Templates

Inhaltsverzeichnis

1. Lehrplanbegriffe
2.
3.
4.
5.
6.

 
1. Lehrplanbegriffe
 
Begriffe und Zusammenhänge:

 

Die Umsetzung der didaktischen Vorstellungen einer Gesellschat geschieht für die Schule in Form der Lehrpläne. Diese enthalten die allgemeinen Lernziele, die unabhängig von jeweiligen Schulfach erreicht werden sollen. Dazu legen sie die verbindlichen Anforderungen fest, die am Ende eines Zeitabschnittes erreicht worden sein sollen. Diese Anforderungen beschreiben die fachliche und persönlichen Kompetenzen. Außerdem legen sie fest, wie die Leistungsbewertung zu geschehen hat.

 

allgemeine Lerziele

fachliche und persönliche Kompetenzen

Leistungsbewertung

Für den Erwerb des Wissens ist das Lernen im Kontext vorgesehen. Damit ist gemeint, dass Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Sachverhalte verknüpft mit Beispielen aus dem täglichen Leben erlernen sollen.

Das Lernen soll sich auf zwei Bereiche erstrecken: den konzeptbezogenen und den prozessbezogenen.

 

konzeptbezogen

prozessbezogen

Der konzeptbezogene Bereich sind die Fachinhalte. Sie bilden das Fachwissen. Dazu gehören Verständnis und die Anwendung begründeter Prinzipien, Theorien, Begriffe und Erkenntnis leitender Ideen, mit denen Phänomene und Vorstellungen in dem jeweiligen Fach beschrieben, geordnet sowie Ergebnisse vorhergesagt und eingeschätzt werden können.

Der prozessbezogene Bereich beschreibt die Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in Situationen, in denen Nutzung naturwissenschaftlicher Denk und Arbeitsweisen erforderlich ist. Den Bildungsstandards entsprechend sind sie durch die drei Bereiche Erkenntnisgewinnung, Bewertung und Kommunikation geordnet.

 

Fachinhalte, Fachwissen

Das Ergebnis sind dann sogenannte konzeptbezogene und den prozessbezogene Kompetenzen. Unter Kompetenzen versteht man die körperliche Fertigkeiten, etwas tun zu können und die geistigen Fähigkeiten, etwas bedenken zu können.

Um auf lebenslanges Lernen vorbereitet zu sein, sind noch persönliche und soziale Kompetenzen erforderlich. Dazu gehören das Erlernen von Lernmethoden und Methoden der Zusammenarbeit im Team.

 

 

 

2.

 

 
3.

 

4.

 

5.

 

6.

 

 

Literatur

Autor:

Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de

Quelle: