"Schädlich nur für Schädlinge"

Ökologogische Kreisläufe - absichtlich falsch verstanden?

unkommentierte Ausschnitvergrößerungen


Ökotop Boden

Abb.:"Umweltgerechte Produkte;   Wie Pflanzenschutzmittel spurlos verschwinden"
         Original: 2*DIN A4 Hochglanz
         Internet: Bild in hoher Auflösung: ca. 350 KB

 

Text-Details
   Abschrift aus dem Bild
Bild-Details
Wie Pflanzenschutzmittel spurlos verschwinden

Mit Adam und Eva begann bekanntlich die Menschaheitsgeschichte. Und mit ihnen auch die Unkrautplage. Erinnern wir unns: Mit Hilfe eines Apfels hatte die erste Frau den ersten Mann listig verführt. Die Strafe des Herrn war fürchterlich. "Verflucht sei der Acker um deinetwillen ... Dornen und Disteln soll er dir tragen."

Fortan war der Garten Eden verschlossen - die Nachkommen von Adam und Eva mußten im Schweiße ihres Angesichtes für ihr Brot arbeiten.

Für große Teile der mittlerweile auf über fünf Millarden angewachsenen Menschheit stellt die Sorge um das tägliche Brot immer noch das größte Problem dar, denn Disteln und Dornen, Insekten und Pilzbefall gefährden nach wie vor den Ernteertrag. Gewinnen sie die Überhand, drohen Hungerkatastrophen.

Landplagegeister
Heuschrecken waren schon eine Plage zur Zeit Moses. Und eine Plage sind sie in einigen Ländern bis heute geblieben. Man kennt 16 000 Arten - mit und ohne Flügel

Heuschreckenplage; Bild oeco3.jpg (25167 Byte)

zuück zur Bildübersicht

 

Bildauschnitt Text Heuschreckenplage: oeco5.jpg (5761 Byte)

Luft
Die ultraviolette Strahlung des Sonnenlichtes und Wärme fördern die Zersetzung von Pflanzenschutzmitteln an der Erdoberfläche
Bildausschnitt und Text Luft: oec11.jpg (5242 Byte)

zuück zur Bildübersicht

Boden
Humusbestandteile und Ton-Mineralien binden Molekülketten einer Verbindung an sich und machen sie unschädlich.
oeco10.jpg (5242 Byte)

zuück zur Bildübersicht

Lebewesen unter der Erde Regenwürmer, Bodenbakterien und -pilze "fressen" Pflanzenschutzmittel und decken damit unter anderem ihren Energiebedarf. Lebewesen; oeco8.jpg (11413 Byte)

zuück zur Bildübersicht

Wasser
Regen und Bodenwasser wandeln chemische Verbindungen um, so daß im Grundwasser keine Pflanzenschutzmittel ankommen
oeco9.jpg (5625 Byte)

zuück zur Bildübersicht

Pflanzen
Pflanzen beginnen sofort, fremde Wirkstoffe in ihrem Gewebe um- oder abzubauen.
Pflanzen; oeco6.jpg

zuück zur Bildübersicht


Literatur und Bearbeitung

Autor (Text):

unbekannt
Bearbeitung (WWW): Klaus-G. Häusler
Quelle: lit1.gif (106 Byte) Bayer Umweltschutz; Ideen Entwicklungen Ergebnisse; Herausgeber: Bayer AG, Konzernverwaltung Öffentlichkeitsarbeit; Leverkusen-Bayerwerk; 3. Auflage, Dezember 1988, S. 8-9

Literatur:

lit2.gif (106 Byte) siehe auch: Vorwort des damaligen Vorstandsvorsitzenden H.J. Strenger:  Selbstverantwortung der Chemischen Industrie;
Bayer Umweltschutz; Ideen Entwicklungen Ergebnisse; Herausgeber: Bayer AG, Konzernverwaltung Öffentlichkeitsarbeit; Leverkusen-Bayerwerk; 3. Auflage, Dezember 1988, S. 3

lit3.gif (106 Byte) Klaus-G. Häusler: Chemische Allgemeinbildung;  

© 1997-2206 HMTC-Halbmikrotechnik Chemie;
Klaus-G. Häusler; haeusler[at]muenster[dot]de; material/oecolog.htm; 30.10.05