC Halbmikrotechnik Chemie GmbH; www.halbmikrotechnik.de |